Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Mark Morrison
Kopf einer Frau

ca. 1940

Angaben zum Objekt

Mark Morrison (1895-1964) Kopf einer Frau, ca. 1950 Geschnitzter Stein 7,75" breit, 9" tief, Höhe: 20 7/8". Signiert am Sockel. Provenienz: Nachlass von Mrs. Mark Morrison. Geboren: Kingfisher, OK Bildung: Universität von Missouri John Flannagan, Betreuung und Privatunterricht ca. 1940 Liga der Kunststudenten mit William Zorach und Jose de Creeft Ausgestellt: Sculpture Guild Annuals Audubon Künstler Jahrbücher Nationale Akademie für Design/Jahrbücher Jahresberichte der Pennsylvania Academy Metropolitan Museum Artists for Victory, 1942. Museum der schönen Künste Newark Whitney-Jahrbücher Internationale Ausstellung, Fairmount Park, Phila. 1950 Nebraska Bildende Kunst Ausstellung im Metropolitan Museum, 1951 Kunstfestival Boston National Sculpture Society Jahresberichte Mitgliedschaften: Sculpture Guild, Inc. Audubon Künstler Auszeichnungen: Ellen Prinz Speyer-Preis, N.A. 1950 Architects Leauge of New York, Avery Award, 1958, 1959. Museum Collections: Metropolitan Museum of Art Nationale Akademie für Design/One Akademie der Schönen Künste von Pennsylvania Whitney Museum für Amerikanische Kunst. Museum der Schönen Künste, Universität von Arizona Mark Morrison begann sein Leben als Bildhauer, als er kurz vor seinem beruflichen Ruhestand stand. In den späten 1930er und bis in die 1940er Jahre hinein nutzte er, wie viele der jüngeren Künstler in New York City, die zahlreichen Akademien, Museen, Lehrer und Mentoren, die die Stadt bot. Vor seinem Tod studierte er bei John Flannagan und anschließend bei Jose de Creeft und Williams Zorach an der Art Students League. Da er sich von den Ideen der direkten Schnitzbewegung angezogen fühlte und ein gutes, gründliches Handwerk beherrschte, nutzte er das wachsende Interesse der Öffentlichkeit an einer neuen amerikanischen Bildhauerei und machte sich schnell zum Zeitgenossen seiner Lehrer. In den 1950er Jahren stellte er mit ihnen aus, verkaufte, nahm an Wettbewerben teil und gewann Preise. Er war ein Bildhauer mit einer sicheren Hand, einem Kopf für die Akademie, Geduld und Versprechen. Morrison starb plötzlich im Oktober 1964, nachdem er im selben Jahr seine zweite Frau geheiratet hatte. Mrs. Mark Morrison bot ein kleines Stück für eine weitere Ausstellung bei der Sculptors Guild im Jahr 1965 an. Das Werk wurde bis 2025 nie wieder gesehen. Morrison wurde am Neujahrstag 1895 in Kingfisher, Oklahoma, geboren, einer kleinen ländlichen Stadt, die noch nicht zur Union gehörte. Er war das einzige Kind eines protestantischen Pfarrers und einer von nur 16 Schülern, die 1913 die High School in Higginsville, Missouri, abschlossen. Er studierte Landwirtschaft an der Universität von Missouri und verließ sie irgendwann, um in die Armee einzutreten. Er würde den Rang eines Majors erreichen. Nach dem Krieg heiratete er seine erste Frau, zog nach New York und begann für Tidewater Oil zu arbeiten. Er arbeitete dort bis 1954 und ging als Vizepräsident in den Ruhestand. Zu dieser Zeit wohnte er in der 8 W. 13th St., sein Studio befand sich bereits in einer Ecke des Kellers seines Wohnhauses. Die früheste Ausstellung, in der ein Werk von Morrison gezeigt wurde, war die Ausstellung Artists for Victory im Metropolitan Museum im Jahr 1942. Zu Beginn desselben Jahres beging John Flanagan Selbstmord. Der Tod war ein schrecklicher Schlag. Flannagan hatte einen tiefgreifenden Einfluss, indem er sowohl technische Anweisungen als auch philosophische Ratschläge gab. Die Bedeutung ihrer Freundschaft in den 1930er Jahren kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Morrison ist Teil von Flannagans künstlerischem Vermächtnis, sein einziger bekannter Schüler während des kurzen Lebens des mythischen Bildhauers. Beide Künstler wurden im selben Jahr 1895 geboren und kamen aus ländlichen Regionen der USA nach New York: Oklahoma bzw. North Dakota. Im Gegensatz zu Morrisons stabilem Leben war Flannagan ein zutiefst unruhiger, schwieriger, ungeduldiger und unberechenbarer Mann. Sein Lehrer muss in Morrison einen verwandten Geist und einen Künstler mit außergewöhnlichem Potenzial gesehen haben, um ihn als Mentor zu gewinnen. Morrison wiederum muss ein einfühlsamer und geduldiger Schüler gewesen sein, der erkannte, wie wichtig es ist, über persönliche Unzulänglichkeiten hinwegzusehen, um ein künstlerisches Genie zu unterrichten. Morrison stellte fast 10 Jahre lang nicht regelmäßig aus und verbrachte diese Zeit damit, sich weiterzubilden und hier und da auszustellen. Er setzte sein Studium der Bildhauerei an der Art Student League bei Zorach und de Creeft fort und verbrachte die meisten Nächte mit der Bearbeitung von Steinen in seinem Studio. Sein reifer Stil, eine Synthese aus Naivität und Raffinesse, aus dem, was Flanagan "das Bild im Felsen" nannte, und dem geschliffenen, flüssigen Marmor von Zorach, sollte sich bis 1950 klar herausbilden. Black Swan war im März 1952 in der Ausstellung "In Time and Place" der Sculptors Guild im Museum of Natural History zu sehen. Und die Ausstellung drängt diese Punkte in ihrer Mission, dem Publikum zu einer volleren Wertschätzung der Skulptur zu verhelfen, und dass die Skulptur und die Architektur von Gebäuden wieder gleichzeitig und homogen geplant werden können. Morrisons Schwan war das Herzstück des modernen Wohnzimmers, das von Earnshaw, Inc. In derselben Halle des Museums hatten Morrison und andere Mitglieder der Gruppe ein Jahr zuvor in sieben provisorischen Studios den Arbeitsprozess demonstriert. Er stellte weiterhin in den Guild-Jahrbüchern und den Audubon Artist Annuals aus. Seine Skulptur "Gosling" wurde von der Architects League im Rahmen des Avery-Wettbewerbs 1958 mit einer lobenden Erwähnung bedacht und belegte den zweiten Platz hinter Zorach. Als er 1959 "Grasshopper" ausstellte, gewann er auf Anhieb. Er hatte sein Studio in ein größeres, privateres Gebäude ein paar Blocks weiter in Greenwich Village verlegt. Bis 1964 wurden seine Werke größer, seine Gruppierungen anspruchsvoller und lebendiger, das Licht und die Natur des Steins selbst wurden stärker berücksichtigt. Er hatte abgenommen und war für einen Mann von fast 70 Jahren bei sehr guter Gesundheit. Sein Tod war unerwartet und unglücklich, wahrscheinlich an einem Schlaganfall. Sein Vermächtnis hat überlebt, weitgehend unbekannt, bis jetzt auf einer kleinen Ranch im Bundesstaat New York.
  • Schöpfer*in:
    Mark Morrison (1895 - 1964, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    ca. 1940
  • Maße:
    Höhe: 53,04 cm (20,88 in)Breite: 18,42 cm (7,25 in)Tiefe: 22,86 cm (9 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Wilton Manors, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU245216316922

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Brattleboro Vermont VT Industrielle Landschaft
Joseph Kardonne (1911-1985). Brattleboro, VT, 1969. Aquarell auf Papier, Blatt misst 18 x 22 Zoll. Maßnahmen 22,5 x 26,5 Zoll in benutzerdefinierten Schwimmer Rahmen. Signiert, dati...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Kubismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Wasserfarbe

Kubistisches Porträt
Bernard Segal (1907-1986). Kubistisches Porträt, ca. 1960. Gouache und Aquarell auf Papier, Blatt misst 10 x 13,5 Zoll; 12,25 x 15,25 Zoll gera...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Kubismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Gouache

Passaic River NJ Landschaftslandschaft
Joseph Kardonne (1911-1985). Passaic River Landscape 1967. 9,5 x 13 Zoll. Aquarell auf Papier, Blattgröße Zoll. Signiert, datiert und betitelt unten rechts. Ausgezeichneter Zustand...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Kubismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

männliche Porträtstudie
Joseph Kardonne (1911-1985). Porträtstudie, 1966. 10,25 x 10,25 cm. Aquarell auf Papier, Blattgröße Zoll. Signiert, datiert und betitelt unten rechts. Ausgezeichneter Zustand. Der...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Kubismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Wasserfarbe, Tinte

Tugboat, Gemälde aus der WPA-Ära
Joseph Kardonne (1911-1985). Schlepper, 1939, 9 x 11,25 Zoll. Tinte auf Papier. Signiert, datiert und betitelt unten rechts. Ausgezeichneter Zustand. Der 1911 in Newark, New Jersey...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Kubismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Tinte

Tarleton-Golflandschaft
Joseph Kardonne (1911-1985). Tarleton Landscape 1967. 9 x 12 Zoll. Aquarell auf Papier, Blattgröße Zoll. Signiert, datiert und betitelt unten rechts. Ausgezeichneter Zustand. Der ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Kubismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Weiblicher Torso
Von Leon Saulter
Geboren in Polen am 31. März 1908. In den 1930er Jahren war Saulter in Los Angeles im Rahmen des Federal Art Project tätig. Er starb dort am 24. September 1986. Ausstellungen: Mal...
Kategorie

1970er, Kubismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Marmor

Weiblicher Torso
1.425 $ Angebotspreis
50 % Rabatt
Abstrakte signierte kubistische Bronzeskulptur „Katten“ Chicago Bauhaus Frau Modernistische Skulptur
Dieses Angebot ist nur für die Skulptur. (das Bild der Anzeige ist als Referenz und ist nicht enthalten.) Marie Zoe Greene-Mercier war eine Künstlerin, Schriftstellerin und Kunstakti...
Kategorie

1960er, Kubismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Travertin, Bronze

Emergence-Arbeit
Von Robert Russin
Mit großer Freude präsentieren wir die Originalwerke des amerikanischen Künstlers Robert Russin (1914-2007) Robert Russin begann seine Karriere als WPA-Bildhauer und erhielt im L...
Kategorie

1980er, Kubismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

"" Gitarrenspieler", geschnitzter Kalkstein, signiert von Maureen Bergquist Gray
Von Maureen Bergquist Gray
"Guitar Player" ist eine Kalksteinskulptur von Maureen Bergquist Gray. Ähnlich wie die Kubisten zu Beginn des 20. Jahrhunderts abstrahiert Maureen die Figur eines Gitarrenspielers in...
Kategorie

1990er, Kubismus, Skulpturen

Materialien

Kalkstein

Picasso Madoura Keramik A.R. 172 Vogel mit Worm
Von Pablo Picasso
Pablo Picasso A.R. 172 Vogel mit Wurm 1952 6" rund Auflage: 500 Stück Weißer Steingut-Ton, Dekoration aus oxidiertem Paraffin, weiße Emaille. Ramie 172 ist eine Madoura-Keramik, die ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Kubismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Keramik

Picasso Madoura Keramik A.R. 161 Toros
Von Pablo Picasso
Pablo Picasso A.R. 161 Toros 1952, 29. Juli 8" rund Auflage: 500 Stück Weißer Steingut-Ton, Dekoration aus Engoben und oxidiertem Paraffin. Ramie 161 ist eine Madoura-Keramik, die ma...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Kubismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Keramik

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen