Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Max Wach-Wacheneck
Bronzerelief von Max Wach-Wacheneck (*1871 Berlin), gegossen von Noack Berlin, 1909

1900-1909

Angaben zum Objekt

Großformatiges Bronzehochrelief mit der Darstellung einer jungen unbekleideten Frau und zweier alter Männer. Die Szene spielt in einem architektonischen Rahmen, der von der Antike inspiriert ist, mit einer angedeuteten Brunneneinfassung und einer Dekoration aus Trinkschale und Amphora. Im Hintergrund befinden sich ein Korridor und ein schmaler Abschnitt, der den Blick auf eine mediterrane Landschaft freigibt. Das Thema erinnert an alttestamentarische Geschichten wie Susanna und die Ältesten, ist aber nicht an eine andere thematische Vorlage gebunden. Die Verzweiflung der hockenden jungen Frau, die von der Figur links entkleidet und zum Tanz mit dem Tamburin aufgefordert wird, reicht bis in den Raum hinein. Der Unterschnitt der Hauptfigur wird durch den ausgestreckten Arm des liegenden alten Mannes gekonnt hervorgehoben, während sie versucht, sich hinter dem Schleier ihres langen Haares vor dem alten Mann zu verstecken. Der Stempel der Gießerei Noack befindet sich unten links. Signiert unten rechts 'M. Wach. Berlin 1900. v. 1909.' Max Wach-Wacheneck wurde 1871 in Wilmersdorf, Berlin, geboren und besuchte die Akademie der Künste. Im Jahr 1919 nahm er an der Juryfreien Ausstellung ehemals feldgrauer Künstler teil und war mit sieben plastischen Werken vertreten. Der Hamburger Kaufmann und Kunstsammler Ludwig Lippert (1825-1918) war vor allem für seine Skulpturensammlung bekannt und besaß 1910 zwei Werke von Wacheneck - Die Sünde und das Tanzrelief. In Anlehnung an den Stil seiner prägnanten Titel könnte das vorliegende Werk das Tanzrelief sein. Leider sind die Gussbücher der Gießerei Noack für die Jahre 1897 bis etwa 1907 verloren gegangen, so dass dies nicht weiter überprüft werden kann. Am 7. Mai 1919 wurden im Kunst-Auktionshaus Berlin von Rudolph Lepke zwei Werke versteigert. Es handelt sich dabei um die Figurengruppen "Liebe" von 1909 und "Reue" von 1910, die auch in der Jury-Free-Ausstellung von 1919 gezeigt und in der Internationalen Sammlerzeitung desselben Jahres aufgeführt wurden. Dies bestätigt die Zuschreibung dieses Werks an Max Wach-Wacheneck, der bei Lepke auch als M. Wach geführt wurde. Wach-Wacheneck lebte in Berlin-Charlottenburg und war bis mindestens 1924 als Bildhauer tätig.
  • Schöpfer*in:
    Max Wach-Wacheneck (1871, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1900-1909
  • Maße:
    Höhe: 110 cm (43,31 in)Breite: 129 cm (50,79 in)Tiefe: 20 cm (7,88 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Greding, DE
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 084-16541stDibs: LU1304215135182

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
REFLEKTOR, Jörg Bach, 2013, polierter Edelstahl, abstrakte Skulptur, Deutschland
Von Jörg Bach
Skulptur "Reflektor" von Jörg Bach (geb. 1964, Wolgast - Deutschland) aus Edelstahl, Nr. 2, 67 x 50 x 83 cm Er ist vor allem - aber nicht nur - als Bildhauer tätig und schafft Skulp...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Edelstahl

Ron Aloni, Wandobjekt aus geblasenem Glas und Draht (blau) Israel 2019, Abstrakte Skulptur
Großes Wandobjekt aus mundgeblasenem Glas und Draht in Hellblau. Trotz des harten Materials besitzen Alonis Objekte eine außerordentlich weiche Qualität, die den optischen Reiz des W...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Draht

XXXX, Jörg Bach, 2006, Lack und Stahl, Abstrakte Skulptur, Deutschland
Von Jörg Bach
Skulptur "XXXX" von Jörg Bach (geb. 1964, Wolgast - Deutschland) aus Corten und Lack, Nr. 24, 116 x 333 x 133 cm. Er ist vor allem - aber nicht nur - als Bildhauer tätig und schafft...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Stahl

Temple of Paestum, Max Usadel (ca. 1880-1950), 1912, Ölgemälde auf Leinwand
Max Usadel (ca.1880-1950), Tempel von Paestum, dat. 1912 Ansicht des Tempels von Paestum mit zwei Ochsenkarren im Vordergrund. Die untergehende Sonne schafft eine dramatische Lichtst...
Kategorie

1910er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Markus Lüpertz (*1941) Porträtkopf, Ed. EA
Von Markus Lüpertz
Porträtkopf mit Flöte und rotem Haar auf gelbem Hintergrund. Druck auf Papier, Edition epreuve d'ariste. Signiert unten rechts.
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Farbe

Willi Siber (*1949), Tafelobjekt, Deutschland 2021
Von Willi Siber
Holz und MDF, von Hand geschliffen und in Weiß gefasst. Rückseitig signiert und datiert. Willi Siber wurde 1949 in Eberhardzell geboren. Siber ist Maler und Bildhauer und hat mehrere...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Blind Faith, Drittes Leben
Von Richard MacDonald
"Blind Faith" ist ein eindringlicher Ausdruck des Aufrufs, das Leben mit Leidenschaft, Glauben und Mut zu leben. Ein solches Leben ist von der Vision geprägt: nicht von der Vision de...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

The Yogi
Von Louise Peterson
Bronzeskulpturen von zwei sitzenden Hunden, die sich gegenüberstehen.
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Die Kuriosen / Kuriosen Vögel
Von Arozarena De La Fuente
"Die Kraft der Ameisen, die so klein sind, mit einer scheinbar schwachen Figur und Struktur, aber mit einer außergewöhnlichen Kraft ausgestattet sind, die ihrer Größe entspricht, hat...
Kategorie

2010er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall, Platin, Bronze

Bringing in the Day (Männer)
Von Jane DeDecker
Auflage von 21 Jane DeDecker, Amerikanerin, geb. 1961 Die energiegeladenen und dynamischen Bronzeskulpturen von Jane DeDecker spiegeln ihre eigenen Lebenserfahrungen und die ihrer ...
Kategorie

1990er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Standbarer Waschbecken mit Ponyschwanz
Von Bruno Lucchesi
Skulptur aus Bronze. Im oberen Teil des Sockels ist die Signatur des Künstlers eingeschnitten.
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Ramoneur IV
Von Eduardo Arroyo
EDUARDO ARROYO Spanisch, 1937 - 2018 RAMONEUR IV signiert, datiert und nummeriert "ARROYO / 1982 / 1/6" (an der Seite des Halses) Gießereisiegel "MAGISA" (auf der Seite des Halses) B...
Kategorie

1980er, Kubismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen