Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Bust der Diane de Poitiers, Bronzeskulptur einer französischen Adeligen

Angaben zum Objekt

Nach Jean Goujon (französisch, 1510-1568) Büste der Diane von Poitiers Bronze mit vergoldetem Sockel 9 x 3,75 x 2,75 Zoll Provenienz: Entnommen aus einer Privatwohnung im Hotel Pierre Diane de Poitiers war eine französische Adlige und prominente Hofdame. Als königliche Mätresse und Beraterin von König Heinrich II. übte sie bis zu dessen Tod viel Macht und Einfluss aus. Ihre Position erhöhte ihren Reichtum und den Status ihrer Familie. Sie war eine bedeutende Mäzenin der französischen Renaissance-Architektur. Jean Goujon (geboren um 1510 in der Normandie, gestorben um 1568) war ein französischer Renaissance-Bildhauer in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Der früheste Beleg für Goujons Tätigkeit als Architekturbildhauer stammt aus dem Jahr 1540 in Rouen. Seine reife Meisterschaft zeigt sich erstmals in einem Leinwandrelief, das die Kreuzabnahme Christi darstellt (1544-45; Louvre). Dieses Werk, das für die Kirche Saint-Germain l'Auxerrois in Paris geschaffen wurde, markiert den Beginn seiner Collaboration mit dem Architekten Pierre Lescot und ist ein Beispiel für seine persönliche Version des Manierismus. Goujons Meisterwerk sind die sechs Relieffiguren von Nymphen (1547-49), die ursprünglich die Fontaine des Innocents in Paris schmückten. Die langgestreckten Figuren dieser Nymphen, die in schmale rechteckige Tafeln eingeschlossen sind, sind mit einem linearen Spiel von sich kräuselnden Faltenwürfen geschmückt. Die Reliefs von Goujon an der Hoffassade des alten Louvre (ca. 1549-53) wurden durch eine unsachgemäße Restaurierung im 19. Die letzteren, im Dachgeschoss, zeigen ein kühneres Relief, das sich von seiner früheren architektonischen Zurückhaltung löst. Der große Saal im Inneren beherbergt seine ehrgeizigsten Skulpturen, vor allem die rund geschnitzten Galeriekaryatiden, die durch die Restaurierung ebenfalls verfälscht wurden. Goujons Werdegang nach 1562 bleibt unklar, obwohl er als Protestant vor der feindseligen römisch-katholischen Atmosphäre in Paris geflohen sein könnte.
  • Maße:
    Höhe: 22,86 cm (9 in)Breite: 9,53 cm (3,75 in)Tiefe: 6,99 cm (2,75 in)
  • Medium:
  • Nach:
    Jean Goujon (1510 - 1568, Französisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Beachwood, OH
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1768216335932

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Grand-Tour-Bronze der Uffizien-Ringer aus dem 19.
Nach Lysippos (Grieche, 390 v. Chr. - 300 v. Chr.) Grand-Tour-Bronze der Uffizien-Ringer aus dem 19. Bronze J. Chiurrazi & Fils, Neapel 17 x 20 x 12 Zoll 76 lb. Die Ringer ist eine ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Französische Bronzefigur eines Lurcher-Hundes aus dem Jahr 1930 auf Steinsockel
Jules Edmond Masson (Franzose, 1871-1932) Bronzefigur eines Lurcher-Hundes, 1930 Bronze mit bräunlich-grüner Patina, auf Steinsockel montiert Auf dem Sockel befindet sich eine Bronze...
Kategorie

1930er, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein, Bronze

Bronzefigur der kauernden Venus oder nackten Aphrodite aus dem 19.
Bronzefigur der kauernden Venus oder nackten Aphrodite aus dem 19. Bronze mit dunkler Patinierung 22,5 x 13 x 11 Zoll Die kauernde Venus ist ein hellenistisches Modell der Venus, di...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Satyr mit Cymbals und Kroupezion, Grand Tour nach der Antike, 19. Jahrhundert
KONTINENTALE SCHULE DES 19. JAHRHUNDERTS Satyr mit Zimbeln und Kroupezion, Grand Tour nach der Antike Bronze mit Marmorsockel 26 Zoll H. x 15 Zoll B. x 10 Zoll T. Dieser tanzende Fa...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

The Fisherwoman, französische Bronzeskulptur aus dem 19.
Von Émile Louis Picault
Émile Louis Picault (Französisch, 1833-1915) Fischerin Bronze Gestempelt "E. Picault" 30 x 15 x 12 Zoll Das Motiv zeigt eine junge Frau, die in der einen Hand eine Angelschnur hält...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Contortionist-Akt, Bronze des weiblichen Akts, 20. Jahrhunderts, Clevelander Künstlerin
David Deming (Amerikaner, 20. Jahrhundert) Verrenkung Nackt Bronze Unterschrift auf der Basis 14 x 12 x 9 Zoll David Deming ist ein landesweit anerkannter zeitgenössischer amerikani...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vogel auf einem Branch
Von Ferdinand Pautrot
Vogel auf einem Branch von Ferdinand PAUTROT (1832-1874) Bronze mit einer nuancierten altvergoldeten und braunen Patina Signiert auf dem Sockel " F. Pautrot ". alte Besetzung Unten...
Kategorie

1970er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronze-Skulptur aus der Mitte des Jahrhunderts – Poseidonfell
Von Daniel Albert Harris
Eine seltene Skulptur von Daniel Albert Harris (alias: Zev- the Wolf) (1914-1986) um 1968 Eine massive und beeindruckende Bronzeskulptur von Poseidon (oder Neptun), der auf einer Mus...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur eines Hirten Mädchens mit Staff-Statue aus dem frühen 20. Jahrhundert
Wunderschöne figurative Miniaturbronzeguss-Skulptur eines jungen barfüßigen Hirtenmädchens, das einen Stab hält, von R. Hobold (deutsch, 19. Jh.). Das Mädchen trägt ein wallendes Bau...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Jugendstil, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Elk überrascht von einem Lynx
Von Antoine-Louis Barye
Elk überrascht von einem Lynx von Antoine-Louis BARYE (1796-1875) Eine Bronzegruppe mit nuancierter dunkelgrüner Patina Signiert auf dem Sockel " A.L. Barye " Alte Besetzung Auf ei...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

„Early Childhood“, von Arman Hambardzumyan, Bronzeskulptur
Von Arman Hambardzumyan
Diese 35,43" x 9,84" große Bronzeskulptur des armenischen Künstlers Arman Hambardzumyan zeigt eine gesichtslose figurale Form mit langen Beinen und kurzem Oberkörper. Der Torso öffne...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Angelo Basso Sirene Bronze-Skulptur
Angelo Basso (Italien, 1943 - 2011) Sirene Unterzeichnet und mit AP gekennzeichnet Gießereiprüfzeichen FAA Beauty & Mythology Collection'S Skulptur 23″ Zoll groß (Basis 5″, Sirene 1...
Kategorie

1980er, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen