Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Louis DUROT
Weiße Spirale

8.580,68 €

Angaben zum Objekt

Louis Durot wurde am 22. April 1939 in Paris geboren. Er war so etwas wie ein Enfant terrible und schaffte es, wegen schlechten Benehmens von verschiedenen Schulen verwiesen zu werden. Seinen Eltern gegenüber erklärte er, er wolle Geld verdienen, ohne arbeiten zu müssen, und arbeitete eine Zeit lang als "Escort-Boy" für eine Pariser Grande Dame. Trotzdem gelang es ihm, eine gute Ausbildung zu erhalten, und er machte 1956 sein Abitur am Lycee Louis Pasteur. Im Jahr 1960 schrieb er sich an der Facultie de Sciences ein, wo er Mathematik studierte. Er brach sein Mathematikstudium 1963 ab und wandte sich dem Ingenieurwesen zu. Er arbeitete bei Equipel, wo er für die Berechnung und Messung des Widerstands von Prototypen von Atomgeneratoren zuständig war. Equipel wurde zu einer Forschungseinrichtung und bot Durot die Möglichkeit, organische Chemie zu studieren. Durot leitete zwischen 1966 und 1972 zahlreiche Forschungsprojekte für Equipel. In dieser Zeit fand er ab 1964 viele Freunde in der Kunstwelt und versammelte Künstler verschiedener Disziplinen, um eine Künstlergemeinschaft zu gründen - das Freelane Studio. Zu den Mitgliedern gehörten der Jazzjournalist Gilles Brinnon und der junge Maler Jean Ihallero, ein Freund des Malers Maxime Defert. Durch sie lernte er den Künstler Francois Arnal kennen, der sich für Durots' Ingenieurwissen für seine Skulpturen interessierte. Sie verstanden sich gut und arbeiteten zwei Jahre lang zusammen. Zu diesem Kreis gehörten auch die Schauspielerin Micheline Presle und der Schauspieler Daniel Gelin. 1968 riefen Arnal und Presle das Festival de Theatre de Chateauvallon ins Leben, durch das sich Durot mit dem bekannten Filmregisseur Ulysse Reynaud anfreundete. 1966 stellte Francois Arnal Durot dem Künstler Cesar vor, mit der Idee, dass Durots Talente als Chemieingenieur nützlich sein könnten. Durot verbrachte ein Jahr damit, Cesar bei der Beherrschung der Arbeitstechniken mit Polyurethanschaum zu helfen, wobei Durot nach Möglichkeiten suchte, diese zerbrechliche und vergängliche Substanz stabiler und dauerhafter zu machen und sie besser zu kontrollieren. Die ersten Arbeiten Cesars in diesem Medium waren flach, da der Schaum schwer zu kontrollieren war, aber er schuf später seine berühmten "Expansionen". 1968 entwirft Durot ein Projekt, um mehr dreidimensionale Skulpturen nach einem einfachen und präzisen Entwurf zu schaffen. In dieser Zeit schuf Durot seine ersten Skulpturen aus Polyurethan - die Champignons und Plantes Carnivores. Ebenfalls 1968 eröffnete er in der Rue Leon 35 sein erstes technisches Atelier. Um dieses neue Vorhaben zu unterstützen (er brauchte mehr Platz, Ausrüstung, Zeit und Geld), gründete er La Societe Durgalith. 1971 wurden die ersten Werke von Durat auf dem Salon Batimat in Paris ausgestellt. Mit dieser Ausstellung hoffte Durot, die Aufmerksamkeit von Architekten auf sich zu ziehen, mit denen er zusammenarbeiten könnte. Zwischen 1971 und 1974 schuf Durot sechzig Skulpturen, die von phantastischem "außerirdischem" Leben, Pilzen und fleischfressenden Pflanzen inspiriert waren. 1974 geriet die Societie Durgalith von Durot in Schwierigkeiten mit dem italienischen Unternehmen, das Eigentümer von Batimat war. Die Credit Lyonnaise beschlagnahmte sein Atelier und viele seiner Skulpturen, von denen eine ganze Reihe zerstört wurde. Im selben Jahr arbeitete Durot mit den Architekten Sloan und Lecouter an einer aufblasbaren Struktur für den Pavillion Franaise in Osaka. Leider wurde das Projekt nie realisiert. Durot setzte seine Forschungen über Polyurethane fort und erlangte weltweite Anerkennung für seine Entwicklungen auf diesem Gebiet. Im Jahr 1977 hatte ein "Studentenstreich" unerwartet schlimme Folgen. Durot war als Ingenieur bei der L'Usine Francaise de la Monnaie (der französischen Münzanstalt) in Pessac beschäftigt. Er nahm drei Kilo "Rohlinge" mit und benutzte sie zum Spielen von Spielautomaten. Dafür verbrachte er sieben Wochen im Gefängnis, das durch eine von Mitterand 1981 gewährte Amnestie beendet wurde. Während seiner Zeit im Gefängnis begann Durot mit dem Gewichtheben und entwarf seine nächste Generation von Skulpturen. Die Spiralen, Füße, Lippen und eine Reihe von erotischen Stühlen wurden in begrenzter Anzahl produziert, und er schafft weiterhin Objekte, die definitiv Pop waren und sind. Im Jahr 2004 schuf er in Zusammenarbeit mit Alan Counord mit seiner Banane Eclairante eine Hommage an Velvet Underground. 1987: Die erste große Ausstellung von Durot in La Defense und anschließend in der Galerie En Attendant les Barbares. 1988: Durot unterzeichnet einen bedeutenden Vertrag mit American Colloid (er hatte 1978 bei Zolpan unterschrieben). Diese Verträge ermöglichten ihm die freie Entwicklung von Techniken für seine Werke. Sein letzter Vertrag mit der Firma Soprema aus dem Jahr 1997 ermöglichte ihm die Patentierung seiner Innovationen. Durot ist nach wie vor Forschungsleiter bei Soprema. 1991: Durot stellt auf dem Salon des Nouvelles Technologies in La Villette aus. 1993-94-95: Ausstellungen auf der Art Chicago, Miami und SOFA in New York. Seit 1998 sind die Werke von Durot in China ausgestellt, wo sie große Beachtung fanden und Gegenstand von Dutzenden von Artikeln waren. Seine Arbeiten wurden auf zeitgenössischen Kunstmessen in Peking und Shanghai ausgestellt. Eine Einzelausstellung seiner Werke fand im Contemporary Art Museum of China in Kanton statt - das Museum erwarb zahlreiche Stücke, darunter eine rote Chauffeuse der ersten Generation "Langue" und ein Kanapee "Bouch" aus den 1980er Jahren. Er gab auch Kurse an den Kunsthochschulen von Kanton und Chun King.
  • Schöpfer*in:
    Louis DUROT (1939, Französisch)
  • Maße:
    Höhe: 63,5 cm (25 in)Breite: 83,82 cm (33 in)Tiefe: 76,2 cm (30 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Atlanta, GA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU155528574212

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Zeta-Zeitmesser
Von Jacques LE BESCOND 1
Jacques LE BESCOND (geboren 1945 in CAEN) war noch jung, als er mit der Bildhauerei begann. Er hatte eine besondere Vorliebe für Holz. Die Begegnung mit einem Kunsthandwerker war ent...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Pastellfarbenes
Von Jacques LE BESCOND 1
Jacques LE BESCOND (geboren 1945 in CAEN) war noch jung, als er mit der Bildhauerei begann. Er hatte eine besondere Vorliebe für Holz. Die Begegnung mit einem Kunsthandwerker war ent...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Anfang des fünften Lebens beginnt
Von Mauro Corda
Die figurativen Skulpturen von Mauro Corda sind eine Reverenz an klassische und modernistische Traditionen und gleichzeitig Ausdruck der Stimme des Künstlers. Der in Frankreich gebor...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Eisen

Iphigenie
Von Jacques LE BESCOND 1
Jacques LE BESCOND (geboren 1945 in CAEN) war noch jung, als er mit der Bildhauerei begann. Er hatte eine besondere Vorliebe für Holz. Die Begegnung mit einem Kunsthandwerker war ent...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

spiration: „Stil“
Von Tolla Inbar
Tolla Inbar ist eine internationale Bildhauerin. Tolla wurde 1958 in Deutschland geboren und besuchte bis 1971 die Merz-Schule in Stuttgart. Dort spezialisierte sie sich auf die Kuns...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Tortorsionniste XXIII N2/8
Von Mauro Corda
Die figurativen Skulpturen von Mauro Corda sind eine Reverenz an klassische und modernistische Traditionen und gleichzeitig Ausdruck der Stimme des Künstlers. Der in Frankreich gebor...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Spatial Spiral: Arch II- Weiße abstrakte Keramikskulptur von Michael Boroniec
Weiße Raumspirale "Arch II" Keramikskulptur von Michael Boroniec - Keramik, Glasur Die Serie "Spatial Spiral" von Michael Boroniec ist ein dreidimensionales Abenteuer und erweitert ...
Kategorie

2010er, amerikanisch, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Keramik

Kurven-Skulptur
Von Silvia Garau
Diese prächtige Skulptur kann aus jedem Blickwinkel betrachtet und um bis zu 360° Grad gedreht werden. Als Verkörperung der sich ständig verändernden Natur der Materie ist sie ein fa...
Kategorie

2010er, Italienisch, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Keramik

Kurven-Skulptur
1.467 € / Objekt
Pirouette Weiß 5/50 - Skulptur aus poliertem, abstraktem, konstruiertem weißem Marmor
Von Jeremy Guy
Diese Skulptur ist in einer Auflage von 50 Stück nummeriert. Dieser Artikel kann auf Kommissionsbasis gekauft werden, bitte erlauben Sie 8 - 12 Wochen vor Versand. Der weiße Marmor...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Marmor

Biomorphe abstrakte Tisch-Skulptur in Weiß
Von Hanna Englund
Biomorphe abstrakte Tischskulptur Weiß von Hanna Englund Ceramics Abmessungen: ⌀ 35 x H 45cm MATERIALIEN: Gips, gegossen und handgeschnitzt. Mattweiß lackiert, leicht strukturiert. D...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Brasilianisch, Postmoderne, Abstrakt...

Materialien

Gips

Abstrakte Figur, einzigartige Skulptur aus weißem Marmor von Mario DeNoto
Von Mario DeNoto
Eine Skulptur aus weißem Marmor von Mario DeNoto. Eine moderne abstrakte Figur mit subtilen menschenähnlichen Zügen und leichter grauer Äderung. Künstler: Mario DeNoto Titel: Abst...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

First Edition 1/5 Organische Skulptur in weißem Lack von Mattice Boets, Erstausgabe
Von Mattice Boets Studio
Wir stellen die erste Ausgabe von "Serene Continuum" vor, einer skulpturalen Symphonie des aufstrebenden belgischen Künstlers Mattice Boets. Dieses Stück, das erste einer exklusiven ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Belgisch, Organische Moderne, Abstra...

Materialien

Edelstahl