Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Théodore Rivière
Salammbô in Mathô

um 1895

Angaben zum Objekt

Salammbô bei Mathô, ich liebe dich! Ich liebe dich von Théodore RIVIERE (1857-1912) Bronzegruppe mit nuancierter grünlich-brauner Patina und vergoldeten Akzenten Signiert auf der Vorderseite des Sockels " Théodore Rivière ". Gegossen von " Susse Fes Edts Paris " (mit der für "Susse Frères Editeurs Paris" verwendeten Gießereimarke) Frankreich um 1895 Höhe 63 cm Breite 37 cm Tiefe 27,5 cm Biographie : Théodore Rivière (1857-1912) war ein französischer Bildhauer. Er erhielt eine traditionelle Ausbildung an der School of Fine Arts in Toulouse und anschließend an der National School of Fine Arts in Paris. Rivière begann seine Karriere unter dem Einfluss von Falguière und Mercié. Entmutigt durch den Misserfolg, zog es ihn auf Reisen, die ihn nach Nordafrika, in den Fernen Osten und nach Südamerika führten. Die Reise brachte ihm nicht nur neue, in der Literatur mehrfach aufgegriffene Inspirationsthemen, sondern auch einen persönlichen und innovativen Stil, dessen Hauptwerk Salammbô in Mathô ist. Zurück in Paris zeichnete sich Rivière durch eine kleinformatige Skulptur aus, die er auch auf den Akt und das Ganzkörperporträt seiner Zeitgenossen anwendete. Er kombinierte MATERIALIEN mit raffinierter Polychromie, die den Ausdruck seines Sujets unterstützen. Zur gleichen Zeit arbeitete er mit Herausgebern von Bronze und Porzellan zusammen. Rivière reagierte damit auf die von der Central Union of Decorative Arts gewünschten Orientierungen und seine eigene Neigung zu den Theorien der sozialen Kunst von 1900. Dann kehrte er zu den Statuen seiner Anfänge zurück, indem er sie an öffentliche Denkmäler anpasste, die in Indochina und Frankreich errichtet wurden, ohne jedoch das dekorative Genre aufzugeben, das ihm Erfolg bescherte. Die Skulpturen von Théodore Rivière, die meist literarisch und anekdotisch inspiriert sind, zeichnen sich nicht nur durch die Lebens- und Bewegungsqualitäten aus, sondern auch durch die Raffinesse der Formen. Das Thema des Werks stammt aus Gustave Flauberts Roman Salammbô, der 1862 veröffentlicht wurde. Die Geschichte spielt zwischen 241 und 238 v. Chr., während des Krieges, den Karthago gegen seine rebellischen Söldner führte. Der Libyer Mâthô, Anführer der barbarischen Soldaten, ist in Salammbô, die Tochter seines karthagischen Feindes Hamilcar Barca, verliebt. Rivière wählte den Moment, als Mâthô, vom Volk niedergemetzelt, zu Füßen der Schönen starb und rief: "Ich liebe dich! Ich liebe dich!". Die Femme-fatale-Figur Salammbô inspirierte viele andere symbolistische Künstler. Diese Statuette erregte auf dem Salon von 1895 großes Aufsehen und verblüffte auch auf der Weltausstellung von 1900 in Paris. Es wurde dann in Bronze, Bronze und Elfenbein, und in Porzellan Biskuit von Sèvres bearbeitet.
  • Schöpfer*in:
    Théodore Rivière (1857 - 1912, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1895
  • Maße:
    Höhe: 63 cm (24,81 in)Breite: 37 cm (14,57 in)Tiefe: 27,5 cm (10,83 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.72591stDibs: LU2514216264542

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt einer Frau
Porträt einer Frau von Marcel GIMOND (1894-1961) Bronze mit einer nuancierten dunkelbraunen Patina signiert am Hals mit dem Monogramm "MG". periodischer Guss von "Meroni Radice, cir...
Kategorie

1930er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

La Posada
La Posada von François-Rupert CARABIN (1862-1932) Eine Bronzegruppe mit versilberter Patina Signiert auf dem Sockel "R. Carabin" Alte Besetzung Nummeriert "5" Frankreich um 1901 H...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Ein Paar Buchstützen mit Elefanten
Von Ary Bitter
Ein Paar Buchstützen mit Elefanten von Ary BITTER (1883-1973) Ein sehr schönes Paar Bronzeskulpturen mit nuancierter grüner Patina Signiert " Ary Bitter Sclp " auf einer Originalpla...
Kategorie

1930er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Ape auf einem Gnu reitend
Von Antoine-Louis Barye
Ape auf einem Gnu reitend von Antoine-Louis BARYE (1796-1875) Eine Bronzegruppe mit nuancierter dunkelgrüner Patina signiert "Barye" auf dem Sockel Alter Abguss wahrscheinlich von B...
Kategorie

1890er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Elefant trabend
Elefant trabend von Roger GODCHAUX (1878-1958) Seltene Skulptur aus Bronze mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert " Roger Godchaux " auf dem Sockel Künstlerabguss, ohne Gieße...
Kategorie

1930er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Pferdetraining mit seinem Stallburschen
Pferdetraining mit seinem Stallburschen von Arthur Marie Gabriel comte du Passage (1838-1909) Eine Bronzegruppe mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert auf dem Sockel "Cte du ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

venus und Liebe" SUSSE Fréres Gießerei Französische Bronzegruppe Mitte des 19
Jean BULIO (1827-1911), "Venus und Liebe", Bronzegruppe mit Medaillenpatina, signiert auf dem Sockel. Auf der Rückseite ist die Gießereimarke von Susse Frères eingraviert. Ausgeze...
Kategorie

Mid-19th Century, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Antike Bronze Hund Porträt eines Cavalier King Charles "Thigley" um 1905
Antike Bronze Hund Porträt eines Cavalier King Charles "Thigley" Französische Schule (möglicherweise Franck Burty Haviland) Bronzeguss mit verlorenem Wachs CIRCA 1910 5 7/8 x 9 x ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Marie
Jacques COQUILLAY (geboren 1935) Marie Original Bronze Größe: 56x39x17cm Exemplar Nr. 4/8 Signatur und Nummerierung auf dem Sockel. Original-Bronze, hergestellt mit "verlorenem Wa...
Kategorie

Anfang der 2000er, Französische Schule, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Unbekannte Frau
Inspiriert durch den Kopf des Apollo von Antoine Bourdelle. Eine Frau mit starkem, festem und dennoch verletzlichem Ausdruck.
Kategorie

1980er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Weiblicher Torso
Dieser weibliche Torso steht für die Stärke und Verletzlichkeit der jungen Frau. Es wurde in den 70er Jahren entworfen und ist mit den Initialen de...
Kategorie

1950er, Französische Schule, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Antiker versilberter Bronzehahn, Frankreich um 19.
Antiker Hahn aus versilberter Bronze Frankreich, um 1900 10 1/4 x 9 1/2 (H x T) Zoll Eine sehr schöne und lebendige Bronzestatuette eines sich putzenden Hahns. Schön gegossen und gu...
Kategorie

19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Silber, Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen