Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

William Mozart McVey
Bubble Macbeth-Skulptur, amerikanische Bronzeskulptur des 20. Jahrhunderts

3.272,85 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

William Mozart McVey (Amerikaner, 1905-1995) Blase Blase Bronzeguss mit brauner Patina Signiert auf der Rückseite 6,5 x 5 x 2,25 Zoll Double, double toil and trouble, fire burn and cauldron bubble" ist eine der berühmtesten Zeilen der englischen Literatur. Diese Zeilen werden unisono von drei Hexen gesprochen, die Macbeths Zukunft im Laufe des Stücks vorhersagen. Diese Zeilen zeigen, dass das, was die Hexen sagen, eine doppelte Bedeutung haben kann und widersprüchlich sein kann. William McVey (12. Juli 1905-31. Mai 1995) wurde vor allem durch seine zahlreichen lokalen Aufträge für öffentliche Skulpturen zum bekanntesten Künstler Clevelands. Er wurde in Boston, Massachusetts, als Sohn von Silas und Cornelia Mozart McVey geboren, die ihn 1919 nach Cleveland brachten. Nach seinem Abschluss an der Shaw High School im Jahr 1922 studierte er Architektur am Rice Institute in Texas, bevor er zurückkehrte und 1928 seinen Abschluss an der Cleveland School of Art machte. Er setzte seine Studien zwei Jahre lang in Paris fort, wo er Schüler von Charles Despiau war und die Akademien Colarossi und Scandinave besuchte. Im Jahr 1932 kehrte er nach Cleveland zurück und heiratete Leza Marie Sullivan. Im Rahmen der New-Deal-Kunstprojekte schuf er einen Grizzlybären, der sich heute im Cleveland Museum of Natural History befindet, und ein Flachrelief von Paul Bunyan für das Gemeindezentrum in Lakeview Terrace. Seine allegorische Statue der "Morgendämmerung" war das Herzstück der Gartenanlagen auf der Great Lakes Exposition. In den späten 1930er Jahren, als er in Texas lehrte, schuf er Denkmäler für Jim Bowie und Davy Crockett sowie einen Steinfries am Sockel des San-Jacinto-Denkmals bei Houston. Nach seinem Dienst in der Army Air Force während des Zweiten Weltkriegs und seiner Lehrtätigkeit in Michigan in der Nachkriegszeit kehrte McVey nach Cleveland zurück und leitete von 1953-67 die Abteilung für Bildhauerei an der CIA. Anschließend arbeitete er hauptberuflich als Bildhauer in seinem Studio in Pepper Pike. Zu seinen späteren Aufträgen gehörten Bronzen von George Washington im Anthony J. Celebrezze Federal Building, von Jesse Owens im Huntington Park, von Erzbischof John Carroll an der John Carroll University, von Hart Crane und Tom L. Johnson an der Case Western Reserve University und ein drei Meter hoher B-Schlüssel im Blossom Music Center. In Washington, D.C., ist er durch Bronzetüren im Federal Trade Commission Building, fünf Steinstatuen in der National Cathedral und, möglicherweise sein Meisterwerk, die 9 Fuß große heroische Bronze von Winston Churchill, die vor der britischen Botschaft steht, mit einem Fuß auf britischem und mit dem anderen auf amerikanischem Boden, vertreten. Er starb in Chardon, Ohio, und hinterließ keine Hinterbliebenen.
  • Schöpfer*in:
    William Mozart McVey (1905 - 1995, Amerikanisch)
  • Maße:
    Höhe: 16,51 cm (6,5 in)Breite: 12,7 cm (5 in)Tiefe: 5,72 cm (2,25 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Beachwood, OH
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1768213715602

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Rumination, Kleiner Denker aus Bronze, Künstler der Cleveland School des 20.
William Mozart McVey (Amerikaner, 1905-1995) Rumination Bronzeguss mit brauner Patina Unterschrift auf dem hinteren Fuß 8 x 4 x 3 Zoll William McVey (12. Juli 1905-31. Mai 1995) wur...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Vernal Equinox, Bronzefigur einer Frau aus dem 20. Jahrhundert, Künstlerin der Cleveland School
Edris Eckhardt (Amerikaner, 1905-1998) Frühlings-Tagundnachtgleiche, ca. 1975 Bronze Unterschrift auf der Basis 16,5 x 4 x 3 Zoll Edris wurde am 28. Januar 1905 in Cleveland, Ohio, geboren und erhielt den Namen Edythe Aline Eckhardt. Nach ihrem Abschluss an der East High in Cleveland schrieb sie sich für das Malereiprogramm an der Cleveland School of Art ein. Während ihrer Schulzeit arbeitete sie in Teilzeit in der Cowan Pottery, wo sie Produktionstechniken und Brennpläne für verschiedene keramische Materialien erlernte. Sie wechselte an der CIA zur Bildhauerei und machte 1932 ihren Abschluss an der Kunstschule von Cleveland. Edythe änderte mit Mitte zwanzig ihren Namen in den nicht geschlechtsspezifischen Namen Edris, nachdem sie bei der Vergabe eines Stipendiums für ein einjähriges Bildhauerstudium in Europa übergangen wurde. Nach seinem Abschluss studierte Edris Bildhauerei bei Alexander Archipenko in Woodstock, New York. Noch im selben Jahr kehrte sie nach Cleveland zurück. Sie wurde als Lehrkraft an der Cleveland School eingestellt und unterrichtete 30 Jahre lang an dieser Einrichtung. Von 1935 bis 1942 war Frau Eckhardt Leiterin der Keramik- und Skulpturabteilung des Federal Art Project (später bekannt als Works Progress Administration - WPA) in Cleveland. In dieser Zeit gewann sie den ersten Preis der Mai-Ausstellung des Cleveland Museum of Art 1936 für ihre Alice im Wunderland-Figur, den dritten Preis der Mai-Ausstellung 1937 für eine Song of the South-Figur und stellte ihre Werke 1939 auf der Golden Gate Exposition in San Francisco und auf der New Yorker Weltausstellung 1939 aus. Eleanor Roosevelt beauftragte Edris, eine Figur von Huckleberry Finn zu formen. Sie wurde 1939 fertiggestellt und in der Nähe eines reflektierenden Teiches aufgestellt. Das Cleveland College stellte Frau Eckhardt von 1940-1956 als Dozentin ein. Dies überschnitt sich mit ihren Lehrtätigkeiten von 1947-1957 an der Western Reserve University (Cleveland) und am Notre Dame College von 1950-1970. Sie teilte ihr Wissen über Keramik mit der breiten Öffentlichkeit, indem sie ab 1947 Vorführungen im Fernsehen präsentierte und bereits 1954 Artikel in der Zeitschrift Ceramics Monthly veröffentlichte. Um 1953 begann Eckhardt, mit der Glasherstellung zu experimentieren. Der Studiokünstler und Lehrer, der für seine Keramik bekannt war, wurde in dieser Zeit als Studioglaskünstler bekannt. In einem Artikel über Gold Glass...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Keramische Skulptur einer sitzenden Frau aus der Mitte des Jahrhunderts, Künstler der Cleveland School
Walter Sinz (Amerikaner, 1881-1966) Sitzende Frau, um 1940 Keramik 6 x 3,5 x 3,5 Zoll Walter A. Sinz war ein amerikanischer Bildhauer, der am 13. Juli 1881 in Cleveland, Ohio, gebo...
Kategorie

1940er, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik

Bronzefigur der kontinentalen Schule des 20. Jahrhunderts von Europa und dem Stier
Kontinentale Schule des 20. Jahrhunderts Europa Bronze auf Steinsockel 11 Zoll H. x 8,5 Zoll B. x 4,5 Zoll T., insgesamt Inspiriert durch den griechischen Mythos Europa und der Stie...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein, Bronze

Mutter mit Kind, Skulptur aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, Künstlerin der Cleveland School
Walter Sinz (Amerikaner, 1881-1966) Mutter und Kind, 1949 Gips Signiert und datiert auf dem Sockel 23,5 x 6 x 9 Zoll Walter A. Sinz war ein amerikanischer Bildhauer, der am 13. Jul...
Kategorie

1940er, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips

Italienische Bronzeskulptur einer nackten Frau, Mitte des 20. Jahrhunderts
Mario Spampinato (Italiener 1912-2000) Nackt Bronze Unterschrift auf der Basis 17.5 in. h. x 5.75 in. b. x 6 in. d. Die Künstlerin ist in Italien geboren, aufgewachsen und ausgebild...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Anthropomorphe Bronze von Sebastiano Fini (1949-2003)
Von Sebastiano Fini
Anthropomorphe Bronze von Sébastiano Fini (1949-2003), Höhe 19 cm. Er lebte bis 1978 in Mailand und arbeitete dann in Frankreich und Spanien. In der Mitte seiner Karriere (1981-1985)...
Kategorie

Vintage, 1970er, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Eugene Caples „Bronze-Skulptur I“ Abstrakte Bronzeskulptur
Von Eugene Caples
Diese kleine exquisite "Bronzeskulptur I" ist in ausgezeichnetem Zustand und ein perfektes Beispiel für Eugene Caples Handwerkskunst. Obwohl es hauptsächlich abstrakt ist, gibt es Te...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronze-Skulptur von Abbott Pattinson
Von Abbott Pattison
Ohne Titel, undatierte Bronze des amerikanischen Bildhauers Abbott Pattison (1916-1999). Gezeichnet A. Pattinson, Florenz, 1/7.
Kategorie

Vintage, 1960er, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Eugene Caples „Bronze-Skulptur II“ Abstrakte Bronzeskulptur
Von Eugene Caples
Diese kleine exquisite "Bronzeskulptur II" ist in ausgezeichnetem Zustand und ein perfektes Beispiel für Eugene Caples Handwerkskunst. Es handelt sich dabei hauptsächlich um abstrakt...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Yves Rhayé :: "la Médisance" Bronzeskulptur ca. 1960-1970
Von Yves Rhayé
Yves Rhayé, Bronzeskulptur "La médisance", ca. 1960-1970.
Kategorie

Vintage, 1960er, Belgisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Figurativ...

Materialien

Belgischer schwarzer Marmor, Bronze

Figurative abstrakte Bronzeskulptur aus Bronze
Diese kleine, charmante, abstrakte Bronzefigur steht mit einem neugierigen Gesichtsausdruck für sich allein. Dieses Stück eignet sich hervorragend als Schreibtisch-Accessoire oder al...
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Brutalismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Figurative abstrakte Bronzeskulptur aus Bronze
488 € Angebotspreis
20 % Rabatt