Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Jimenez Deredia
Encanto

2017

Angaben zum Objekt

Jiménez Deredia wurde am 4. Oktober 1954 in Costa Rica geboren. Im Jahr 1976 eröffnet er sein Studio in Carrara, wo er dauerhaft bleibt. Deredia absolvierte die Akademie der Schönen Künste in Carrara und besuchte die Fakultät für Architektur der Universität Florenz. Die Steinkugeln, die von der prä-Columbianischen Zivilisation der Borucas in Costa Rica hergestellt wurden, sind eine ständige Inspiration für seine Kunstwerke. 1985 realisierte Deredia die ersten Genesen - sein persönliches theoretisch-künstlerisches "System". Es handelt sich dabei um Werke, die verschiedene Phasen der Umwandlung von Materie im Raum im Laufe der Zeit skizzieren und damit den Grundstein für seine künstlerische Ideologie legen: Transmutativer Symbolismus. Im Jahr 2000 beauftragte Papst Johannes Paul II. den Bildhauer mit der Anfertigung einer Statue von San Marcellino Champagnat, die in der Basilika San Pietro in einer riesigen, von Michelangelo zwischen 1544 und 1564 geschaffenen Nische aufgestellt wurde. Im Jahr 2006 wurde Deredia von der Florentiner Akademie für Kunst und Design zum "Correspondent Academician of the Sculpture Class" ernannt. In der Geschichte dieser bedeutenden Akademie finden sich unter anderem Nominierungen von Akademikern wie Michelangelo, Palladio und Galileo Galilei. Er erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen, darunter den von der Stadt Montecatini Terme in Italien verliehenen Preis "VITA D'Artista". Die Republik Costa Rica verlieh Jiménez Deredia die "Ehrenbürgerschaft" für sein Kunstwerk und für die Repräsentation der Kultur des Landes in der Welt. Im Jahr 2009 öffnet das Forum Romanum zum ersten Mal in der Geschichte seine Tore für zeitgenössische Kreationen und beherbergt in der Via Sacra (Heiliger Weg) monumentale Skulpturen von Jiménez Deredia. Die Einzelausstellung in der Stadt Miami ist die Fortsetzung einer 2003 begonnenen Ausstellungsreihe. Deredias internationale Ausstellungen haben viele Städte der Welt durchquert, von Florenz bis Rom, von Valencia bis Trapani, von Boca Raton bis La Baule in Frankreich, von Genua bis San José, von Mexiko City bis Lucca in Italien. Während seiner 55 Jahre Im Laufe seiner Karriere hat dieser einzigartige lateinamerikanische Künstler und Denker monumentale Werke in Marmor gehauen und in Bronze gegossen, die in Museen und an öffentlichen Plätzen in Europa, Asien, den Vereinigten Staaten von Amerika und Lateinamerika zu sehen sind und seine Botschaft des Friedens und der Hoffnung mit der körperlichsten aller Künste vermitteln: der Bildhauerei.
  • Schöpfer*in:
    Jimenez Deredia (Costa Ricaner)
  • Entstehungsjahr:
    2017
  • Maße:
    Höhe: 53,98 cm (21,25 in)Breite: 49,87 cm (19,63 in)Tiefe: 69,85 cm (27,5 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Miami, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2735214476212

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Moneyball (US-Dollar)
DAS PROJEKT Auf der Suche nach dem historischen Kontext führte ich eine Recherche in den Geheimarchiven des Vatikans, im Museo Real de Sevilla, in der Real Casa de Potosi, im Tempel...
Kategorie

2010er, Skulpturen

Materialien

Edelstahl

Der Balkon von Havanna
Die Inspiration für die Skulptur stammt von einer Reise, die Garaizabal nach Havanna unternahm. "Ich habe eine Reihe von Bildern von den Balkonen Havannas. Opas, Omas, alle Leute spr...
Kategorie

2010er, Skulpturen

Materialien

Beton, Stahl

Pinocchio
Der metallische Pinocchio, der vom Europäischen Kulturinstitut für die Teilnahme an der Biennale von Venedig 2019 ausgewählt wurde, nutzt die Figur der italienischen Marionette und d...
Kategorie

2010er, Skulpturen

Materialien

Edelstahl

Meditation Mann
Die Meditation ist seit Jahrhunderten ein Eckpfeiler spiritueller Praktiken und bietet zahlreiche Vorteile für die geistige und körperliche Gesundheit. Dabei wird der Geist darauf tr...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Skulpturen

Materialien

Stahl

Generation Mensch
Eine Generation ist die Gesamtheit der Menschen, die etwa zur gleichen Zeit geboren wurden und leben. Die Skulptur steht im Zusammenhang mit systemischen Aufstellungen, einer Methode...
Kategorie

2010er, Skulpturen

Materialien

Stahl

Macbeth (Ein Geistesdagger aus Stein) aus Stein
Das Stück beschäftigt sich mit den zeitlosen Themen Sterblichkeit, Sehnsucht und Schicksal und erforscht den Tanz zwischen Raucher und Marke. Rose denkt über die machiavellistischen ...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Gemälde

Materialien

Blattgold

Das könnte Ihnen auch gefallen

"Anführer 3" Bronze-Skulptur 26" x 9,5" x 7,5" Zoll Edition 3/8 von Huang Yulong
Von Huang Yulong
"Anführer 3" Bronze-Skulptur 26" x 9,5" x 7,5" Zoll Edition 3/8 von Huang Yulong ÜBER DEN KÜNSTLER Huang Yulong wurde 1983 in der Provinz Anhui, China, geboren. Im Jahr 2007 schloss...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Standfigur VIII mit erhabenen Armen von Pierre Yermia – Bronzeskulptur, Mensch mit Armlehnen
Von Pierre Yermia
Arms Raised Standing Figure VIII is a bronze sculpture by French contemporary artist Pierre Yermia, dimensions are 60 × 11 × 9 cm (23.6 × 4.3 × 3.5 in). The sculpture is signed and ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Ernst Barlach Bronze Christusmaske VI, 1931
Von Ernst Barlach
Bronze mit heller Goldpatina, 1931. Nummeriert 6/11, signiert. Gießereistempel: H. Noack Berlin Breite: 4.8 in ( 12,2 cm ), Tiefe: 3.31 in ( 8,4 cm ), Höhe: 6.1 in ( 15,5 cm )
Kategorie

1930er, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Hippo-Ballerina, en pointe
Von Bjørn Okholm Skaarup
Bjorn Skaarup Biografie Dänisch, geb. 1973 Bjorn Skaarup hat einen MA in Geschichte und Kunstgeschichte von der Universität Kopenhagen und einen PHD in Geschichte vom Europäischen H...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Klage um Ernst Barlach (Gedenkstätte für Ernst Barlach)
Von Käthe Kollwitz
Beeindruckendes Bronzerelief von Käthe Kollwitz ( 1867-1945, Deutschland ). Sie wurde 1938 in Erinnerung an ihren Freund Ernst Barlach gegründet. Bronze braun patiniert. Auf der lin...
Kategorie

1930er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Hippo-K Zirkusband-Tänzer II, Maquette
Von Bjørn Okholm Skaarup
Dänisch, geb. 1973 Bjorn Skaarup hat einen MA in Geschichte und Kunstgeschichte von der Universität Kopenhagen und einen PHD in Geschichte vom Europäischen Hochschulinstitut in Flor...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen