Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

Maurice Lambert
Kopf der Dame Edith Sitwell

30.391,59 €

Angaben zum Objekt

Maurice Lambert Kopf der Dame Edith Sitwell 1901-1964 Patinierte Bronze auf Marmorsockel Abmessungen: 7 x 16 Zoll (18 x 41 cm) Provenienz Private Sammlung Ursprünglich in Auftrag gegeben von Ediths Bruder Osbert Sitwell um 1926/27. Unsere Version stammt aus der gleichen Zeit und muss zur gleichen Zeit in Auftrag gegeben worden sein. Eine 1984 in Aluminium gefertigte Version dieses Werks befindet sich in der ständigen Sammlung der National Portrait Gallery (NPG 5801). Maurice Lambert Maurice Lambert, geboren in Paris, war der Sohn des in Russland geborenen australischen Malers George Washington Lambert. Zunächst verfolgte George Washington Lambert eine Karriere als Illustrator und Maler. Nachdem er in seinem letzten Lebensjahrzehnt in der Londoner Kunst erfolgreich war, wandte er sich nach seiner Rückkehr nach Australien der Bildhauerei zu. Während seines Aufenthalts in London war er Mitglied des Chelsea Arts Club und stellte regelmäßig in der Royal Academy aus. Ab 1919 besuchte Maurice Lambert Abendkurse am Chelsea Polytechnic. Mit wachsendem Interesse an der Bildhauerei ging er bei Francis Derwent Wood in die Lehre, einem bedeutenden britischen Bildhauer, der für seine architektonischen Skulpturen bekannt war und ein Freund von Lamberts Vater aus dem Chelsea Arts Club war. Lamberts erste Skulpturen wurden im Frühjahr 1925 in der Goupil Gallery in der Regent Street ausgestellt, wo er vor allem Bronzeporträts präsentierte. Später hatte er 1927 seine erste Einzelausstellung in der Claridge Gallery, gefolgt von seiner vierten und letzten Einzelausstellung zu Lebzeiten bei Alex Reid & Lefevre im Jahr 1934. Bereits 1926 begann Lambert, das Bild der fliegenden Vögel zu übernehmen, das in der Folge zu einem wichtigen Aspekt seines künstlerischen Stils wurde. Sein Werk Birds wurde für die Biennale in Venedig 1926 eingereicht und angenommen. Lamberts vielseitiges Angebot an MATERIALEN für die Bildhauerei und Schnitzerei wurde 1929 in seiner Ausstellung New Sculpture bei Arthur Tooth and Sons deutlich. Hier präsentierte er Bildhauer aus Marmor, Alabaster, afrikanischem Hartholz, Portlandstein und Metall. Lambert war für seine Geheimniskrämerei in Bezug auf seine künstlerische Praxis und seine Einflüsse bekannt. Er war auch für seinen Perfektionismus bekannt und zerstörte oft Skulpturen, die nicht seinen Anforderungen entsprachen. Als produktiver Künstler wurde Lambert für die Erfindung und Erforschung neuer Ansätze in der Bildhauerei in einer Zeit geschätzt, in der die Bildhauerei auf dem Prüfstand stand. Lambert war Mitglied anerkannter Ausstellungsgruppen wie der Seven and Five Society und der London Group. Von 1950-1958 war er außerdem Professor für Bildhauerei an der Royal Academy of Arts. 1952 wurde er zum RA gewählt und im selben Jahr schuf er eine Skulptur für den Eingang des Time & Life-Gebäudes in der 1 Bruton Street in London. Lamberts Eklektizismus wurde sowohl gelobt als auch kritisiert. Einige sahen darin einen Mangel an Orientierung und betonten die uneinheitliche Qualität seiner Arbeit, was dazu führte, dass viele seiner Werke von seinen Zeitgenossen an den Rand gedrängt oder abgelehnt wurden. Darüber hinaus hat Lambert aufgrund seiner Weigerung, sich dem Rahmen der Avantgarde anzupassen, und seiner traditionalistischen Ansichten nie internationale Anerkennung gefunden. Sein Werk wurde oft als zu eklektisch angesehen, um in den modernistischen Kanon seiner Zeitgenossen zu passen, als der Modernismus noch strengere Begriffe hatte. Sein Werk ist jedoch inzwischen als modern anerkannt worden. Wie viele Modernisten seiner Zeit ließ sich Lambert von verschiedenen Kulturen inspirieren, darunter Afrika, Indien, Vorkolumbien, die griechisch-römische, romanische, byzantinische und die Renaissance. Maurice Lambert war nie ein Freund des intellektuellen Snobismus und der Verspieltheit der Sitwells und ihres Milieus. Dennoch gehörten sie zu den schillerndsten und bohèmehaftesten Persönlichkeiten ihrer Zeit und boten Möglichkeiten für Auftragsarbeiten. Durch seine Verbindung zu künstlerischen Kreisen war Lambert in den 1920er Jahren als Bildhauer für Edith Sitwell tätig. Die glatte Oberfläche des Porträts, die formalen Merkmale und der keilförmige Sockel weisen stilistische Gemeinsamkeiten mit der Art-déco-Bewegung der Vorkriegszeit auf. Ein Großteil von Lamberts frühem Werk ist auch vom Modena-Stil beeinflusst, der sich durch klare Linien und polierte Materialien auszeichnet. Eine von Lamberts Skulpturen von Edith Sitwell, ca. 1984, die sich jetzt in der National Portrait Gallery befindet, ist aus Aluminium statt aus Bronze, aber ansonsten identisch, und wurde damals von ihrem Bruder Osbert in Auftrag gegeben. Edith, Osbert und Sacheverell Sitwell waren Verfechter des Modernismus und stellten öffentlich alles in Frage, was sie in der britischen Gesellschaft als langweilig empfanden. In den meisten Zeitungen wurde diese Skulptur wegen ihres roboterhaften und futuristischen Aussehens hervorgehoben. Wir danken Vanessa Nicholson für ihre Hilfe bei dieser Aufgabe. Literatur DIE BILDHAUEREI VON MAURICE LAMBERT Museen Nationale Porträtgalerie Manchester City Art Collection'S Kunstgalerie von New South Wales, Australien Leeds City Art Gallery Galerie Brockstedt, Hamburg Victoria and Albert Museum, London
  • Schöpfer*in:
    Maurice Lambert (Französisch)
  • Maße:
    Höhe: 17,78 cm (7 in)Breite: 40,64 cm (16 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU52415893822

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Bronze-Porträt einer Dame
Von Adrian Paul Allinson
Adrian Paul Allinson Bronze-Porträt einer Dame Patinierte Bronze, signiert und datiert '24 unten am Sockel Abmessungen: 8 3/4 x 15 1/2 Zoll (21 x 39,5 cm) Diese fantastische Bronze ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronzekopf eines jungen Jungen, englische Skulptur des frühen 20. Jahrhunderts
Englische Schule Anfang des 20. Jahrhunderts Kopf eines jungen Mannes Bronze mit Steinsockel Höhe: 12 3/4 Zoll (32,5 cm)
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein, Bronze

Porträt einer Frau
Luis Muntane Muns Porträt einer Frau 1899-1987 Öl auf Leinwand, rechts unten signiert Bildgröße: 31 ¼ x 37 ½ Zoll (79,5 x 95,5 cm) Original-Rahmen Die Dame wendet ihre Augen vom Bli...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art déco, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt einer Frau
17.767 €
Kostenloser Versand
Porträt einer Dame, Kohlezeichnung, Russische Zeichnung, 20. Jahrhundert
Kohle, signiert unten rechts und datiert 'Paris 1935'. Bildgröße: 25 x 19 Zoll (63,5 x 48 cm) Original Eichenholzrahmen Ein gelungenes Beispiel russischer Kunst aus der Mitte des 2...
Kategorie

1930er, Art déco, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Holzkohle

Florentine Dame, Graphit auf Papier, 20. Jahrhundert
Von James Stroudley
James Stroudley 1906 -1985 Florentinerin Graphit auf Papier, signiert und beschriftet '1932 Florence'. Bildgröße: 24 x 19 Zoll James Stroudley wurde am 17. Juni 1906 in London als...
Kategorie

20. Jahrhundert, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Papier, Grafit

Porträt eines jungen Mädchens, Ölgemälde, 20. Jahrhundert
Kreis von Thomas Derrick Britisch 1885 - 1954 Öl auf Platte Bildgröße: 21 1/2 x 14 Zoll (55 x 36 cm) Handgefertigter Rahmen
Kategorie

1950er, Porträts

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ohne Titel, Kopf eines Künstlers, Avantgarde-Bronzeskulptur
Von Phillip Pavia
Es handelt sich um eine Bronzeguss-Skulptur von Philip Pavia, die zu seiner Serie "Imaginary Portraits from the Club" gehört, einer Einzelausstellung in der Max Protetch Gallery, New York, 1982. Die Darstellung der Figur ist grotesk, und die Gesichtszüge sind so stark verzerrt, dass das Porträt zu einer abstrakten Interpretation der Person wird. Als Künstler und Schriftsteller war Philip Pavia während seiner langen und bedeutenden Karriere ein engagiertes Mitglied der Gemeinschaft der Abstrakten Kunst. Pavia war bis zu seinem Tod im Jahr 2005 in der Kunstwelt aktiv und wurde von der Kritik für seine künstlerischen und literarischen Beiträge hoch gelobt. Bekannt für sein Hauptwerk The Ides of March, schuf er monumentale Werke, die zwischen figurativen und abstrakten Stilen wechselten. Neben seiner Tätigkeit als Bildhauer widmete sich Pavia auch dem Schreiben und veröffentlichte It is: Eine Zeitschrift für abstrakte Kunst. Der 1911 in Stratford, Connecticut, geborene Künstler provenzalisch-italienischer Abstammung wurde schon früh von seinem Vater, einem professionellen Steinmetz, inspiriert. Pavias Skulpturen sind von rauer, gemeißelter Bronze und Marmor geprägt, das Handwerk seines Vaters war zweifellos ein wichtiger Einfluss. Tatsächlich war sein Vater 1934 so begeistert von der Leidenschaft seines Sohnes, dass er den jungen Philip ermutigte, an der Academia delle Belle Arti in Florenz, Italien, zu studieren. Vor seinem Studium in Europa studierte Pavia für kurze Zeit an der Yale University, brach das Studium jedoch schnell ab und schrieb sich an der New Yorker Art Student League ein. Während seiner Schulzeit freundete er sich mit den Künstlern Jackson Pollock und Arshile Gorki an. Alle drei wurden zu wichtigen Akteuren der dynamischen neuen abstrakten Kunstbewegung. Auf Anraten seines Vaters machte Pavia seine ersten Erfahrungen in Europa und lernte andere einflussreiche Künstler seiner Zeit kennen. Auf seinen Reisen zwischen Italien und Paris traf Pavia John Ferren, John Graham, Landes Lewitin und den Schriftsteller Henry Miller. In den 1940er Jahren nahm Pavias Karriere Gestalt an und er wurde Gründungsmitglied der Kunst- und Intellektuellengruppe The Club. Zu den Mitgliedern der Gruppe gehörten legendäre Künstler und Denker wie Willem und Elaine de Kooning, Franz Kline, John Cage, Robert Motherwell, Joseph Campbell, Barnett Newman, Hannah Arendt und Leo Castelli. Die Gruppe organisierte Diskussionen, die sich als entscheidend für die Verbreitung der abstrakten Kunst erwiesen. Diese Erfahrung sollte Pavia zu seinen späteren Schriften inspirieren. Neben seiner Tätigkeit als Vermittler von Kunsttheorie stellte Pavia 1946 auch seine Skulpturen in der Ausstellung "Five Americans: Sculpture Heads". Bis weit in die 1950er Jahre hinein beendete Philip Pavia seine Arbeit mit The Club und gründete 1956 die Zeitschrift It is: Eine Zeitschrift für abstrakte Kunst. In der Publikation bekräftigte er sein Bekenntnis zur abstrakten Kunst und äußerte eine abweichende Meinung zum Surrealismus und anderen Kunststilen, die eine träumerische, phantasievolle Richtung bevorzugten. Während dieser Zeit des literarischen Fortschritts nahm er an einer Reihe von Ausstellungen teil, darunter die Jahresausstellung der Stable Gallery und zwei selbstbetitelte Ausstellungen in den Galerien Great Jones und Samuel Kootz in New York. Pavia hatte auch einen Fernsehauftritt in der Sendung Twelve Sculptors für NBC. Pavias künstlerischer Erfolg setzte sich in den 1960er Jahren mit einer Gruppenausstellung im New Yorker Museum of Modern Art fort. Außerdem war er 1963 in der BBC-Fernsehsendung Twentieth Century American Sculptors zu sehen. Pavia nahm an einer weiteren Gruppenausstellung in der New Yorker Green Gallery teil und kehrte für die Ausstellung "Continuity and Change" in seine Heimat Connecticut zurück: Alte und neue Arbeiten von zeitgenössischen Künstlern". Es gab keinen Mangel an Berichterstattung über Pavia, da er weitere Einzelausstellungen im Guggenheim Museum, im San Francisco Museum of Art und in der Gallery of Modern Art in Washington, D.C. hatte. Sein durchschlagender Erfolg in den 1960er Jahren ist jedoch nicht vollständig ohne die Produktion des berühmten Werks Die Iden des März. Dieses 1963 gefertigte Stück wurde vom New Yorker Hilton in Auftrag gegeben, um den Eingang seines Hotels zu schmücken. The Ides of March besteht aus vier rautenförmigen Skulpturen in den Größen von 6 bis 10 Fuß und glänzt in den natürlichen Bronzetönen von Moosgrün und rostigem Orange. Das epische Werk weist die für Pavia typische raue, gemeißelte Textur und den abstrakten Stil auf. Das Meisterwerk stand im Hilton, bis es schließlich 1988 in das Hippodrom-Gebäude verlegt wurde. Im Laufe seiner langen Karriere schuf Pavia eine Reihe unterschiedlicher Werke, darunter abstrahierte Köpfe in Bronze, Marmor und bemalter Terrakotta. Er fuhr fort, abstraktere Werke zu schaffen, die einfache, aber stark strukturierte Formen bevorzugten, und die Skulpturen waren so gemeißelt, dass sie ungeschliffen aussahen und das Zerbrechen von Teilen imitierten. Das Werk verlässt nie den Bereich des Abstrakten und des Figürlichen und beweist seine Hingabe an die Bewegung, die er mitgestaltet hat. Sein Karriereschub setzte sich in den 1970er Jahren mit der Enthüllung seines John F. Kennedy-Porträts im Metropolitan Museum of Art fort. Die unkonventionelle Porträtskulptur wurde als abstrahierter Kopf aus Bronze in einer Höhe von 1,80 m gefertigt. Pavia schuf weitere großformatige Werke, darunter das kolossale, 10 Fuß hohe Marmorwerk Wind, Sand und Sterne. Weitere Einzel- und Gruppenausstellungen folgten in den 1980er Jahren, und seine charakteristischen Bronzeköpfe wurden in einer eigenen Ausstellung, Five Bronze Heads...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Skulptur eines Frauenkopfes aus patinierter Bronze nach Picasso, 21. Jahrhundert.
Skulptur eines Frauenkopfes aus patinierter Bronze nach Picasso, zeitgenössische Kunst, 21. Jahrhundert. Skulptur eines Frauenkopfes aus patinierter Bronze nach Picasso, zeitgenössi...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Moderne, Büsten

Materialien

Bronze

„Frauenkopf“, Art-déco-Skulptur eines Mannes von Fenton, 1930er Jahre
Von Robert Bruce Fenton
Diese Terrakotta-Skulptur ist ein klassisches Beispiel für das Art Déco. Sie zeigt eine schöne Frau mit hohen Wangenknochen und zurückgekämmtem Haar, die ihr ein ruhiges, friedliches...
Kategorie

Vintage, 1930er, amerikanisch, Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Roberto Cortazar: Büste einer Frau
Von Roberto Cortazar
Büste einer Frau, Bronzeskulptur. Bronze mit dunkelbrauner Patina, auf der Rückseite signiert R. Cortazar 1/9. Ursprünglich stammt er aus Tapachula, Chiapas, Mexiko, und wurde 1962 i...
Kategorie

1990er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Austin 1980s Große weibliche Kopfskulptur
Von Austin Productions
Eine große weibliche Gipsbüste in der Atmosphäre der 1980er Jahre, die an das Studio 54 erinnert, in satiniertem Weiß auf einem Holzsockel, signiert im hinteren Nackenbereich Austin ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne, Büsten

Materialien

Gips

Postmoderne Lora Marx (Samuel Marx) Deko-Büstenkopf-Skulptur
Eine große Post Modern Deco Stil Gips Büste Skulpturen. Oben auf dem Sockel signiert "White Art ST C 80". Scheint der Arbeit von Lora Marx sehr ähnlich, wenn nicht sogar identisch...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Art déco, Büsten

Materialien

Gips