Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Carpeaux etnische Bronze: Le chinois (1868). N1 (scetch) Brunnen der Sternwarte

1868

19.500 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

JEAN-BAPTISTE CARPEAUX 1827 - 1875 Le Chinois N°1 (Studie für Asien) (1868). Modell des Brunnens der Sternwarte. Skizze Höhe ca.60 cm Ein ähnliches Exemplar wird am 22. Juni 2023 bei Bonhams versteigert (Alain Delon: 60 Years of Passion) mit einem Schätzwert von 30000 bis 50000 Euro. Ein weiteres Exemplar aus Bronze wurde bei der Artcurial-Auktion am 18. November 2020 für 52000 Euro versteigert. Bei Sotheby's wurde am 14. Dezember 2016 ein ähnliches Exemplar für 75000 £ versteigert. Diese schöne, fein in Bronze gegossene Büste eines jungen Chinesen stellt einen Höhepunkt im Schaffen von Jean-Baptiste Carpeaux dar. Le Chinois ist eines der begehrtesten Modelle von Carpeaux, das er in Vorbereitung auf die monumentale Brunnengruppe des Observatoriums anfertigte. Im Jahr 1867 beauftragte der damalige Präfekt von Paris, Baron Haussmann, den Architekten Gabriel Davioud, den Leiter der städtischen Bauarbeiten, mit der Gestaltung dieses Brunnens für den Garten des Observatoriums. Davioud schlug vor, Jean-Baptiste Carpeaux mit dem Entwurf zu beauftragen. Die Genialität von Jean-Baptiste Carpeaux lag in seiner Fähigkeit, große Themen auszuwählen, die er in originelle Kompositionen umsetzte. Auch hier ist seine Gruppe für die Beobachtungsstelle überraschend. Der Bildhauer entwarf eine Gruppe von vier Figuren, die die vier Teile der Welt verkörpern und die durch eine ausgehöhlte Weltkugel dargestellte Himmelskugel stützen. Zwei dieser Allegorien, Asien und Afrika, wurden nach einem lebenden Modell ausgeführt. Asien ist durch diesen Chinesen und Afrika durch eine Büste mit dem Titel "Pourquoi naître esclave ?" vertreten. (Warum als Sklave geboren werden)? Während Carpeaux die Gesichtszüge seines Porträtierten sorgfältig modelliert hat, verwandelt der Titel der Büste, Le Chinois (Der Chinese), dieses unbekannte Individuum in einen idealisierten "Typus", oder stellvertretend für ein ganzes Volk. Der Brunnen wurde erst 1874, ein Jahr vor Carpeaux' Tod, fertiggestellt, und schließlich wurde die Büste des Chinesen, der Asien verkörpert, einer weiblichen Figur angepasst, um die Gruppe zu harmonisieren und auszugleichen. Carpeaux schuf zwei verschiedene Versionen von Le Chinois: - Le Chinois N°1 (1868). Esquisse. Die Fassung von 1868 ist skizzenhafter und zeichnet sich durch eine spontanere Modellierung aus. - Le Chinois N°2 (1872) stellt eine ausgefeiltere naturalistische Version desselben Modells dar und wurde auf dem Salon von 1872 und 1874 in Brüssel ausgestellt. Nach dem preußischen Krieg von 1870 und dem Exil von Jean-Baptiste Carpeaux in England öffnete das Atelier Carpeaux, ein zur Reproduktion der Werke des Künstlers eingerichtetes Studio, seine Pforten wieder und begann mit der Vermarktung der beiden Versionen der Büste des Chinesen. In diesem Fall war der Bildhauer besonders innovativ, indem er auch die skizzierte Version des Werks veröffentlichte (was für die damalige Zeit ein gewagter moderner Schritt war). Das Publikum schätzt die Lebendigkeit des Modells, die flachen Stoffflächen, die sein Kostüm beleben, und die Bewegung des nach rechts gedrehten Gesichts, das die Blickwinkel vervielfacht. Die beiden Versionen von Le Chinois wurden bereits 1872 im Atelier des Künstlers hergestellt, ab 1875 dann posthum. Posthume Ausgaben beider Versionen wurden ab 1914 u.a. von der Manufaktur Susse-Freres hergestellt. Die beiden Versionen wurden auch in unterschiedlichen Höhen (zwischen 35 und 70 cm) und in verschiedenen MATERIALEN (Terrakotta, Bronze und Marmor) bearbeitet. Das vorliegende Modell ist ein posthumer Guss nach der ersten Version von 1868.
  • Entstehungsjahr:
    1868
  • Maße:
    Höhe: 60 cm (23,63 in)Breite: 45 cm (17,72 in)Tiefe: 27 cm (10,63 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Nach:
    Jean-Baptiste Carpeaux (1827 - 1875)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Gent, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2140213585912

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Extreme Effort – kraftvolle Bronzeskulptur von Alfredo Pina (1883-1966)
Alfredo Pinas Extreme Effort (Le Suprême Effort) ist eine beeindruckende Bronzeskulptur, die den rauen Kampf der menschlichen Ausdauer verkörpert. Dieses ausdrucksstarke Werk zeigt e...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

The Spirit of Dance - Monumentale Bronzeskulptur von Jean-Baptiste Carpeaux
Drei Jahre nachdem er überraschend den Auftrag für das Pariser Opernhaus - heute bekannt als Palais Garnier - erhalten hatte, vertraute Charles Garnier eine der vier großen Skulpture...
Kategorie

20. Jahrhundert, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Junger Faun - Bronzebüste von Alfredo Pina (1883-1966), gegossen von Arthur Goldscheider
Der Junge Faun von Alfredo Pina ist eine bemerkenswerte Bronzebüste, die die Vitalität und den spitzbübischen Charme des mythologischen Motivs widerspiegelt. Dieses Werk, das manchma...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Bronze

Tänzerin, die den Schulterriemen ihres Mieders schließt - Edgar Degas, Bronzeguss von
Von Edgar Degas
Die Danseuse agrafant l'épaulette de son corsage, ein hervorragender Bronzeabguss der ikonischen Tänzerin von Edgar Degas, zeigt einen Moment von entwaffnender Intimität: eine junge ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Tierische Bronze: Liegender Adler von Alberic Collin (enger Freund von Rembrandt Bugatti)
Nummeriert 1/8 Besetzung Fonderie Rocher Feiner Guss mit lebhafter grüner Patina eines Raubvogels
Kategorie

1930er, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Junger Stier im Kampf - Bronzeskulptur von Guido Righetti (um 1926)
Guido Die Bronzepatina, ein sattes Dunkelbraun mit subtilen rötlichen und goldenen Untertönen, betont die Textur und Tiefe der Skulptur, hebt die Anatomie des Tieres hervor und erinn...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bronzeskulptur einer jungen Frau aus Bronze
Elegante italienische Bronzeskulptur einer jungen Frau, professionell auf einem Stahlsockel montiert. Freigeist blickt mit geheimnisvollem Gesichtsausdruck nach oben und fragt sich, ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Büsten

Materialien

Bronze, Eisen

Bronzeskulptur einer jungen Frau aus Bronze
2.114 € Angebotspreis
36 % Rabatt
"Le Rieur Napolitain" von Jean-Baptiste Carpeaux (1827-1875)
Eine beeindruckende Bronzebüste "Le Rieur Napolitain" von Jean-Baptiste Carpeaux (1827-1875), einem Meister der französischen Bildhauerei des 19. Jahrhunderts. Dieses Werk zeigt den ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur „Madonna“ mit Patina, Marmorsockel, figürlich, weiblich
Von Artis Lane
Mein ganzes Leben lang habe ich auf drei Bewusstseinsebenen gearbeitet: Porträts, soziale Ungerechtigkeit und Metaphysik. Mit meiner Arbeit möchte ich die Betrachter und Sammler heil...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Bronzeskulptur des 20. Jahrhunderts, signiert, Büste einer jungen Frau
Wir bieten Ihnen diese schöne Bronzeskulptur, die die Büste einer jungen Frau darstellt. Die Skulptur trägt eine Signatur auf der Rückseite, der Künstler ist jedoch nicht identifizie...
Kategorie

20. Jahrhundert, Unbekannt, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Jean-Baptiste Carpeaux, L'Espiegle, Verdigris Bronzebüste Anna Foucart
Von Jean-Baptiste Carpeaux
Jean-Baptiste Carpeaux (französisch 1827-1975) L'Espiegle "Der Unheilstifter" Patinierte Grünspan-Bronzebüste von Anna Foucart lächelnd. Maße: 10" breit, 10" tief und 19,5" hoch. ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Büsten

Materialien

Bronze

Hero, Art Nouveau Bronze Sculpture by Moreau
Von Hippolyte François Moreau
Artist: Hippolyte Moreau, French (1832 - 1927) Title: Hero Medium: Bronze Sculpture on Marble Base, signature inscribed Size: 19 x 11 x 9 in. (48.26 x 27.94 x 22.86 cm) The tale of ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Romantik, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze