Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Roger Godchaux
Löwin Drehen

um 1930

Angaben zum Objekt

Löwin Drehen von Roger GODCHAUX (1878-1958) Eine sehr schöne Bronzeskulptur mit nuancierter grünlich-dunkelbrauner Patina Signiert " Roger Godchaux " auf dem Sockel Gegossen von "Susse Frs Edts Paris" (mit der Gießereimarke und dem Stempel für "Susse Frères Editeurs Paris") Frankreich um 1930 Höhe 13,8 cm Länge : 26,3 cm Tiefe 13,5 cm Biographie : Roger Godchaux (1878-1958) war ein französischer Maler, Zeichner und Tierbildhauer. Das gesamte heimische und wilde Tierreich war Teil seines künstlerischen Universums, wobei wilde Tiere und Elefanten seine Lieblingsthemen waren. Als figurativer Bildhauer stellte er das Tier ohne Kunstgriffe in seinen Einstellungen des täglichen Lebens dar. Von Vendôme aus ging Godchaux nach Paris, wo er sich 1894 auf die Aufnahme an der Hochschule für Bildende Künste vorbereitete. Bald wendet er sich der Tiermalerei zu. Er wurde ein Schüler von Jules Adler und Jean-Léon Gérôme. Im Jahr 1896 war er Schüler der Julian Academy. Als großer Bewunderer von Antoine-Louis Barye schuf er eine Sammlung von Werken, die im Studio des Meisters entstanden sind. Im Jahr 1905 begann er in Paris auszustellen. Er nahm regelmäßig an den Salons der französischen Künstler teil. Nach dem Krieg nimmt er die Ausstellungen im Salon des artistes français wieder auf, wo er 1922 die Bronzemedaille gewinnt. Der französische Staat bestellte bei ihm zwei Bronzetafeln für die Bibliothek des Armeemuseums. Im Jahr 1925 verlieh ihm die Jury der Internationalen Ausstellung für moderne dekorative und industrielle Kunst eine Silbermedaille. Im Jahr 1927 gewann er den Wettbewerb des Automobilherstellers Chenard und Walcker für die Gestaltung eines Emblems für dessen Fahrzeuge. Im Februar 1928 kauft ihm der französische Staat eine Bronzeskulptur: "Elefant", die auf dem Nationalen Salon der Tierkünstler ausgestellt wird, dessen Schatzmeister er wird. Zu dieser Zeit kaufte das Newark Museum in den Vereinigten Staaten Skulpturen von ihm. Ebenfalls im Jahr 1928 gewann er die Silbermedaille im Salon des artistes français. Im Jahr 1929 kaufte der Staat ihm erneut eine Skulptur (Taube). In den Zwischenkriegsjahren stellte Godchaux regelmäßig in verschiedenen Galerien aus: Galerie Charpentier, Galerie Georges Petit, Galerie Edgar Brandt, Gruppe der Tierkünstler der Galerie Malesherbes Art. Er unterhielt freundschaftliche Beziehungen zu anderen Bildhauern, darunter Henri Valette und Gaston Switzerland, mit denen er regelmäßig im Jardin des Plantes zusammenarbeitete. Im Jahr 1937 unterzeichnete er einen Vertrag mit der Manufacture Nationale de Sèvres für die Herstellung von Terrakottawerken. Während des Zweiten Weltkriegs blieb er als Jude in Paris und arbeitete weiter in seinem Studio in der Rue Boileau, musste aber den gelben Stern tragen. Nach dem Krieg bezog er eine Werkstatt in der Rue Vercingetorix 3, die er bis zu seinem Tod behielt. Er stellt erneut im Salon der französischen Künstler und im Volney-Kreis aus. Im Jahr 1947 erhielt er vom Autonomen Hafen von Bordeaux den Auftrag, eine Gedenktafel für die im Krieg verstorbenen Agenten anzufertigen. Er wurde auch mit dem Bau des Giebels des Leuchtturms von Cap-Ferret beauftragt. Im Gegensatz zu anderen Tierbildhauern wie Edouard-Marcel Sandoz, François Pompon und Armand Petersen, deren Werke glatt sind, steht das Werk von Roger Godchaux der Kunst von Paul Jouve nahe, der sichtbare Texturen hinterlässt und Oberflächen durch Glätten und schräge Streifen behandelt. In den Salons und Galerien stellte er oft mit Gipsarbeiten aus. Die zum Verkauf stehenden Werke wurden dann in Bronze gegossen. Sie wurden berühmten Gründern wie Susse, mit dem er Redaktionsverträge abschloss, oder Valsuani anvertraut. Er arbeitete auch mit weniger bekannten Gründern wie Gatti, Andro oder Planquette zusammen. Einige seiner Werke waren aus Terrakotta oder Sandstein. Die Modelle wurden von Susse sowohl in Bronze als auch in Terrakotta bearbeitet, die roh belassen oder glasiert werden konnten. Im Gegensatz zu seinen Skulpturen, bei denen es sich hauptsächlich um wilde Tiere handelte, wurden seine Gemälde oft von den Nutztieren inspiriert, die er auf dem Land beobachten konnte. Er malte auch Auftragsporträts oder Porträts seiner Familie und Freunde.
  • Schöpfer*in:
    Roger Godchaux (1878 - 1958)
  • Entstehungsjahr:
    um 1930
  • Maße:
    Höhe: 13,8 cm (5,44 in)Breite: 26,3 cm (10,36 in)Tiefe: 13,5 cm (5,32 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.76791stDibs: LU2514216168662

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Salammbô in Mathô
Von Théodore Rivière
Salammbô bei Mathô, ich liebe dich! Ich liebe dich von Théodore RIVIERE (1857-1912) Bronzegruppe mit nuancierter grünlich-brauner Patina und vergoldeten Akzenten Signiert auf der Vo...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Amor und Psyche
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Amor und Psyche von Albert-Ernest CARRIER-BELLEUSE (1824-1887) Bronzegruppe mit nuancierter brauner Patina signiert auf dem Sockel "Carrier-Belleuse". alte Ausgabe gegossen Frankr...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Die drei Graces
Die drei Graces von Alfred JANNIOT (1889-1969) Eine Bronzegruppe mit einer nuancierten bräunlich-grünen Patina Signiert an der Seite des Sockels "A. Janniot" Gegossen von "Susse fon...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Theseus und der Minotaur
Von Baltasar Lobo
Theseus und der Minotaur von Baltasar LOBO (1910-1993) Eine Bronzegruppe mit grünlich-dunkelbrauner Patina Signiert auf der unteren Rückseite "Lobo". Gegossen von " Susse Fondeur Pa...
Kategorie

1970er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Wanderhirsch
Von Antoine-Louis Barye
Wanderhirsch Nr.2 von Antoine-Louis BARYE (1796-1875) Bronzeskulptur mit nuancierter brauner Patina Signiert auf dem Sockel "Barye". Wahrscheinlich von " Brame " besetzt Frankreic...
Kategorie

1880er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

„Charity“, auch bekannt als „Mutterschaft“
Von Aimé-Jules Dalou
"Wohltätigkeit" auch bekannt als "Mutterschaft" von Aimé-Jules DALOU (1838-1902) Eine schöne Bronzeskulptur mit dunkelbrauner Patina Signiert auf dem Sockel "Dalou". Eine sehr gut...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unbekannte Frau
Inspiriert durch den Kopf des Apollo von Antoine Bourdelle. Eine Frau mit starkem, festem und dennoch verletzlichem Ausdruck.
Kategorie

1980er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Weiblicher Torso
Dieser weibliche Torso steht für die Stärke und Verletzlichkeit der jungen Frau. Es wurde in den 70er Jahren entworfen und ist mit den Initialen de...
Kategorie

1950er, Französische Schule, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Antiker versilberter Bronzehahn, Frankreich um 19.
Antiker Hahn aus versilberter Bronze Frankreich, um 1900 10 1/4 x 9 1/2 (H x T) Zoll Eine sehr schöne und lebendige Bronzestatuette eines sich putzenden Hahns. Schön gegossen und gu...
Kategorie

19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Silber, Bronze

Patinierte Bronze „Ense et Aratro“ von Emile Boisseau für Tiffany & Co.
Emile Andre Boisseau (Franzose, 1842-1923) "Ense et Aratro" [Mit dem Schwert oder dem Pflug] Patinierte Bronzeskulptur, vertrieben von Tiffany & Co., Ende des 19. Jahrhunderts, der s...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

„Le Chanteur Florentin“
Von Paul Dubois
Nach Paul Dubois (französisch, 1829-1905) "Le Chanteur Florentin" [Der florentinische Sänger] Patinierte Bronzeskulptur, der stehende Sänger auf einem Sockel stehend und eine Laute s...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Die Jagd Große Bronze-Skulptur Ferdinand Barbedienne Fondeur Napoleon III
Von Louis Ernest Barrias
Louis-Ernest Barrias (1841-1905) "Die Jagd". Beeindruckende Bronzeskulptur mit brauner Patina, 98 cm hoch. Unterschrift "E. Barrias" auf dem Felsen; "F. Barbedienne fondeur Paris" un...
Kategorie

Late 19th Century, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen