Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

William Zorach
First Steps, Bronzeskulptur des frühen 20. Jahrhunderts, Cleveland School

1918

4.824,32 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

William Zorach (Amerikaner 1891-1966) Erste Schritte, 1918 Bronze 8,5 x 5 x 4 Zoll, einschließlich Sockel William Zorach wurde 1887 in Litauen geboren und wanderte im Alter von vier Jahren mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten ein, wo er sich in Cleveland, Ohio, niederließ. Zorach zeigte schon in jungen Jahren eine außergewöhnliche künstlerische Begabung und begann auf Empfehlung seines Lehrers in der siebten Klasse, abends an der Cleveland School of Art Lithografie zu studieren. Es dauerte nicht lange, bis er in einem Lithografieunternehmen in Cleveland in die Lehre ging. Dort wurde ihm klar, dass er Künstler werden wollte - um dem kommerziellen Bereich zu entkommen, in den er plötzlich eingetaucht war. 1907 sparte Zorach genug Geld, um nach New York zu ziehen und an der National Academy of Design Kunst zu studieren, wo er mehrere Auszeichnungen für seine Gemälde und Zeichnungen erhielt. 1910 setzte er sein Studium in Paris bei La Palette fort. Dieses Auslandsjahr sollte sich als sehr fruchtbar erweisen, da er in Paris stark von den kubistischen und fauvistischen Bewegungen beeinflusst wurde und mehrere Gemälde auf dem Salon d'Automme ausgestellt wurden. Dieser Einfluss und der anschließende Erfolg beflügelten seine Karriere zurück in den USA, wo er mit seiner ersten Einzelausstellung geehrt wurde. Aufgrund dieser neu gewonnenen Stabilität heiratete er eine junge Frau, die er in Paris an der Schule kennengelernt hatte, und sie zogen nach New York, wo sie ein Studio eröffneten. Kurz darauf wurden ihre Werke in die berühmte Armory Show von 1913 aufgenommen. In den folgenden neun Jahren betrachtete sich Zorach weiterhin als Maler, obwohl er bereits mit der Bildhauerei zu experimentieren begonnen hatte. Er hatte bescheidene Erfolge mit seiner Malerei und zögerte daher, sie ganz aufzugeben. Es drängt ihn jedoch zur Bildhauerei, und 1922 malt er sein letztes Ölgemälde. Zorachs Beschäftigung mit der Bildhauerei begann eher zufällig. Während er an einer Serie von Holzschnitten arbeitete, interessierte sich Zorach plötzlich mehr für die Butternussplatte als für den Druck und verwandelte die Platte in ein geschnitztes Relief. Ohne eine formale Ausbildung als Bildhauer waren Zorachs erste Skulpturen aus Holz und seine Schnitzwerkzeuge waren primitiv, wie zum Beispiel ein Klappmesser. Seine frühen Werke haben ein gewisses stilisiertes Aussehen, das auf den Einfluss verschiedener primitiver Künste wie der afrikanischen und amerikanischen Folklore schließen lässt. Zorach hat seine bildhauerische Richtung instinktiv gefunden, ohne jedoch zu verkennen, was andere Bildhauer im In- und Ausland taten. Bald verbündete er sich mit einer wachsenden Zahl moderner Bildhauer, die an die ästhetische Notwendigkeit glaubten, ihre eigenen Entwürfe direkt in den Stein- oder Holzblock zu meißeln, anstatt sie in Ton zu modellieren. Von Anfang an empfand er eine tiefe Befriedigung in dem langsamen und geduldigen Prozess der Befreiung des Bildes aus seiner Blockade, in dem er beobachtete, wie sich die Formen herausbildeten und erschienen. "Der tatsächliche Widerstand des zähen Materials ist ein wunderbarer Leitfaden", sagte Zorach 1930 in einem Vortrag über direkte Bildhauerei. Der Bildhauer "kann nicht ohne weiteres Änderungen vornehmen, was heute weggeschnitten wurde, kann er morgen nicht wieder einsetzen. Seine Sinne sind ständig wachsam. Wenn etwas schief geht, muss man versuchen, den Rhythmus zu korrigieren. Und langsam wächst die Vision mit dem Fortschreiten der Arbeit". Zorach stellte auch fest, dass das MATERIAL selbst eine sich ständig verändernde Wirkung auf die Vision des Künstlers hat. Die Maserung des Holzes, die Markierungen im Stein, die Form des Baumstamms oder des Felsblocks setzen Grenzen und zeigen Möglichkeiten auf. Er war stets sensibel für die charakteristischen Eigenschaften seines MATERIALs und ließ sie gelegentlich eine wichtige Rolle bei der Bestimmung seiner Formen spielen. Bei solchen Arbeiten bleibt die Haptik des ursprünglichen Materials in der fertigen Arbeit erhalten und wird oft dadurch verstärkt, dass Teile der ursprünglichen Oberfläche unberührt bleiben und andere Bereiche durch die Werkzeuge des Bildhauers grob markiert werden. 1923 kaufte Zorach eine Farm in Maine, wo er und seine Familie die Sommer verbrachten. Er setzte seine Arbeit als Bildhauer fort und wurde bald als einer der führenden Künstler des Landes anerkannt, der mit zahlreichen Aufträgen im ganzen Land und Ausstellungen unter anderem im Art Institute of Chicago, dem Dallas Museum of Fine Art, dem McNay Art Institute und dem Whitney Museum of American Art geehrt wurde. Heute befinden sich seine Werke in so renommierten Museen wie dem Metropolitan Museum of Art, dem Museum of Modern Art, dem Whitney Museum of American Art, dem Art Institute of Chicago, dem Boston Museum of Fine Art, dem Los Angeles Museum of Art, dem Brooklyn Museum und dem Cleveland Museum of Art. Alles in allem ist die Skulptur von Zorach äußerlich nicht amerikanisch. Es geht um die universellen Themen des Lebens. Er spielte schließlich eine wichtige Rolle bei der Befreiung der amerikanischen Bildhauerei von den neoklassischen Tendenzen und der illustrativen Modellierung, die sie um die Jahrhundertwende beherrschten. Er trug zur Entwicklung einer isolierten Avantgarde in diesem Land bei, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass er sich nicht nur auf universelle Themen konzentrierte, sondern auch auf die eigentliche Schönheit seines MATERIALs, die sinnlichen taktilen Werte, die Subtilität der Modellierung und die Vielfalt der Bildsprache.
  • Schöpfer*in:
    William Zorach (1887 - 1966, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1918
  • Maße:
    Höhe: 21,59 cm (8,5 in)Breite: 12,7 cm (5 in)Tiefe: 10,16 cm (4 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Beachwood, OH
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1768215320252

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Aktspaziergang, Bronzeskulptur des frühen 20. Jahrhunderts, Künstler der Cleveland School
Von Max Kalish
Max Kalish (Amerikaner, 1891-1945) Akt im Gehen, 1930 Bronze Signiert und datiert auf dem Sockel 17 x 9 x 4 Zoll Der am 1. März 1891 in Polen geborene figurative Bildhauer Max Kalish kam 1894 mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten und ließ sich in Ohio nieder. Als talentierter Jugendlicher schrieb sich Kalish als Fünfzehnjähriger am Cleveland Institute of Art ein und erhielt während seines Studiums bei Herman Matzen einen ersten Preis für das Modellieren der Figur. Nach seinem Abschluss ging Kalish nach New York City, wo er die nächsten zwei Jahre bei Isidore Konti und Herbert Adams studierte. Im Jahr 1912 studierte Kalish bei Paul Bartlett an der Academie Colarossi in Paris, Frankreich. Im Jahr 1913 setzte er sein Studium bei Jean Antoine Injalbert an der Ecole des Beaux-Arts fort. Die finanzielle Unterstützung seines Bruders, seiner Familie und seiner Freunde hatte es Kalish ermöglicht, nach Europa zu reisen. Doch das Geld ging aus, und obwohl Kalish 1913 zwei Porträtbüsten im Pariser Salon ausstellte, war er gezwungen, nach Amerika zurückzukehren, wo er mit seinem ehemaligen Lehrer Isidore Konti an der Säule des Fortschritts für die Panama-Pazifik-Ausstellung 1915 in San Francisco, Kalifornien, arbeitete. Zurück in Cleveland arbeitete er an Porträtaufträgen für zwei Senatoren der Vereinigten Staaten und den Bürgermeister. Als er 1916 in die Armee eintrat, schuf Kalish eine Reihe bronzener...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Sitzende nackte Frau Skulptur, frühes 20. Jahrhundert
Von William Zorach
William Zorach (Amerikaner, 1887-1966) Sitzende Frau Gestrichener Putz Unterseite beschriftet "V" 12,5 x 9 x 5 Zoll Provenienz: The Tatti Family Collection'S Bill Zorach wurde 1887 ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips

Italienische Bronzeskulptur einer nackten Frau, Mitte des 20. Jahrhunderts
Mario Spampinato (Italiener 1912-2000) Nackt Bronze Unterschrift auf der Basis 17.5 in. h. x 5.75 in. b. x 6 in. d. Die Künstlerin ist in Italien geboren, aufgewachsen und ausgebild...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Frau mit Kind, Keramik des frühen 20. Jahrhunderts, Künstlerin der Cleveland School, weibliche Künstlerin
Thelma Frazier Winter (Amerikanerin, 1903-1977) Frau und Kind, ca. 1935 Glasiertes Steingut, bemalter Gips 14 x 7 x 5,875 Zoll Thelma Frazier Winter war eine amerikanische Emailleur...
Kategorie

1930er, Figurative Skulpturen

Materialien

Steingut, Gips, Glasur

Rumination, Kleiner Denker aus Bronze, Künstler der Cleveland School des 20.
William Mozart McVey (Amerikaner, 1905-1995) Rumination Bronzeguss mit brauner Patina Unterschrift auf dem hinteren Fuß 8 x 4 x 3 Zoll William McVey (12. Juli 1905-31. Mai 1995) wur...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Vernal Equinox, Bronzefigur einer Frau aus dem 20. Jahrhundert, Künstlerin der Cleveland School
Edris Eckhardt (Amerikaner, 1905-1998) Frühlings-Tagundnachtgleiche, ca. 1975 Bronze Unterschrift auf der Basis 16,5 x 4 x 3 Zoll Edris wurde am 28. Januar 1905 in Cleveland, Ohio, geboren und erhielt den Namen Edythe Aline Eckhardt. Nach ihrem Abschluss an der East High in Cleveland schrieb sie sich für das Malereiprogramm an der Cleveland School of Art ein. Während ihrer Schulzeit arbeitete sie in Teilzeit in der Cowan Pottery, wo sie Produktionstechniken und Brennpläne für verschiedene keramische Materialien erlernte. Sie wechselte an der CIA zur Bildhauerei und machte 1932 ihren Abschluss an der Kunstschule von Cleveland. Edythe änderte mit Mitte zwanzig ihren Namen in den nicht geschlechtsspezifischen Namen Edris, nachdem sie bei der Vergabe eines Stipendiums für ein einjähriges Bildhauerstudium in Europa übergangen wurde. Nach seinem Abschluss studierte Edris Bildhauerei bei Alexander Archipenko in Woodstock, New York. Noch im selben Jahr kehrte sie nach Cleveland zurück. Sie wurde als Lehrkraft an der Cleveland School eingestellt und unterrichtete 30 Jahre lang an dieser Einrichtung. Von 1935 bis 1942 war Frau Eckhardt Leiterin der Keramik- und Skulpturabteilung des Federal Art Project (später bekannt als Works Progress Administration - WPA) in Cleveland. In dieser Zeit gewann sie den ersten Preis der Mai-Ausstellung des Cleveland Museum of Art 1936 für ihre Alice im Wunderland-Figur, den dritten Preis der Mai-Ausstellung 1937 für eine Song of the South-Figur und stellte ihre Werke 1939 auf der Golden Gate Exposition in San Francisco und auf der New Yorker Weltausstellung 1939 aus. Eleanor Roosevelt beauftragte Edris, eine Figur von Huckleberry Finn zu formen. Sie wurde 1939 fertiggestellt und in der Nähe eines reflektierenden Teiches aufgestellt. Das Cleveland College stellte Frau Eckhardt von 1940-1956 als Dozentin ein. Dies überschnitt sich mit ihren Lehrtätigkeiten von 1947-1957 an der Western Reserve University (Cleveland) und am Notre Dame College von 1950-1970. Sie teilte ihr Wissen über Keramik mit der breiten Öffentlichkeit, indem sie ab 1947 Vorführungen im Fernsehen präsentierte und bereits 1954 Artikel in der Zeitschrift Ceramics Monthly veröffentlichte. Um 1953 begann Eckhardt, mit der Glasherstellung zu experimentieren. Der Studiokünstler und Lehrer, der für seine Keramik bekannt war, wurde in dieser Zeit als Studioglaskünstler bekannt. In einem Artikel über Gold Glass...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jeune Femme Debout, les Bras sur la Tête - Bronze von Henri Parayre (1879-1970)
Henri Ernest Parayres Jeune femme debout les bras sur la tête ist eine eindrucksvolle Verkörperung der französischen Bildhauerei des frühen 20. Jahrhunderts, in der sich klassische I...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Wiener figürliche Bronzeskulptur, Peter Tereszczuk, um 1910
Von Peter Tereszczuk
Eine charmante antike Wiener Bronzeskulptur eines jungen holländischen Jungen, der ein Fischernetz einholt, von Peter Tereszczuk aus der Zeit um 1910. Die Figur steht auf einem integ...
Kategorie

Vintage, 1910er, Österreichisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Amerikanisches Bronzemädchen mit Katzen, William Zorach, um 1920
Amerikanisches Bronzemädchen mit Katzen, signiert William Zorach mit Copyright WZ-Marke, um 1920.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Tanzende nackte Bronze einer Frau "Femme Dansant, 1910"
Von Charles Cary Rumsey
Tanzender Akt Bronze von Charles Rumsey ist eine von vielen Frauenfiguren, die er darstellte. Er ist vor allem für seine Skulpturen von Pferden, Polospielern, Wildtieren und Hunden ...
Kategorie

1910er, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Signierte antike Bronze eines tanzenden kleinen Jungen, um 1900
Diese kleine Bronze ist voller Bewegung und zarter Mimik. Auf dem Sockel steht M.M. Diese Initialen sind nicht identifiziert worden. Die reiche Patina und der Stil deuten jedoch auf ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Europäisch, Arts and Crafts, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Just Andersen-Figur eines Jungen von Elna Borch aus Disco-Metall, Dänemark 1940er Jahre
Von Elna Borch, Just Andersen
Originalfigur eines nackten sitzenden Jungen, entworfen von Elna Borch, hergestellt vom dänischen Künstler und Bildhauer Just Andersen (1884-1943) Es wurde in den 1940er oder 1950er...
Kategorie

Vintage, 1940er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Figurative...

Materialien

Metall