Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

Steve Linn
„Hawking“-Skulpturporträt von Stephen Hawking

2016

Angaben zum Objekt

Gegossenes Glas, sandgestrahltes geschnitztes Glas, Litho auf Messing und Hologramme. Steve Linn bezeichnet sich selbst als dokumentarischen Bildhauer, der zu jedem seiner ausgewählten Themen akribisch recherchiert und auswählt, welche Bezüge er für das von ihm geschaffene Werk interpretiert. Stephen Hawking war ein britischer Kosmologe, der für seine theoretischen Überlegungen zum Ursprung des Universums, dem so genannten Big Bang, bekannt wurde. Er beschäftigte sich auch eingehend mit den Umständen, die schwarze Löcher umgeben. Als er 2018 im Alter von 76 Jahren starb, war er seit mehr als 50 Jahren an amyotropher Lateralsklerose (ALS, einer schwächenden neuro-muskulären Erkrankung) erkrankt. Sein Leben war in dieser Hinsicht ein wahres Wunder, wenn man bedenkt, dass die normale Lebensspanne eines ALS-Patienten nur wenige Jahre ab dem Zeitpunkt der Diagnose beträgt. Hawking erhielt weltweite Anerkennung für seine wissenschaftlichen Studien, und das Team, das ihn umgab, unternahm große Anstrengungen, um seine Arbeitsfähigkeit trotz seiner körperlichen Probleme zu erhalten. Einige Jahre vor seinem Tod verlor er seine Fähigkeit zu sprechen und - dank einer fortschrittlichen Technologie, die von den Zauberern des Silicon Valley entwickelt wurde - erhielt er eine computergenerierte Stimme, die durch die Muskelbewegungen seiner rechten Wange ausgelöst wurde. Für diese Skulptur entschied sich Linn, Professor Hawking in vier verschiedenen Phasen seines Lebens darzustellen: von seiner Jugend, als er seinen "Heureka"-Moment hatte, nachdem er die Arbeit von Ralph Penrose über die Singularität entdeckt hatte, bis hin zur Entwicklung seiner ALS. Der große zentrale Kopf ist aus sandgestrahltem, geschliffenem Flachglas mit einer Dicke von 25 mm und einer Höhe von 1 m und 35 cm. Die drei umliegenden Köpfe, die zweimal lebensgroß sind, wurden in einem vollständigen dreidimensionalen Relief aus gebranntem Glas hergestellt. Da so vieles von dem, was wir vom Universum wahrnehmen, rätselhaft ist, beschloss Linn, diese Arbeit mit Hologrammen zu vervollständigen. Linn: "Ich glaube, dass Hologramme an sich die Qualitäten haben, die eine visuelle Darstellung der Hawking-Studien am besten hervorrufen." Die drei Hologramme, die in der Arbeit enthalten sind, begannen mit geblasenen und geätzten Objekten aus Klarglas. Bei der Erstellung der Hologramme sind nur die geätzten Bereiche sichtbar, so dass der Eindruck entsteht, dass dreidimensionale Linien im Raum schweben. Das "Urknall-Hologramm" besteht aus vier mundgeblasenen Glaskegeln, die ineinander übergehen, wobei der letzte Kegel die Bildebene verlässt und eine exponentiell wachsende Zahl von Galaxien zeigt, die in das sich ständig ausdehnende Universum hinausschießen. Das "Singularitätshologramm" ist sowohl in geblasenem, geätztem Glas als auch in laminiertem und geätztem Flachglas erhältlich. Sie zeigt, wie Materie komprimiert werden kann, bis sie an einem Punkt ankommt, oder wie bestimmte Lichtstrahlen aus einer Region mit unendlicher Krümmung kommen und gebündelt werden, so dass sie in ein schwarzes Loch eintreten, wo die Anziehungskraft so stark ist, dass sie möglicherweise nie wieder auftauchen. Das dritte Hologramm der konvergierenden schwarzen Löcher zeigt ihre Annäherung. Wenn die Löcher erst einmal verschmolzen sind, werden sie sich möglicherweise nie wieder trennen. Dieses Hologramm wurde aus Überlagerungen von klarem Glas mit Zwischenräumen zwischen den Schichten hergestellt. Die in die Platten geätzten Wirbel erzeugen ein dreidimensionales Bild, das an die Konvergenz der beiden schwarzen Löcher erinnert. Hawkings Arbeit ist nicht ohne die Vorarbeit der Wissenschaftler vor ihm entstanden. Um den zentralen Teil der Skulptur herum sind sechs dieser wichtigsten historischen Figuren zu sehen. Drei stammen aus einer früheren Epoche und drei aus der Neuzeit. Der erste ist Galileo Galilei, der mit seinem Teleskop auch für die heliozentrischen Theorien von Nikolaus Kopernikus den Beweis erbrachte, dass die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems ist. Der dritte, Isaac Newton, gilt als einer der bedeutendsten Wissenschaftler der Geschichte. Seine Arbeiten über die Gesetze der Bewegung und der universellen Gravitation hatten großen Einfluss auf die künftige Arbeit in der Astrophysik. Auf der rechten Seite sehen wir Albert Einstein, der die allgemeine Relativitätstheorie anwandte, um die großräumige Struktur des Universums zu modellieren; Roger Penrose, dessen frühe Arbeiten zur Singularität dazu führten, dass Hawking das Prinzip umkehrte und über den Urknall theoretisierte; und Edwin Hubbly, dessen Arbeiten über das sich ständig ausdehnende Universum dazu beitrugen, dieser Theorie weiteren Glauben zu schenken. Bei diesen sechs Köpfen handelt es sich um Fotos von Zeichnungen, die Linn angefertigt hat, die er dann abfotografiert, eingescannt und die weißen Bereiche weggelassen hat. Die Fotos wurden auf Messingplatten gedruckt, wobei das Messing den Platz des Weiß einnahm. Sie wurden dann ausgeschnitten und um die gegossenen und geschnitzten Glasköpfe herum montiert, die auf die Planeten verweisen. Wenden Sie sich an die Galerie, um Informationen zum Kauf zu erhalten oder um ein individuelles dokumentarisches Skulpturenporträt in Auftrag zu geben! Steve Linn freut sich über die Möglichkeit, Auftragsarbeiten anzufertigen: Der zutiefst humanistische Künstler ist der Meinung, dass jeder Mensch einzigartige Eigenschaften aufweisen kann, die es wert sind, mit seinem Geist und seinen Händen erforscht zu werden. Steve Linn bezeichnet sich selbst als dokumentarischen Bildhauer, und in der Tat beruht seine Arbeit auf der akribischen Recherche, die er zu jedem seiner ausgewählten Themen betreibt, und der Interpretation der Referenzen, die er für jedes einzelne Thema entwickelt. Dennoch scheint seine Definition die Intensität, die Linn in die Materialität des Werks legt, außer Acht zu lassen. Er verwendet Holz, Glas, Bronze, andere Metalle und jetzt sogar Hologramme, um die Hinweise darzustellen, die er dem Betrachter über die Arbeit und die Persönlichkeit seines Motivs gibt. Meistens kombiniert er sie alle, und seine Beherrschung jedes einzelnen Handwerks ist wirklich beeindruckend. Die Motive, die Linn für seine facettenreichen Porträts auswählt, sind oft bildende Künstler und Musiker, die er bewundert, aber auch Sportlegenden, Handwerker und Handwerkerinnen. Jedes Tableau enthält eine oder mehrere Ansichten des Gesichts oder des Oberkörpers, die zunächst sorgfältig gezeichnet und dann meist aus Glasplatten geschnitzt oder nach einer keramischen Vorlage in der Technik des gebrannten Glases gegossen wurden. Werkzeuge und Gegenstände, die wir leicht mit der Person in Verbindung bringen würden, wenn wir sie kennen würden, werden in einer sorgfältigen Komposition hinzugefügt, aber Linn bleibt nicht dabei stehen. Seine vor über 50 Jahren begonnene Porträtserie umfasst nun aufwändigere Installationen und lädt den Betrachter zu einem tieferen Einblick in die Einflüsse und Beziehungen ein - in die Netze, die kreative Menschen weben.
  • Schöpfer*in:
    Steve Linn
  • Entstehungsjahr:
    2016
  • Maße:
    Höhe: 175,26 cm (69 in)Breite: 234,95 cm (92,5 in)Tiefe: 34,93 cm (13,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Glen Ellen, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU71214402812

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Skulpturenporträt „Boxes of Dreams (Louise Nevelson)“
Sandgestrahltes geschnitztes Glas, Holz und Bronze. Steve Linn bezeichnet sich selbst als dokumentarischen Bildhauer, der zu jedem seiner ausgewählten Themen akribisch recherchier...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

"Du bist eine bemerkenswerte Frau, Kara Walker" Wandskulptur Porträt
Gegossenes Glas mit Graphit und harzbeschichtetem Aluminium. Steve Linn bezeichnet sich selbst als dokumentarischen Bildhauer, der zu jedem seiner ausgewählten Themen akribisch rech...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Wandskulptur „The Imaginary Quartet“
Porträt von: Antonio Vivaldi (Violine), Niccolo Paganini (Violine), Pablo Casals (Violoncello), Paul Hindemith (Viola) Gegossenes Glas, lasergeschnittener Stahl und Holz. Steve L...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Stahl

Wandskulptur „Provocateur (Marcel Duchamp)“
Sandgestrahltes geschnitztes Glas, Gussglas, Bronze und Holz. Steve Linn bezeichnet sich selbst als dokumentarischen Bildhauer, der zu jedem seiner ausgewählten Themen akribisch r...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Wandskulptur „Racing into the Sunset (Jack Kerouac)“
Sandgestrahltes geschnitztes Glas, Gussglas, Bronze und Holz. Steve Linn bezeichnet sich selbst als dokumentarischen Bildhauer, der zu jedem seiner ausgewählten Themen akribisch r...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Wandskulptur „Maxwell Street“
Sandgestrahltes geschnitztes Glas, Gussglas, Bronze und Holz. Steve Linn bezeichnet sich selbst als dokumentarischen Bildhauer, der zu jedem seiner ausgewählten Themen akribisch r...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sprudelnder Sonnenuntergang
Electric Coffin ist in der Kunstgeschichte und in Ideologien von Archetypen der Mystik verschlüsselt. Wir erkunden gefundene Wahrheiten aus der Moderne und einer persönlichen histori...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Messing, Emaille

"Cleo" Zeitgenössisch, Keramik, gemischte Medien, Skulptur, Marmorsockel, Messingstab
Von Lindsay Pichaske
Seit seinem Abschluss an der University of Colorado im Jahr 2010 hat Pichaske in der Kunstwelt für Aufsehen gesorgt. Sie war Assistentin der Künstlerin Cristina Cordova und war Artis...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Messing

D.I.D. Armband
Von Esperanza Cortes
ESPERANZA CORTÉS ist eine in Kolumbien geborene zeitgenössische multidisziplinäre Künstlerin mit Sitz in New York City. Cortés hat in den Vereinigten Staaten in Einzel- und Gruppenau...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Blauer Baum
Ardan Özmenoğlu schöpft aus ihren eigenen Erfahrungen als türkische Frau, um Ideen über Geschichte, Volkskultur und die Bildung einer nationalen und kulturellen Identität zu erforsch...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Opulentes Kitz
Von Jenny Day
Jenny Day (geb. 1981) ist eine Malerin und Bildhauerin, die in Santa Fe, New Mexico, lebt. Sie erwarb einen MFA in Malerei an der University of Arizona, einen BFA in Malerei an der U...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Foxy
Von Jenny Day
Jenny Day (geb. 1981) ist eine Malerin und Bildhauerin, die in Santa Fe, New Mexico, lebt. Sie erwarb einen MFA in Malerei an der University of Arizona, einen BFA in Malerei an der U...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen