Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

William Ludwig
Untitled Man With Closed Eyes 1

1982

4.549,93 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ohne Titel 1982 Junger Mann mit geschlossenen Augen Vom Künstler signiert und datiert. WILLIAM LUDWIG (1935-2011) Bildung: Universität von Connecticut, 1957-1961 Hartford Art School, Universität von Hartford, 1961-66, BFA Bildhauerei (cum laude) Tulane University, 1966-68, MFA Bildhauerei Universität von New Orleans, 1973 William Ludwigs Werk wurde von verschiedenen Kritikern als "realistisch", "surrealistisch", "klassisch" und stets "sorgfältig ausgearbeitet" beschrieben. Seine Arbeiten sind in der Regel figurativ, meist weiblich, und zeichnen sich durch detaillierte, patinierte Oberflächen aus, die oft mit hochglanzpolierten ebenen Flächen oder Metalldraperien kontrastieren. Ludwig verwendet in seiner Arbeit einige Abgüsse von Leben. Er modelliert direkt in Wachs und verwendet das Wachsausschmelzverfahren, was zu sehr detailreichen Bildern führt. Variously verwendet er Stoffe, Kleidung, Kopfbedeckungen, Helme und Rüstungen, um den Stücken Bewegung und Inhalt zu verleihen. Die daraus resultierenden Köpfe, Torsi und Reliefs sind elegant, anmutig und wunderschön gearbeitet. BIOGRAPHIE Bill Ludwig besuchte die Kunstschule in den frühen 60er Jahren, als eine formale, akademische Ausbildung stark betont wurde. An der Hartford Art School studierte er bei Wolfgang Behl, Rudolph Zallinger, Clifford Jones und Paul Zimmerman und schloss 1966 mit einem BFA cum laude ab. Anschließend studierte er an der Tulane University bei Jules Struppeck und Jessie Poesch und erhielt 1968 einen MFA in Bildhauerei mit dem Nebenfach Amerikanische Kunstgeschichte. Beide Schulen legten den Schwerpunkt auf die Bronzeskulptur, und im selben Jahr, in dem er sein MFA erhielt, gründete Ludwig mit einem anderen Bildhauer eine gemeinsame Gießerei. Im selben Jahr (1968) fand seine erste Einzelausstellung in einer professionellen Galerie statt, und im Jahr darauf goss er seine erste lebensgroße Figur in Bronze. Ludwig leitet seit 1972 sein eigenes Studio und seine eigene Gießerei in der Region New Orleans. Im Jahr 1985 entwarf und baute er in Albany, Louisiana, eine über 3.000 Quadratmeter große Kunstgießerei/ein Studio. Ludwig hat alle seine eigenen Skulpturen sowie Arbeiten für Bildhauer und Architekten aus der Region gegossen und besitzt die am längsten ununterbrochen betriebene Kunstgießerei in Louisiana. Seit seinem MFA-Abschluss im Jahr 1968 hat Ludwig als Bildhauer gearbeitet und an zahlreichen jurierten und eingeladenen Ausstellungen, 29 Einzelausstellungen und 26 Zwei-Personen-Ausstellungen teilgenommen. Drei der Zwei-Personen-Ausstellungen fanden mit Wolfgang Behl statt, seinem ehemaligen Professor für Bildhauerei an der Hartford Art School. Ludwig produziert jährlich etwa 35 neue, einzigartige Bronzeskulpturen und wird von Galerien in den gesamten USA vertreten. Ludwig hat als Gastkünstler an Hochschulen und Universitäten in Louisiana, Florida, Georgia und North Carolina gearbeitet. Außerdem war er Mitglied der Fakultäten der Loyola University und der Tulane University in New Orleans. Er hat an Arbeits-/Studienprogrammen mit dem College of Design in Louisiana und der Loyola University of the South teilgenommen, die es seinen Assistenten ermöglichten, College-Credits zu erwerben. Provisionen Im Jahr 1984 erhielt Ludwig vom Louisiana Vietnam Veterans Leadership Program den Auftrag, das offizielle Louisiana State Vietnam War Monument zu entwerfen und zu gießen. Das aus vier lebensgroßen Figuren bestehende Denkmal war das erste staatliche Denkmal für die Vietnam-Veteranen in den Vereinigten Staaten und wurde am Veterans' Day 1984 eingeweiht. 1990 erhielt Ludwig den Auftrag für ein lebensgroßes Porträt des Philanthropen Malcolm Woldenberg und seines Enkels für den Woldenberg Riverfront Park am Aquarium of the Americas in New Orleans, das er noch im selben Jahr fertig stellte. Im April 1992 vollendete Ludwig ein Auftragswerk für die Stadt Orlando, FL, bestehend aus zwei lebensgroßen Zitrusarbeitern aus Bronze - eine Figur auf einer Leiter stehend, eine auf einer Orangenkiste sitzend - in den Leu Gardens in Orlando. 1996 stellte er eine Skulptur der fiktiven Figur Ignatius Reilly aus New Orleans fertig, die in dem mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Roman The Confederacy of Dunces von John Kennedy Toole vorkommt. Die lebensgroße Bronzeskulptur wurde unter der alten Uhr des Kaufhauses D. H. Holmes (heute Chateau Sonesta Hotel) in der Canal Street in New Orleans aufgestellt. Ende 1996 wurde Ludwig von der St. Luke the Evangelist Catholic Church in Slidell, LA, beauftragt, eine lebensgroße Bronzefigur des gekreuzigten Christus zu schaffen. Diese Figur, die auf einem 8 Fuß hohen Zypressenkreuz montiert ist, wurde im Frühjahr 1997 zum Osterfest aufgestellt. Zur gleichen Zeit erhielt er den Auftrag, eine lebensgroße Figur der Heiligen Mutter Maria als junges Mädchen zu schaffen. Diese wurde im August 1997 in ihrem Garten installiert.
  • Schöpfer*in:
    William Ludwig (1935 - 2011)
  • Entstehungsjahr:
    1982
  • Maße:
    Höhe: 66,04 cm (26 in)Breite: 24,13 cm (9,5 in)Tiefe: 19,69 cm (7,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Lake Worth Beach, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU192216231872

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Untitled Man With Closed Eyes
Ohne Titel 1989 Mann mit geschlossenen Augen Bronze auf Holzsockel WILLIAM LUDWIG (1935-2011) Bildung: Universität von Connecticut, 1957-1961 Hartford Art School, Universität von Har...
Kategorie

1980er, Akademisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Roberto Cortazar: Büste einer Frau
Von Roberto Cortazar
Büste einer Frau, Bronzeskulptur. Bronze mit dunkelbrauner Patina, auf der Rückseite signiert R. Cortazar 1/9. Ursprünglich stammt er aus Tapachula, Chiapas, Mexiko, und wurde 1962 i...
Kategorie

1990er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronzebüste einer jungen Frau
Von Kevin Berlin
Büste einer jungen Frau Bronzeskulptur, vom Künstler im Inneren des Gusses signiert und datiert 1988, 1. Guss in London. Kevin Berlin ist ein internationaler Künstler, der vor alle...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Windgepeitschtes Gesicht eines Mannes Marmorskulptur
Windgepeitschtes Gesicht eines Mannes Marmorskulptur Signiert, auf Holzsockel. Leon Saulter (1908 - 1986) war in Kalifornien tätig/lebte dort geboren in Polen. Zog 1921 in die USA....
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Bronzeskulptur eines etherischen Moments mit zwei nackten Figuren
Von Victor Salmones
Bronzeskulptur eines etherischen Moments mit zwei nackten Figuren Mann und Frau in Umarmung, große Bronzeskulptur für Innen und Außen, signiert V. Salmones, Auflage 6/10, 1979. Enth...
Kategorie

1970er, Moderne, Skulpturen

Materialien

Bronze

Personnage Patinierte Bronze
Von James Coignard
Personnage Patinierte Bronze Vom Künstler signierte Ausgabe 7/24 JAMES COIGNARD (1925-2008) Maler von Stilleben; Maler von Mised Media; Collagen; Bildhauer; Graveur; expressionistis...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt eines Mannes
Glasierte Keramik unterzeichnet das Gesicht öffnet und schließt sich und gibt den Weg frei für einen inneren Raum
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik

Porträt - Skulptur von Sirio Pellegrini - 1960er Jahre
Bemalte Terrakotta-Skulptur von Sirio Pellegrini aus den 1960er Jahren. Guter Zustand. Sirio Pellegrini wurde am 1. März 1922 in Rom geboren und stammt aus den Abruzzen (Capestrano...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Ohne Titel, Kopf eines Künstlers, Avantgarde-Bronzeskulptur
Von Phillip Pavia
Es handelt sich um eine Bronzeguss-Skulptur von Philip Pavia, die zu seiner Serie "Imaginary Portraits from the Club" gehört, einer Einzelausstellung in der Max Protetch Gallery, New York, 1982. Die Darstellung der Figur ist grotesk, und die Gesichtszüge sind so stark verzerrt, dass das Porträt zu einer abstrakten Interpretation der Person wird. Als Künstler und Schriftsteller war Philip Pavia während seiner langen und bedeutenden Karriere ein engagiertes Mitglied der Gemeinschaft der Abstrakten Kunst. Pavia war bis zu seinem Tod im Jahr 2005 in der Kunstwelt aktiv und wurde von der Kritik für seine künstlerischen und literarischen Beiträge hoch gelobt. Bekannt für sein Hauptwerk The Ides of March, schuf er monumentale Werke, die zwischen figurativen und abstrakten Stilen wechselten. Neben seiner Tätigkeit als Bildhauer widmete sich Pavia auch dem Schreiben und veröffentlichte It is: Eine Zeitschrift für abstrakte Kunst. Der 1911 in Stratford, Connecticut, geborene Künstler provenzalisch-italienischer Abstammung wurde schon früh von seinem Vater, einem professionellen Steinmetz, inspiriert. Pavias Skulpturen sind von rauer, gemeißelter Bronze und Marmor geprägt, das Handwerk seines Vaters war zweifellos ein wichtiger Einfluss. Tatsächlich war sein Vater 1934 so begeistert von der Leidenschaft seines Sohnes, dass er den jungen Philip ermutigte, an der Academia delle Belle Arti in Florenz, Italien, zu studieren. Vor seinem Studium in Europa studierte Pavia für kurze Zeit an der Yale University, brach das Studium jedoch schnell ab und schrieb sich an der New Yorker Art Student League ein. Während seiner Schulzeit freundete er sich mit den Künstlern Jackson Pollock und Arshile Gorki an. Alle drei wurden zu wichtigen Akteuren der dynamischen neuen abstrakten Kunstbewegung. Auf Anraten seines Vaters machte Pavia seine ersten Erfahrungen in Europa und lernte andere einflussreiche Künstler seiner Zeit kennen. Auf seinen Reisen zwischen Italien und Paris traf Pavia John Ferren, John Graham, Landes Lewitin und den Schriftsteller Henry Miller. In den 1940er Jahren nahm Pavias Karriere Gestalt an und er wurde Gründungsmitglied der Kunst- und Intellektuellengruppe The Club. Zu den Mitgliedern der Gruppe gehörten legendäre Künstler und Denker wie Willem und Elaine de Kooning, Franz Kline, John Cage, Robert Motherwell, Joseph Campbell, Barnett Newman, Hannah Arendt und Leo Castelli. Die Gruppe organisierte Diskussionen, die sich als entscheidend für die Verbreitung der abstrakten Kunst erwiesen. Diese Erfahrung sollte Pavia zu seinen späteren Schriften inspirieren. Neben seiner Tätigkeit als Vermittler von Kunsttheorie stellte Pavia 1946 auch seine Skulpturen in der Ausstellung "Five Americans: Sculpture Heads". Bis weit in die 1950er Jahre hinein beendete Philip Pavia seine Arbeit mit The Club und gründete 1956 die Zeitschrift It is: Eine Zeitschrift für abstrakte Kunst. In der Publikation bekräftigte er sein Bekenntnis zur abstrakten Kunst und äußerte eine abweichende Meinung zum Surrealismus und anderen Kunststilen, die eine träumerische, phantasievolle Richtung bevorzugten. Während dieser Zeit des literarischen Fortschritts nahm er an einer Reihe von Ausstellungen teil, darunter die Jahresausstellung der Stable Gallery und zwei selbstbetitelte Ausstellungen in den Galerien Great Jones und Samuel Kootz in New York. Pavia hatte auch einen Fernsehauftritt in der Sendung Twelve Sculptors für NBC. Pavias künstlerischer Erfolg setzte sich in den 1960er Jahren mit einer Gruppenausstellung im New Yorker Museum of Modern Art fort. Außerdem war er 1963 in der BBC-Fernsehsendung Twentieth Century American Sculptors zu sehen. Pavia nahm an einer weiteren Gruppenausstellung in der New Yorker Green Gallery teil und kehrte für die Ausstellung "Continuity and Change" in seine Heimat Connecticut zurück: Alte und neue Arbeiten von zeitgenössischen Künstlern". Es gab keinen Mangel an Berichterstattung über Pavia, da er weitere Einzelausstellungen im Guggenheim Museum, im San Francisco Museum of Art und in der Gallery of Modern Art in Washington, D.C. hatte. Sein durchschlagender Erfolg in den 1960er Jahren ist jedoch nicht vollständig ohne die Produktion des berühmten Werks Die Iden des März. Dieses 1963 gefertigte Stück wurde vom New Yorker Hilton in Auftrag gegeben, um den Eingang seines Hotels zu schmücken. The Ides of March besteht aus vier rautenförmigen Skulpturen in den Größen von 6 bis 10 Fuß und glänzt in den natürlichen Bronzetönen von Moosgrün und rostigem Orange. Das epische Werk weist die für Pavia typische raue, gemeißelte Textur und den abstrakten Stil auf. Das Meisterwerk stand im Hilton, bis es schließlich 1988 in das Hippodrom-Gebäude verlegt wurde. Im Laufe seiner langen Karriere schuf Pavia eine Reihe unterschiedlicher Werke, darunter abstrahierte Köpfe in Bronze, Marmor und bemalter Terrakotta. Er fuhr fort, abstraktere Werke zu schaffen, die einfache, aber stark strukturierte Formen bevorzugten, und die Skulpturen waren so gemeißelt, dass sie ungeschliffen aussahen und das Zerbrechen von Teilen imitierten. Das Werk verlässt nie den Bereich des Abstrakten und des Figürlichen und beweist seine Hingabe an die Bewegung, die er mitgestaltet hat. Sein Karriereschub setzte sich in den 1970er Jahren mit der Enthüllung seines John F. Kennedy-Porträts im Metropolitan Museum of Art fort. Die unkonventionelle Porträtskulptur wurde als abstrahierter Kopf aus Bronze in einer Höhe von 1,80 m gefertigt. Pavia schuf weitere großformatige Werke, darunter das kolossale, 10 Fuß hohe Marmorwerk Wind, Sand und Sterne. Weitere Einzel- und Gruppenausstellungen folgten in den 1980er Jahren, und seine charakteristischen Bronzeköpfe wurden in einer eigenen Ausstellung, Five Bronze Heads...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Porträt - Skulptur von Sirio Pellegrini - 1960er Jahre
Bemalte Terrakotta-Skulptur von Sirio Pellegrini aus den 1960er Jahren. Guter Zustand. Sirio Pellegrini wurde am 1. März 1922 in Rom geboren und stammt aus den Abruzzen (Capestrano...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Prima Luce Retouchierte figurative abstrakte Bronzeskulptur
Von Thomas Junghans
Prima Luce Retouchierte Figurative Abstrakte Bronze Klassische Skulptur Zeitgenössisch Vorrätig Prima Luce ist eine figurative, abstrakte, klassische Skulptur aus Bronze. Geeignet ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

John von Nando Kallweit. Elegante figurative Skulptur.
Von Nando Kallweit
John ist eine figurative Bronzeskulptur in entspannter Pose von Nando Kallweit. Der stilisierte ägyptisch angehauchte Kopf ist der modernen jugendlichen Haltung nachempfunden, verwe...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Sonstige Kunststile, Figurative Skul...

Materialien

Bronze