Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Unknown
Großer weißer Marmorkopf Alexanders des Großen Rom 17. Jahrhundert Skulptur

um 1660

Angaben zum Objekt

Schöner und imposanter neoklassizistischer Marmorkopf von Alexander dem Großen, Italien, Rom, 17. Jahrhundert. Exportzertifikat für bildende Künste erhältlich. Alexander der Große (356-323 v. Chr.), der in der gesamten Geschichte, in allen Kulturen und Religionen große Beachtung fand, war Gegenstand zahlreicher Kunstwerke von der Antike bis in die Gegenwart, was ihn zu einer der wichtigsten politischen Figuren der westlichen Kunst macht. Die meisten zeitgenössischen oder originalen Werke sind verschwunden, obwohl in der Römerzeit viele Kopien angefertigt wurden, insbesondere im Bereich der Bildhauerei; im 17. und 18. Jahrhundert inspirierte Alexander die Bildhauer des Klassizismus. Der Kopf, der etwas größer als lebensgroß ist, zeigt eine ausgeprägte seitliche und rückwärtige Drehung in typischer Heldenhaltung. Das Gesicht mit kräftigen, aber gleichmäßigen Zügen und offenem Mund wird von dichtem Haar mit Locken gekrönt, die auf der Stirn in einer für Porträts von Alexander dem Großen charakteristischen Aufwärtsbewegung (Anastole) angeordnet sind. Es war der Bildhauer Lysippus, der mit dem Porträt Alexanders des Großen den körperlichen Defekt, der den Quellen zufolge den Anführer dazu zwang, seinen Kopf stark über eine Schulter zu neigen, in eine aufrechte Haltung verwandelte, die auf eine gewisse himmlische Verzückung anzuspielen scheint, ein "stilles Gespräch mit der Gottheit". Die feine Modellierung dürfte von einem der zahlreichen Porträts Alexanders des Großen stammen, vom Typus des Akropolis-Museums (Junger Alexander) oder zuverlässiger vom Typus aus Pergamon. Unser Kopf stammt aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, und das ist kein Zufall: Das Europa des 17. Jahrhunderts war reich an Sammlungen von archäologischen Funden und Marmorskulpturen, vor allem aus der römischen, aber auch aus der hellenischen Epoche, die eine verfeinerte und idealisierte Vorliebe für die Antike im Ideal des Adels hervorriefen und zu einer Reproduktion, aber auch zu einer Überarbeitung des klassischen Stils führten.
  • Entstehungsjahr:
    um 1660
  • Maße:
    Höhe: 33 cm (13 in)Breite: 24 cm (9,45 in)Tiefe: 27 cm (10,63 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1660–1669
  • Zustand:
    Der Kopf zeigt Anzeichen von Verschleiß durch äußere Einflüsse, aber ist solide und, obwohl es einige Mängel, hat keine Frakturen oder Brüche. Der Kopf wird von einem italienischen Fine Arts Exportzertifikat begleitet und kann sofort verschickt werden.
  • Galeriestandort:
    Pistoia, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2746215883412

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar antike Profile aus gelbem Marmor Römische Kaiserinnen 17
Paar Medaillonprofile aus antikem gelbem Marmor und Onyx aus dem frühen 17 Paar Medaillons mit der Darstellung von Agrippina und Faustina, Rom, 17. Jahrhundert. Seltene und bedeute...
Kategorie

Early 17th Century, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Venus Colca Neoklassische Marmorskulptur frühes 19. Jahrhundert
Kauernde Venus, neoklassizistische Skulptur aus Carrara-Marmor, frühes 19. Jahrhundert. Ein englischer Tourist, der im 18. Jahrhundert Florenz besuchte, schrieb, dass von allen Ven...
Kategorie

Early 19th Century, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Große neoklassische Skulptur aus weißem Marmor Venus Italica Mitte des 19
Venus Italica, eine imposante Skulptur aus weißem Carrara-Marmor aus einem römischen Atelier aus der Mitte des 19. Antonio Canova schuf mehrere Skulpturen, die die Venus darstellen....
Kategorie

Mid-19th Century, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

"La Danza", Große Skulptur aus schwarzem Marmor aus Carrara, XIX secolo
Von Antonio Giovanni Lanzirotti
Antonio-Giovanni Lanzirotti, "La Danza", grande scultura in marmo bianco di Carrara, firmata AG Lanzirotti sulla base. Antonio Giovanni Lanzirotti, nato a Palermo il 9 maggio 1839 e...
Kategorie

1860s, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Neoklassische Büste aus Carrara-Marmor mit der Darstellung von Asteria
Neoklassizistische Büste aus Carrara-Marmor mit der Darstellung der Asteria, auf der Rückseite signiert "Wiliam Physick sculpt". für Edward William Physick. Edward William Physick...
Kategorie

Early 19th Century, Englische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Großer Renaissance-Windhund Steinskulptur Florenz 16. Jahrhundert
Florentiner Bildhauer aus dem 16. Jahrhundert, Windhund in pietra serena. Diese faszinierende Skulptur, die nur bruchstückhaft überliefert ist, stellt einen Hund dar, einen eleganten...
Kategorie

16th Century, Renaissance, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Grand Tour-Marmorbüste von Faustina der Jüngere aus dem 18. Jahrhundert
Signiert und datiert: 'F. Harwood Fecit 1764' Sammlungen: Wahrscheinlich im Auftrag von Alexander Gordon, 4. Herzog von Gordon (1743-1827); Wahrscheinlich durch Abstammung von Gor...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Erotika Sexuale, mythologische Marmorfigur, nackte Frau, Bacchante und Satyrherm, Sexual
Bacchantisches Gelage. Eine sexy und nackte kurvenreiche junge Nymphe/Bacchantin macht amouröse Annäherungsversuche an einen Herm - dessen Gesichtsausdruck ihre erotische Berührung w...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Alte Meister, Aktskulpturen

Materialien

Marmor

Ende des 15. Jahrhunderts Florentiner Schule Madonna mit Kind Flachrelief
Florentiner Schule des späten 15. Jahrhunderts Madonna mit Kind Flachrelief Pietra serena (ein blau-grauer Sandstein) 85,5 x 60,5 cm Provenienz: - via Stefano Bardini, das 1896 von ...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Figurative Skulpturen

Materialien

Sandstein

Flämische Skulptur einer religiösen Figur aus dem 17. Jahrhundert
Antike Schnitzerei eines Heiligen oder Märtyrers. flämische Hartholzschnitzerei aus dem 17. Wunderbare Abnutzung und satte Farbe.
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Studie in Grün mit Perlen, 2021, Matt Smith
Von Matt Smith
MATT SMITH (BRITISCH) Studie in Grün mit Perlen, 2021 Schwarzes Parian, gefundene Keramik, Süßwasserperlen 29 x 14 x 14 cm 11 1/2 x 5 1/2 x 5 1/2 Zoll. (MS206) £ 4,000.00 Der in Gr...
Kategorie

2010er, Alte Meister, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Fundstücke

Männlicher Akt-Läufer aus Bronze, patiniert, klassischer Nach der Antike
Schön proportionierte und ansehnliche männliche Aktbronze mit römisch-klassisch raffinierten Zügen nach der Antike. Es sieht am besten aus, wenn die Form und die Silhouette der Figu...
Kategorie

20. Jahrhundert, Alte Meister, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen