Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20
Theodore DeckHöfische Liebeum 1880
um 1880
24.000 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
"Höfische Liebe"
von Théodore Deck (1823-1891)
Seltenes Figurenpaar, das zwei Liebende im Mittelalter darstellt
Polychrom glasierte Keramik
Jeweils gestempelt "Th.Deck" auf der Unterseite
Frankreich
um 1880
pro Stück : Höhe 31,5 cm / Breite des Sockels 17 x 12 cm
Biographie :
Théodore Deck (1823-1891) war ein französischer Keramiker, der in Guebwiller im Elsass geboren wurde. Seine Leidenschaft gilt der Chemie und der Physik. Im Jahr 1841 ging er bei dem Ofenbaumeister Hugelin Vater in Straßburg in die Lehre. In zwei Jahren lernte sie das Erbe der Methoden des sechzehnten Jahrhunderts, wie z. B. Intarsien farbigen Pasten in der Art von Saint-Porchaire. Diese Ausbildung hält ihn nicht davon ab, seine Freizeit mit Zeichnen oder Modellieren von Ton im Studio des Bildhauers André Friederich zu verbringen. Als er sich dem Militärdienst entzog, bereiste er Deutschland, wie es bei den elsässischen Gefährten von Stove Fitting Potters Tradition ist. Die Qualität seiner Arbeit ermöglicht es ihm, in Österreich große Aufträge für die Schlösser der Bundesländer und die kaiserlichen Paläste, einschließlich des Schlosses Schönbrunn, zu erhalten. Er reist weiter nach Ungarn, Pest und Prag, dann zurück nach Norden über Dresden, Leipzig, Berlin und Hamburg. Mit seinem Wissen kam er 1847 in Paris an. Empfohlen von Hugelin kommt es zu Öfen Fabrik bayerischen Töpfer Vogt, befindet rue de la Roquette. Die Revolution von 1848 unterbricht die Produktion und Deck beschließt, in seine Heimatstadt zurückzukehren. Seine Familie riet ihr, eine kleine Werkstatt Terrakotta starten: es realisiert einige Büsten, Statuetten, Vasen, Lampen und berühmten antiken Kopien. Da er sich bewusst ist, dass diese Situation es ihm nicht erlaubt, seine Bedürfnisse zu befriedigen, kehrt er 1851 nach Paris zurück, wo er bei der Witwe Dumas, der Tochter des Töpfers Vogt, für den er gearbeitet hatte, angestellt wird. Er ist als Vorarbeiter angestellt und liefert Entwürfe für die Arbeiter, während er selbst das Land bearbeitet.
Im folgenden Jahr beschloss er, sich in der Nähe seines ehemaligen Arbeitgebers in der Rue de la Fontaine au Roi 20 niederzulassen und wahrscheinlich dessen Öfen zu benutzen. Sein Bruder, Xavier Deck, schloss sich ihm an. Offiziell ist es 1858, als die Brüder Deck ihr Geschäft gründen und nach Paris an den Boulevard Saint-Jacques 46 ziehen. Zunächst stellen die Brüder fest, dass die Pfannen beschichtet sind. Aber das Geschäft läuft so gut, dass sie kaum ein Jahr nach der Installation ihre Produktion diversifizieren und in die keramische Beschichtung von Gebäuden und in Form von Münzen einsteigen wollen. Deck interessiert sich für Politik. Im Jahr 1870 entschied er sich für die französische Staatsbürgerschaft. Als Sympathisant der Radikalen Partei wurde er im 15. Arrondissement von Paris zum stellvertretenden Bürgermeister gewählt.
1861 stellte Théodore Deck auf dem Salon der Künste und der Pariser Industrie auf den Champs Elysees zum ersten Mal seine Errungenschaften aus: diese Stücke mit Intarsienverzierung, die er "Henry II" nannte, und andere Teile, die mit türkisblauer Emaille oder einem Dekor im Stil der Iznik-Keramik überzogen waren. Gewinnt er eine Silbermedaille, sind die Kritiken jedoch gemischt. Im folgenden Jahr, anlässlich der Weltausstellung von 1862 in London, erobert er die englischen Kunden. Es überrascht mit einer Alhambra-Vase von außergewöhnlichen Ausmaßen (1,36 m hoch und 2,25 m im Umfang), die einige Jahre später vom South Kensington Museum erworben wird. Auf der gleichen Ausstellung werden jedoch die vielen Risse in der Glasur und die schlechte Haftung am Teig bemerkt. Auf der Kunstgewerbeausstellung von 1864 gelingt es Deck, Teile zu präsentieren, die nicht mit rissigen, transparenten Emaillen überzogen sind.
Théodore Deck erläuterte die Herstellung und die Eigenschaften dieser transparenten Emaillen 1887 in seiner Abhandlung Das Steingut. Ein Jahr später machte er die ersten Versuche mit Reliefs aus durchsichtigen Emaillen. Er wird diese Technik, die auch von vielen großen Fabriken aufgegriffen wird, niemals aufgeben. In Anlehnung an islamische, ägyptische, chinesische, japanische oder Majolika-Keramiken entstanden Schriftzeichen, Vögel, Blumen, Ornamente aller Art in türkisfarbener, grüner, gelber oder manganfarbener Glasur. Es ist vor allem ein charakteristisches Blau, das die Öffentlichkeit von dieser Technik behält: ein leuchtendes Türkis, das sie sofort unter dem Namen Blue Deck oder Blue Deck annimmt.
Théodore Deck - eine Reihe von Innovationen. Anlässlich der Weltausstellung von 1867 erhält die Fabrik eine Silbermedaille, unter anderem dank der metallischen Reflexe, die sich auf einigen Teilen zeigen. Wenn diese Ausstellungen zum Motor des technischen Fortschritts werden, sind sie dennoch mit erheblichen Kosten verbunden.
1869 eröffnet Theodore Deck ein Einzelhandelsgeschäft in der Halevy-Straße im Pariser Opernviertel, das von seiner Schwester geleitet wird.
Anlässlich der Weltausstellung 1873 in Wien wurde ein spektakulärer, zwei Meter breiter Garten angelegt, hinter dem sich eine fast vier Meter hohe Tafel befindet. Alles, was im Genfer Ariana-Museum aufbewahrt wird, wurde nach Zeichnungen von Emile-Auguste Reiber angefertigt.
Théodore Deck wurde 1875 zum Leiter des Entwicklungsausschusses der Manufacture de Sèvres ernannt. Bei der Installation treffen sich die Deck-Brüder mit ihren Künstlerfreunden und setzen ein Prinzip der Collaboration um. Nach diesem Prinzip, Deck realisiert Platten, Fliesen oder Teller (selten Vasen), die Farbe Künstler, die für viele bereits auf der Messe bewährt gibt. Die Verkaufsgewinne werden in zwei gerechte Anteile aufgeteilt. Deck bildet auch Lehrlinge aus, die ihrerseits die Schule besuchen werden. Der berühmteste von ihnen, Edmond Lachenal, wird die Arbeit des großen Keramikers fortsetzen und seine Kunst im Geiste des Jugendstils weiterentwickeln. Er ist Autor einer meisterhaften Abhandlung über Steingut und wird 1887 - in höchster Anerkennung - Direktor der Manufacture Nationale de Sèvres und hinterlässt seinem Bruder Xavier, Richard und seinem Neffen die Leitung ihres Unternehmens. Es wird Weichporzellan und die Verbesserung der Produktionstechnologie durchführen, verwalten, um ihre grandiosen Dimensionen geben, für seine Seladon Glasuren und Türkis.
Théodore Deck hat seinen Sitz seit 1891 in Paris auf dem Friedhof Montparnasse. Sein Freund Auguste Bartholdi schuf das Denkmal mit dem eingravierten Satz: "Er hat das Feuer in den Himmel gerissen". Die Werkstätten werden wenige Jahre nach seinem Tod geschlossen.
Galerie Tourbillon, Antiquitäten, Antiquitätenhändler, Skulpturen, Bronzen, Paris
- Schöpfer*in:Theodore Deck (1820 - 1891, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:um 1880
- Maße:Höhe: 31,5 cm (12,41 in)Breite: 17 cm (6,7 in)Tiefe: 12 cm (4,73 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:Anbieter*in: N.7775-61stDibs: LU2514216529132
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1992
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
8 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 20 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDie Komödie
Pierre-Marie POISSON (1876-1953)
Die Komödie
Bronzeskulptur mit schwarzer Patina
signiert auf dem Sockel "P. Poisson"
Guss von Valsuani (mit dem Stempel der Gießerei)
Erhöht auf ei...
Kategorie
1930er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
La Posada
La Posada
von François-Rupert CARABIN (1862-1932)
Eine Bronzegruppe mit versilberter Patina
Signiert auf dem Sockel "R. Carabin"
Alte Besetzung
Nummeriert "5"
Frankreich
um 1901
H...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Suzanne
Von Aimé-Jules Dalou
Badende Frau trocknet ihren rechten Fuß
auch bekannt als "Suzanne"
von Aimé-Jules DALOU (1838-1902)
Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina
Signiert auf dem Sockel "Dal...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
37.500 €
Liebkosung der Liebe
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
"Liebkosung der Liebe"
von Albert-Ernest CARRIER-BELLEUSE (1824-1887)
Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina
Signiert auf der Rückseite "A. Carrier-Belleuse"
Steht auf...
Kategorie
1870er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Das Lied
Von Félix Charpentier
Das Lied
von Félix CHARPENTIER (1858-1924)
Bronzeskulptur mit einer sehr nuancierten dunkelbraunen Patina
Signiert auf dem Sockel " Félix Charpentier ".
Guss von "E. Colin & Cie Pa...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
Ravageot und Ravageode
Von Emmanuel Fremiet
Bronze mit nuancierter dunkelbrauner Patina
Alte Ausgabe gegossen
Version mit einer Leine um den Hals von Hunden
Frankreich
um 1890
Höhe 14,5 cm
Durchm. 17 cm
Ein ähnliches Modell ...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Théodore Deck (1823-1891), Höfische Liebe, Seltenes Fayence-Figurenpaar, um 1860
Von Theodore Deck
Théodore Deck (1823-1891)
Höfische Liebe
Polychrom emailliertes Steingut
Themenpaar, das zwei Liebende im Mittelalter darstellt
Jeweils unten signiert mit dem Stempel "Th.Deck".
Ä...
Kategorie
Antik, 1860er, Französisch, Neorenaissance, Dekorative Kunst
Materialien
Fayence
12.600 € Angebotspreis / Set
30 % Rabatt
Die Maskenmaske
Von Fortunato Galli
Die Maskerade, eine traditionelle und doch verspielte Komposition von Fortunato Galli, spiegelt den Realismus und die Komplexität wider, die die italienische Bildhauerei am Ende des ...
Kategorie
19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Tête de Maures
Nach sizilianischer Tradition verzierte maurische Köpfe
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Keramik
2.950 €
Antike Staffordshire-Flatback-Figur mit flachem Rücken
Antike Staffordshire-Figur aus dem 19. Jahrhundert mit flachem Rücken. Es hat wunderschöne handgemalte Farben und ist in perfektem Zustand.
Maße: H 23
W 15
D 5
1860.
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Keramik
Jean Didier Debut (1824-1893)
Von Jean Didier Debut
"La Moisson". Skulpturengruppe aus Bronze, auf einem Marmorsockel. Unterschrieben. Höhe: (insgesamt) 47 cm.
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Barocke Fayencestatuen, Creil et Montereau, 19. Jahrhundert
Von Creil et Montereau
Ein seltenes mehrfarbiges Steingutpaar aus dem Rokoko-Revival von Creil et Montereau stammt aus dem 19. Jahrhundert. Mit einer beeindruckenden Höhe von 53,5 cm ist jede Figur - Mann ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neurokoko, Figurative Skulpturen
Materialien
Porzellan
2.952 € Angebotspreis
20 % Rabatt