Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

VICTOR HEINRICH SEIFERT (GERMAN, 1870-1953)
Seifert, Victor Heinrich. 1870 Wien - 1953 Berlin "Junger Sportler mit Steinschleuder"

1900

4.250 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Seifert, Victor Heinrich. 1870 Wien - 1953 Berlin "Junger Sportler mit Steinschleuder" "David" Große Bronze, dunkel patiniert, signiert: Prof. V.H. Seifert Höhe: 71,5 cm, ca. 85 cm hoch Victor Heinrich Seifert (1870 Wien - 1953 Berlin) war ein bedeutender deutscher Bildhauer. Der 1870 in Döbling (bei Wien) geborene Seifert erhielt seine künstlerische Ausbildung am Kunstgewerbemuseum in Wien und später an der Berliner Kunstakademie, wo er bei namhaften Bildhauern wie Ernst Herter, Ludwig Manzel und Peter Breuer studierte. Seifert war ein produktiver Künstler, insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg, als er zu einem der aktivsten Bildhauer wurde, der Kriegsdenkmäler für deutsche Städte und Gemeinden schuf. Bekannt ist er auch für seine Genre-Figuren, die oft weibliche Akte, Tänzerinnen und allegorische Figuren darstellen, von denen viele in Bronze gegossen wurden. Zu seinen Werken gehören Brunnenfiguren, Statuen und Denkmäler, wie das Bismarck-Denkmal in Sebnitz und das Hindenburg-Denkmal in Bad Reinerz. Er unternahm Studienreisen nach Paris (1903), Italien (1905), Brüssel und London (1910). Seifert war Mitglied in der Künstler-Genossenschaft und im Künstlerverein der Bildhauer. Während der Zeit des Nationalsozialismus stellte er seine Werke auch auf der Großen Deutschen Kunstausstellung aus. Er erlangte schließlich den Titel eines Professors, obwohl eine Lehrtätigkeit nicht ausdrücklich erwähnt wird. Dieses berühmte Werk ist eines seiner erfolgreichsten Sujets, ein einfach wunderbares Kunstwerk in Bronze - die Figur des jungen Mannes (David) ist anmutig und würdevoll. Er ist frei von Trotz und Unverschämtheit und besitzt ein natürliches und keusches Auftreten. Seine zurückhaltende Haltung und seine weichen, fließenden Linien zeugen von innerer Stärke und Selbstvertrauen. Die Patina ist warm und fließend, ähnlich wie die Form der Figur, und wechselt von einem schweren, dunklen Bronzeton zu einem gedämpften, dunklen Ton, was eine sehr beeindruckende Gesamtwirkung ergibt. Victor Heinrich Seifert starb 1953 in Berlin. Seine Werke sind häufig in Auktionshäusern zu finden. Literatur: Thieme-Becker, Dressler, Bronzen Bildhauer und Stifter, von Harold Berman I-IV Benezit:BUSSE
  • Schöpfer*in:
    VICTOR HEINRICH SEIFERT (GERMAN, 1870-1953) (1870 - 1953, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1900
  • Maße:
    Höhe: 84 cm (33,08 in)Breite: 20 cm (7,88 in)Tiefe: 20 cm (7,88 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Abnutzungserscheinungen, die dem Alter und dem Gebrauch angemessen sind.
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2877216620062

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antiker Bronze Akt Gladiator/ Schwertkämpfer - Signiert "Rudolf Marcuse" + "Gladenbeck
Von Rudolf Marcuse
Antiker Bronze Akt Gladiator/ Schwertkämpfer - Signiert "Rudolf Marcuse" + "Gladenbeck Berlin" Abmessungen: Skulptur: 16,5 cm hoch Sockel: 6,5 cm hoch Gesamthöhe: 23 cm, Breite: 21...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Jugendstil, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Eugene Marioton - Bronzestatue
Von Eugene Marioton
Eugène Marioton französisch, 1854 - 1933 Muskulöser Männlicher Akt Bronze Eugene Marioton - Bronzestatue, um 1900 Ein gut aussehender und sehr fitter, teilweise drapierter junger mä...
Kategorie

19. Jahrhundert, Jugendstil, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Rudolf KAESBACH (1873-1955) Bronze Jugendstil
Von Rudolf Kaesbach
Rudolf KAESBACH (1873-1955), "Schlangenbeschwörer" Bezeichnet 'R. Kaesbach' auf dem Sockel und mit der Gießereimarke, Höhe mit Sockel: ca. 30,2 cm Gründungsmarke RM Rosenthal & Mae...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Eugène Laurent (1832-1898), Der Strandräuber
Eugène Laurent (1832-1898), Der Strandräuber Bezeichnet "E. Laurent" auf der Grundplatte im Guss. H 63 cm Eugène Laurent studierte an der École des Beaux-Arts in Paris und wurde...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Jugendstil, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Schöne Bronzeskulptur von Mathurin Moreau aus dem späten 19. Jahrhundert
Von Mathurin Moreau
Schöne Bronzeskulptur von Mathurin Moreau aus dem späten 19. Jahrhundert "JUNGE FRAU AUF EINEM FELSEN" VON MATHURIN MOREAU (1822-1912) Junges Mädchen mit einem zerbrochenen Krug, B...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Jugendstil, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Französische Bronze im Jugendstil JOAQUÍN ANGLÉS CAÑÉ
JOAQUÍN ANGLÉS CAÑÉ (Tortosa, 1859 - Paris, 1911). Joaquin Anglès Cañé (geb. 1859 Tortosa - ca. 1925) Idylle. Originaltitel: Bronze, dunkelbraun patiniert. Zeichen. Idyll", eine Bro...
Kategorie

20. Jahrhundert, Jugendstil, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

„ Männlicher Bogenschütze“, Bronze von Geyger, Originalverkauft von Kaiser Wilhelm II
Diese berühmte Bronze eines völlig nackten männlichen Bogenschützen wurde von Ernst Moritz Geyger in den 1890er Jahren geformt und um 1900 gegossen. Seine ursprüngliche, große Bronze wurde im selben Jahr auf der Großen Berliner Kunstausstellung ausgestellt und von Kaiser Wilhelm...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Belle Époque, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Seltene Bronzeskulptur mit männlichem Akt von Seifert, „Male Athlete with Kettlebell“
Von Franz Seifert
Diese sehr seltene Bronze eines nackten männlichen Athleten, der sich darauf vorbereitet, ein schweres Kettlebell-Gewicht zu verlassen, wurde 1922 von dem österreichischen Künstler Franz Seifert angefertigt. Obwohl Seifert für seine nackten Figuren bekannt ist, die sich anstrengen, um körperliche Aufgaben zu bewältigen - wie das Tragen eines großen Eimers oder das Spalten eines Steins -, ist diese Skulptur das einzige bekannte Beispiel, das existiert. Ein Jahrzehnt nach dem Guss dieser Skulptur schuf Seifert ein Marmorporträt von Siegfried Marcus, dem Erfinder des benzinbetriebenen Autos, für ein Denkmal in Wien, das eine nackte männliche Figur in Flachrelief zeigt, die auf der Oberkante eines Autorads vorwärts rast. Außerdem schuf er eine große Skulpturengruppe zu Ehren der Kaiserin Elisabeth...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur männlicher Akt von Maurice Guiraud-Rivière 1930
Von Maurice Guiraud-Rivière
Art-Deco-Bronzeskulptur männlicher Akt mit Seil von Guiraud Riviere. Patinierte Bronze auf schwarzem Marmorsockel. Frankreich 1930. Literatur: u...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Französische Terrakotta-Skulptur im Art déco-Stil von Henri Bargas
Von Alexandre Kéléty, Henri Bargas, Pierre Le Faguays, Demetre Chiparus, Ferdinand Preiss
Französische Terrakotta-Skulptur eines Athleten im Art déco-Stil von Henri Bargas. Diese fabelhafte französische Art Deco patinierte Terrakotta-Skulptur eines nackten männlichen Athl...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Deutscher Bronze Akt Männlicher Bogenschütze, Emil Dittler (1868-1902)
Von Emil Dittler
Dieser deutsche Bogenschützenakt ist eines der schönsten Beispiele einer nackten männlichen Figur, die ich in den 50 Jahren, in denen ich antike Bronzen verkaufe, gesehen habe. Sein...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Beaux Arts, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur eines männlichen Sportlers aus dem frühen 20. Jahrhundert von Donato Barcaglia, Italien
Von Donato Barcaglia
Patinierte Bronzeskulptur eines männlichen Athleten aus dem frühen 20. Jahrhundert von Donato Barcaglia, Italien Von: Donato Barcaglia MATERIAL: Bronze, Kupfer, Zinn, Metall Technik...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Italienisch, Belle Époque, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall, Bronze, Kupfer, Zinn