Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Sarah Bernhardt
Sphinx Tintenfass

1880

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Flirt (Biscuits Lefevre-Utile) Lithographieplakat
Von Alphonse Mucha
Alphonse Mucha war ein Maler und Dekorationskünstler, der vor allem für seine sinnlichen Jugendstil-Gemälde, -Plakate und -Werbungen bekannt ist, die den Jugendstil im Paris des Fin ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Lithografie

Peter Pathe - Original Lithographie Poster
Von Walter Schnackenberg
PETER PATHE, Plakatlithographie, Schnackenbergschule, 1919, das Bild zeigt den Hauptdarsteller, Peter Pathe, in Frauenkleidern, mit einer figurbetonten, geknöpften Jacke, hochtaillie...
Kategorie

1910er, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Original-Lithographieplakat „Laderlappen“ von Walter Schnackenberg
Von Walter Schnackenberg
Gedruckt bei Oscar Consee, München, 1922 Über diese Stockholmer Kabarettgruppe ist nicht viel bekannt. Wörtlich übersetzt heißt das "Fledermausmann", und wir sehen einen jungen Tänz...
Kategorie

1920er, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Delftsche Slaolie
Von Jan Toorop
Jan Toorop wurde auf Java geboren, studierte in Holland und verbrachte dann drei wichtige Jahre in Brüssel, wo er Mitglied des Künstlerkreises "Les XX" war und sich mit James Ensor a...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Originallithographie „Glasgow Rose“ im Jugendstil von Charles Rennie Mackintosh
Charles Rennie Mackintosh war ein schottischer Architekt, Designer und bildender Künstler. Sein künstlerischer Ansatz hatte viel mit dem europäischen Symbolismus gemein. Sein Werk un...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Femme Sous la Lampe (Frau unter der Lampe) signierte Lithographie; József Rippl-Rónai
Gerahmte Lithografie, vom Künstler signiert ("Rónai") und nummeriert ("no. 50"). Dazu gehört auch eine silberne József-Rippl-Rónai-Münze, die 1977 zum 50. Jahrestag seines Todes gepr...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bei der Cothurne: „
Von Agathon Léonard
"La Cothurne" 1901 Vergoldete Bronze Ca. 21,5" hoch (bis zur erhobenen Hand) Unterzeichnet und datiert Gießereimarke "Susse Freres" Die ursprünglich aus weißem Biskuitporzellan modellierte griechische Tänzerin stammt aus einem achtteiligen Set für einen Esstisch. Sie waren sofort erfolgreich, als sie im Pavillon von Sevres auf der Weltausstellung 1900 ausgestellt wurden. Einzelne Figuren konnten bestellt werden, und "La Cothurne" war die beliebteste. Ihr Erfolg führte dazu, dass die Firma Susse das Recht erwarb, Versionen in Metall zu gießen. Agathon Leonard...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Hoop Spieler
Von Jean-Léon Gérôme
Hoop Spieler von Jean-Léon GEROME (1824-1904) Bronze mit vergoldeter Patina Signiert auf dem Sockel " JL.GEROME ". Gegossen von " Siot-Decauville Fondeur Paris " (mit dem Stempel der Gießerei) Präsentiert auf seinem originalen Onyxmarmorsockel Frankreich um 1900 Gesamthöhe 31,5 cm Durchmesser 13 cm Ein ähnliches Modell ist in "Jean-Léon Gérôme, catalogue raisonné", Gerald Ackerman, ACR Edition, 2000, Seite 388, Nr. S.21 abgebildet. Biografie Jean-Léon Gérôme (1824-1904) war ein französischer Maler und Bildhauer und Mitglied der Académie des Beaux-Arts. Er komponierte orientalische, mythologische, historische und religiöse Szenen. Ab 1878 schuf er Skulpturen, vor allem polychrome Skulpturen, die oft Genreszenen, Figuren oder Allegorien darstellten. Gérôme, der zum Großoffizier der Ehrenlegion befördert wurde, zeichnete sich auf verschiedenen Weltausstellungen aus, an denen er teilnahm, und wurde zum offiziellen Maler des späten neunzehnten Jahrhunderts. Er war fast vierzig Jahre lang Professor an der Hochschule für Bildende Künste und bildete mehr als 2000 Studenten aus. Jean-Léon Gérôme gilt als einer der berühmtesten französischen Künstler seiner Zeit und ist einer der führenden Vertreter der akademischen Malerei des Zweiten Kaiserreichs. Nachdem er zu Lebzeiten beachtliche Erfolge und Berühmtheit erlangt hatte, geriet seine heftige Feindseligkeit gegenüber den Avantgardisten, vor allem den Impressionisten, nach seinem Tod in Vergessenheit. Sein Werk wurde im späten zwanzigsten Jahrhundert wiederentdeckt. Schon in jungen Jahren zeigte Jean-Léon Gérôme ein natürliches Talent zum Zeichnen. 1841 setzte er sein Studium in Paris fort. Später wird er ein Schüler des Malers Paul Delaroche, den er einige Jahre später nach Italien begleitet. Nach seiner Rückkehr aus Italien wurde er auf dem Salon von 1847 durch die mit Hähnen kämpfenden jungen Griechen bekannt, eine Leinwand, die bereits seine Liebe zum authentischen Detail zeigt und für die er die Goldmedaille erhielt. Er wurde Anführer einer neuen Bewegung, der Neogriechen. Gérôme unternahm Reisen in die Türkei, 1854 auf der Donau und 1857 in Ägypten, während er seine zahlreichen Zeichenhefte fertigstellte. Im Jahr 1855 schickte er zur Expo Pifferaro, Herden Gardeur, Russisches Konzert und ein großes Gemälde von Das Zeitalter des Augustus und die Geburt Jesu Christi, das vom Außenministerium erworben wurde. Sein Bekanntheitsgrad stieg im Salon von 1857 stark an, wo er sieben Gemälde einer populäreren Art ausstellte, darunter Der Maskenball Exit und Das Duell Pierrot. 1859 schickt er dem Salon einen Tod des Cäsar. Im Jahr 1861 veröffentlichte er Phryne vor dem Areopag. Im gleichen Raum sendet er eine orientalische Szene, ägyptische Strohhäcksler. Seine besten Werke wurden von der orientalistischen Strömung inspiriert, die auf ägyptischen und osmanischen Motiven basiert. Im Jahr 1862 erfahren seine Gemälde eine weite Verbreitung, vor allem aufgrund der Tatsache, dass er am 17. Januar 1863 Marie Goupil heiratet, Tochter von Adolphe Goupil, einem Redakteur und renommierten Kunsthändler, die ihm vier Töchter schenkt, Jeanne (1863-1914), Ehefrau des Kunsthändlers Stephen Boussod, Suzanne (1867-1941), Ehefrau des Malers Aimé Morot, Madeleine (1875-1907), Ehefrau des Verlegers Pierre Masson, White (1878-1918), und einen Sohn, John (1864-1891). Gérôme kam zu spät zur Bildhauerei. Seine offizielle Karriere als Bildhauer begann er auf der Weltausstellung von 1878 mit seiner Gruppe Die Gladiatoren, inspiriert von der Kerngruppe seines Gemäldes Pollice verso (1872), dem ersten Beispiel für ein ständiges Hin und Her zwischen seinen Gemälden und seinen Schnitzereien. Seine Gruppen Anakreon, Bacchus und Liebe, die Statuen von Omphale (1887) und Bellona (1892) (diese polychrome Skulptur aus Elfenbein, Metall und Edelsteinen wurde in der Royal Academy in London ausgestellt und erregte viel Aufmerksamkeit), Tanagra . Die Farben sind ein technisches Merkmal seiner Skulpturen, die Gérôme entweder durch die Verwendung verschiedener MATERIALIEN, wie z. B. Bellone, oder durch die direkte Bemalung des Steins mit einem getönten Wachs (Sarah Bernhardt, 1894-1901) erreicht. Er begann auch eine Serie von Eroberer-Skulpturen, die er in Gold, Silber und Edelsteinen arbeitete: Bonaparte beim Einzug in Kairo (1897), Timur (1898) und Friedrich der Große...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Tänzerin des Flamenco - Bronze von Joanny Durand (1886-1955)
Diese fesselnde Bronzeskulptur der französischen Künstlerin Joanny Durand (1886-1955) stellt eine Flamenco-Tänzerin in Bewegung dar, die ihren Körper mit Anmut und Energie wirbelt. D...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das Lied
Von Félix Charpentier
"Das Lied" von Félix Charpentier (1858-1924) Eine sehr schöne Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert "Fx. Charpentier" Guss von "E. Colin & Cie Paris" Frankrei...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Der Schwan und der Schwan
Wir präsentieren eine prächtige frühe Jugendstilbronze des belgischen Künstlers Jef Lambeaux (1852-1908). "Leda und der Schwan" ist eine signierte Jugendstil-Bronze um 1880 mit den ...
Kategorie

1880er, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur eines Hirten Mädchens mit Staff-Statue aus dem frühen 20. Jahrhundert
Wunderschöne figurative Miniaturbronzeguss-Skulptur eines jungen barfüßigen Hirtenmädchens, das einen Stab hält, von R. Hobold (deutsch, 19. Jh.). Das Mädchen trägt ein wallendes Bau...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Jugendstil, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen