Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Unknown
Römische Skulptur aus rotem Marmor Porträt Kaiserin Julia Domna 19.

nach 1800

24.300 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Marmorskulptur, die ein detailliertes Porträt der römischen Kaiserin Julia Domna darstellt. Sie wurde von einem römischen Bildhauermeister aus rotem Marmor gemeißelt und auf einen quadratischen Sockel aus weißem Marmor mit einem zentralen Metallstift montiert. Die Skulptur ist aus rosso antico Marmor gefertigt und mit exquisiten Details versehen. Die Dargestellte trägt eine aufwändige römische Frisur mit dicht gerafften Locken, die in einer Krone angeordnet sind. Die Gesichtszüge sind im klassischen Stil der römischen Porträtmalerei wiedergegeben und zeigen einen würdevollen Ausdruck mit ausgeprägten Wangenknochen, einer geraden Nase und leicht geschürzten Lippen. Die Augen sind mit feinen Details modelliert und vermitteln einen nachdenklichen Blick. Der Kopf ist lebensgroß und leicht nach rechts versetzt, wobei der Hals teilweise sichtbar ist. Die Skulptur steht auf einem rechteckigen Sockel aus weißem Marmor mit natürlicher Maserung in Creme-, Grau- und Violett-Tönen. Julia Domna (lateinisch: Iulia Domna; Emesa, ca. 170 - Antiochia, Syrien, 217) war eine römische Adlige, Ehefrau von Kaiser Septimius Severus, Augusta des Römischen Reiches, und verfügte über eine Machtfülle, die nie zuvor von römischen Kaiserinnen erreicht wurde. Sie war eine der ersten Frauen in der Geschichte, die hinter dem Thron des Reiches außergewöhnlichen Einfluss und Macht ausübte. Von Beginn ihres Lebens als Herrscherin an übte Julia Domna einen starken Einfluss auf die Entscheidungen ihres Mannes aus. Sie war eine schöne Frau, aber auch kultiviert und eine Liebhaberin der Philosophie. Unterstützt durch ihr Charisma und ihren bemerkenswerten politischen Scharfsinn beteiligte sich die Kaiserin sehr aktiv an der Verwaltung des Reiches, regierte das Römische Reich jedoch viele Jahre lang hinter den Kulissen des Sitzungssaals, da sie sich zwar damit zufrieden gab, am Rande der politischen Szene in vollem Respekt vor der römischen Moschee zu agieren, aber immer gezögert hatte, Frauen offizielle Rollen und Positionen zu gewähren. Marmo Rosso antico (lateinisch: marmor taenarium) war ein farbiger Marmor, der sporadisch in der minoischen und mykenischen Epoche verwendet wurde (er taucht in der Dekoration des Tors der Schatzkammer des Atreus in Mykene auf) und in der römischen Epoche vom Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. (in Rom ab der Zeit Cäsars) bis zur byzantinischen Ära weit verbreitet war. Die Farbe ist rot, mit verschiedenen Schattierungen, von rosa über blutrot bis violett, manchmal mit dünnen schwarzen Adern oder mit weißen oder grauen Flecken unterschiedlicher Größe. Es gibt Varianten mit perfekt parallelen weißen Bändern, gerade oder gewellt. Die Farbe wird durch den Hämatitgehalt verursacht. Die Steinbrüche befinden sich in Meeresnähe auf der Landzunge von Kap Matapan (früher Kap Tenaro) auf dem Peloponnes. In der römischen Ära wurde sie weit exportiert (sie kam in Palmyra und Britannien vor). Sie wurde vor allem für Skulpturen aus der römischen und klassischen Welt verwendet.
  • Entstehungsjahr:
    nach 1800
  • Maße:
    Höhe: 55 cm (21,66 in)Breite: 30 cm (11,82 in)Tiefe: 27 cm (10,63 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Roma, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1350116867992

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Italienische polychrome Marmorskulptur Porträt Römischer Kaiser Hadrian Klassisch
Eine beeindruckende und detailreiche Marmorbüste des römischen Kaisers Hadrian, die im 20. Jahrhundert in Mittelitalien in polychromem Spezime-Marmor im klassischen römischen Stil ge...
Kategorie

20. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Italienische Polychromie Paar Marmorskulpturen Porträts Römische Kaiser Klassisch
Ein beeindruckendes und detailliertes Paar Marmorbüsten der römischen Kaiser Septimius Severus und Hadrian, aus polychromem Spezime-Marmor im klassischen römischen Stil in Mittelital...
Kategorie

20. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Italienische polychrome Marmorskulptur Porträt Römischer Kaiser Septimius Severus
Eine beeindruckende und detailreiche Marmorbüste des römischen Kaisers Septimius Severus, die im 20. Jahrhundert in Mittelitalien in polychromem Speime-Marmor im klassischen römische...
Kategorie

20. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Polychrome Marmorskulptur Porträt Kaiser Marcus Aurelius Italienisch 19.
Porträtkopf des römischen Kaisers Marcus Aurelius, aus Carrara-Marmor gemeißelt, mit tief geschnittenen Locken und detaillierten klassisch-römischen Akzenten im Haar und in der Rasu...
Kategorie

19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Skulptur Figuratives Porträt aus weißem Marmor eines Sylenus, klassisches griechisches 19. Jahrhunderts
Das Porträt eines Silenus (auch Satyr genannt) wurde in weißem Marmor wahrscheinlich in Mittelitalien im 19. Jahrhundert gehauen. Der Kopf trotz eines Mannes mit langen Hörnern im Pf...
Kategorie

19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Antonio Canova Ebe Aprés Ebe Weiße Marmorskulptur 19. Jahrhundert Italienisch
Von Antonio Canova
Eine wichtige Grand Tour Antonio Canova Ebe (Aprés), von einem italienischen Bildhauer im 19. Jahrhundert aus einem weißen Marmorblock gehauen. Das Werk stellt die Göttin Hebe da...
Kategorie

19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Marmorbüste einer jungen Frau aus dem 18.
Wunderschöne Marmorbüste einer jungen Frau aus dem 18. Dieser handgeschnitzte Kopf hat so viel Präsenz. Es gibt so viele Details, die das Ganze so atemberaubend machen. Angefangen b...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Italienische Skulptur der Göttin Hygieia, frühes 20. Jahrhundert
Italienische Gipsskulptur der Hygieia auf grünem Marmorsockel aus dem frühen 20. Eine fein gearbeitete italienische Gipsskulptur aus dem frühen 20. Jahrhundert, die Hygieia, die ver...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Ein akademischer Abguss, der einen römischen Frauenkopf darstellt, Italien 1890.
Eine akademische Besetzung. Über dem Gipssockel ist mit Hilfe einer Holzstütze der Abguss des Kopfes einer römischen Frau angebracht. Besetzung für das Lehrzeichnen in der Akademie. ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips

Frühes 16. Jahrhundert:: Marmorbüste der Athena
Außergewöhnliche, rundum handgeschnitzte Büste aus Carrara-Marmor aus dem 17. Jahrhundert, Athena mit Helm, umgeben von einem Lorbeerkranz. Fabelhafter Ausdruck, und schön geschnitzt...
Kategorie

Antik, Anfang 1600, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein, Carrara-Marmor

Alabasterbüste einer römischen Kaiserin
Eine zierliche, handgeschnitzte Alabasterbüste der Kaiserin Domitia Longina (ca. 50-126 n. Chr.) mit aufwendiger Frisur aus dem 19. Auf einem erhöhten Sockel aus demselben Alabaster ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Skulpturen

Materialien

Alabaster

ANTIQUE italienische MARBLE BUST OF MELPOMENE, MUSE OF TRAGEDY
ITALIENISCHE MARMORBÜSTE VON MELPOMEN, MUSE DER TRAGÖDIE Spätes 18. Jahrhundert eingeschrieben auf Basis Melpomen Marmor Höhe 66 cm Höhe 26 in
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Skulpturen

Materialien

Marmor