Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Max Wach-Wacheneck
Bronzerelief von Max Wach-Wacheneck (*1871 Berlin), gegossen von Noack Berlin, 1909

1900-1909

69.020 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Großformatiges Bronzehochrelief mit der Darstellung einer jungen unbekleideten Frau und zweier alter Männer. Die Szene spielt in einem architektonischen Rahmen, der von der Antike inspiriert ist, mit einer angedeuteten Brunneneinfassung und einer Dekoration aus Trinkschale und Amphora. Im Hintergrund befinden sich ein Korridor und ein schmaler Abschnitt, der den Blick auf eine mediterrane Landschaft freigibt. Das Thema erinnert an alttestamentarische Geschichten wie Susanna und die Ältesten, ist aber nicht an eine andere thematische Vorlage gebunden. Die Verzweiflung der hockenden jungen Frau, die von der Figur links entkleidet und zum Tanz mit dem Tamburin aufgefordert wird, reicht bis in den Raum hinein. Der Unterschnitt der Hauptfigur wird durch den ausgestreckten Arm des liegenden alten Mannes gekonnt hervorgehoben, während sie versucht, sich hinter dem Schleier ihres langen Haares vor dem alten Mann zu verstecken. Der Stempel der Gießerei Noack befindet sich unten links. Signiert unten rechts 'M. Wach. Berlin 1900. v. 1909.' Max Wach-Wacheneck wurde 1871 in Wilmersdorf, Berlin, geboren und besuchte die Akademie der Künste. Im Jahr 1919 nahm er an der Juryfreien Ausstellung ehemals feldgrauer Künstler teil und war mit sieben plastischen Werken vertreten. Der Hamburger Kaufmann und Kunstsammler Ludwig Lippert (1825-1918) war vor allem für seine Skulpturensammlung bekannt und besaß 1910 zwei Werke von Wacheneck - Die Sünde und das Tanzrelief. In Anlehnung an den Stil seiner prägnanten Titel könnte das vorliegende Werk das Tanzrelief sein. Leider sind die Gussbücher der Gießerei Noack für die Jahre 1897 bis etwa 1907 verloren gegangen, so dass dies nicht weiter überprüft werden kann. Am 7. Mai 1919 wurden im Kunst-Auktionshaus Berlin von Rudolph Lepke zwei Werke versteigert. Es handelt sich dabei um die Figurengruppen "Liebe" von 1909 und "Reue" von 1910, die auch in der Jury-Free-Ausstellung von 1919 gezeigt und in der Internationalen Sammlerzeitung desselben Jahres aufgeführt wurden. Dies bestätigt die Zuschreibung dieses Werks an Max Wach-Wacheneck, der bei Lepke auch als M. Wach geführt wurde. Wach-Wacheneck lebte in Berlin-Charlottenburg und war bis mindestens 1924 als Bildhauer tätig.
  • Schöpfer*in:
    Max Wach-Wacheneck (1871, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1900-1909
  • Maße:
    Höhe: 110 cm (43,31 in)Breite: 129 cm (50,79 in)Tiefe: 20 cm (7,88 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Greding, DE
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 084-16541stDibs: LU1304215135182

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Sophie Holten (1858-1930), der Parthenon Frieze, London 1901
Gemälde nach der Peplos-Szene (Block V, östlicher Parthenon-Fries, ca. 447-433 v. Chr.) der dänischen Malerin Sophie Holten (1858 Skuldelev - 1930 Roskilde). Holten stellte zwischen ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Markus Lüpertz (*1941) Holzschnitt, 2021
Von Markus Lüpertz
Holzschnitt und Kohle, teilweise handkoloriert monogrammiert ML unten rechts eine von 20 Farbvarianten Bildformat: 237 x 137 cm
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Holzkohle, Holzschnitt

XXXX, Jörg Bach, 2006, Lack und Stahl, Abstrakte Skulptur, Deutschland
Von Jörg Bach
Skulptur "XXXX" von Jörg Bach (geb. 1964, Wolgast - Deutschland) aus Corten und Lack, Nr. 24, 116 x 333 x 133 cm. Er ist vor allem - aber nicht nur - als Bildhauer tätig und schafft...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Stahl

Mario Klinger, Indium (Serie Code of Evidence), 2010, Auflage 3
Duraclearprint im Leuchtkasten "Indium" (aus der Serie "Code of Evidence") von 2010, Auflage 3+1AP.
Kategorie

2010er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Beleuchtung, Digital

Willi Siber (*1949), Tafelobjekt, Deutschland 2021
Von Willi Siber
Holz und MDF, von Hand geschliffen und in Weiß gefasst. Rückseitig signiert und datiert. Willi Siber wurde 1949 in Eberhardzell geboren. Siber ist Maler und Bildhauer und hat mehrere...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Holz

Paul Anton Kaulbach (1864 Hannover - 1930 Berlin) Männlicher Akt
Darstellung eines männlichen Aktes vor einer diffusen architektonischen Kulisse. Signiert unten rechts (Paul) Anton Kaulbach (1864 Hannover - 1930 Berlin). Öl auf Leinwand, in goldpa...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Schöne Bronzeskulptur von Mathurin Moreau aus dem späten 19. Jahrhundert
Von Mathurin Moreau
Schöne Bronzeskulptur von Mathurin Moreau aus dem späten 19. Jahrhundert "JUNGE FRAU AUF EINEM FELSEN" VON MATHURIN MOREAU (1822-1912) Junges Mädchen mit einem zerbrochenen Krug, B...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Jugendstil, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Französische Bronzeskulpturstatue von Alexandre Dercheu, Alexandre Dercheu
JULES-ALFRED-ALEXANDRE DERCHEU Französisch, (1864-1912) Die verletzte Liebe Ein nacktes Mädchen, das Amor mit dem linken Arm festhält, den linken Fuß auf seinem Köcher, auf einem r...
Kategorie

1890er, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Fortini-Figurenrelief-Skulptur aus Bronzeguss
Gegossene, hohle, reliefierte Bronzeskulptur (ca. frühes 20. Jahrhundert, Italien). Keine Chips oder Verluste; durchgehend leichte Patina. Meisterhafte Arbeit und ansprechendes Thema...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Art nouveau, Wandskulpturen

Materialien

Bronze

Émile Louis Picault Bronze-Skulptur
Von Émile Louis Picault
Emile Louis Picault (Franzose, 1833-1915) Patinierte Bronzeskulptur "Paris", Ende des 19. Jahrhunderts, die stehende Figur hält einen goldenen Apfel, signiert am Sockel. 32" H x 12" ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

„L'Effort“, „ Große Art-Déco-Bronze mit nackten männlichen Figuren in Common Cause, „L'Effort“
Von Joseph Witterwulghe
L'Effort", eine der kraftvollsten Darstellungen des männlichen Aktes, die wir je angeboten haben, wurde von dem belgischen Bildhauer Joseph Witterwulghe in den späten 1920er Jahren g...
Kategorie

Vintage, 1920er, Belgisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

„Legend der Ruinen“ Ägyptisches Bas-Relief aus Bronze von Henri Levasseur
Von Henri Levasseur
"Legende der Ruinen" Ägyptomanisches Bronze-Bas-Relief von Henri Levasseur. Sphinx im Profil und halbnackte Frau drapiert, signiert Henri Levasseur (1853-1934).
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze