Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Michael Garman
Michael German „Leroy & Bertha's Bar and Grill“ Mixed Media-Skulptur Volkskunst

Angaben zum Objekt

In den 1960er Jahren lebte der amerikanische Bildhauer Michael Garman als Vagabund mit wenig Geld in den heruntergekommenen Vierteln von Dallas, San Francisco, Philadelphia und Colorado Springs. Zunächst schuf er einmalige Skulpturen. Und je besser seine Technik wurde, desto detaillierter wurden seine Skulpturen. Inspiriert von den Menschen, denen er auf seiner Reise per Anhalter begegnete, zeigten Michaels frühe Arbeiten einfache Momente auf der Straße - ein Schneider, der ein Kleidungsstück flickte, eine Frau auf einer Bank, zwei Damen, die unter einem Regenschirm tratschten. "LeRoy and Bertha's Bar and Grill" ist ein Beispiel für seine Begeisterung für die Schattenseiten des Lebens, die ihm die Freiheit gaben, sich zu bewegen, zu sehen und zu erleben, was er wollte. Der 1938 in Fort Worth geborene und in Arlington, Texas, aufgewachsene Künstler begann mit acht Jahren, kleine Pfeifenputzer-Männchen zu entwerfen. "Ich drehte Pfeifenreiniger um Pfeifenreiniger, um die Muskeln, Arme und Beine und andere Merkmale genau richtig zu machen", erinnert sich Michael Garman "Ich benutzte die Nähmaschine meiner Mutter, um kleine Kavallerieuniformen und Cowboystiefel zu entwerfen. Ich habe Pferde aus Holz geschnitzt, damit einige meiner Jungs beritten sind. Dann versammelte ich alle meine Figuren auf meinem Bett wie in einer Kampfszene. Ich hatte Gewehre, Kanonen und Pferde. Dann begann die große Schlacht und mein Held wurde erschossen. Ich würde ihn genau so arrangieren, wie er im Sterben lag. Und ich weinte und weinte um ihn. Ich meine, ich würde wirklich schluchzen. Und dann würde ich sie alle wieder einsammeln und es noch einmal machen." Diese Geschichte, die Michael Garman 1959 erzählte, war sein Anfang, um Amerikas Geschichtenerzähler-Bildhauer zu werden. Im Jahr '59 trampte er mit 35 Dollar in der Tasche und seiner Nikon-Kamera nach Mexiko, um dort einen zweiwöchigen Aufenthalt zu verbringen. Wenn ihm das Geld ausging, charmierte er sich in ein Restaurant und bot an, den Boden zu fegen oder ähnliches, um etwas zu essen oder zu trinken zu bekommen. In den meisten Fällen gab ihm der Besitzer eine Mahlzeit und einen Schlafplatz. "Niemand, den ich gefragt habe, hat mich eingestellt, aber jeder hat mich gefüttert." Er reiste per Anhalter weiter nach Süden durch Mittel- und Südamerika. Zwei Jahre später war er bis nach Santiago, Chile, gereist, wo er sich umsonst in die Kunsthochschule einschreiben konnte. Hier entdeckte er sein Talent für die Bildhauerei. "Ich modellierte meine Figuren, Straßenleute, Verkäufer und so weiter", erzählt Michael Garman, "und die Schule feuerte sie kostenlos. Dann ging ich von Tür zu Tür und verkaufte sie für fünf oder zehn Dollar." Wie schon in Südamerika lud er, sobald er ein paar Skulpturen fertig hatte, diese auf seinen Motorroller und verkaufte sie von Tür zu Tür. Obwohl er schließlich gutes Geld verdiente, gab Michael zu, dass er sich immer leerer fühlte. "Ich begann meine eigene Arbeit zu vermissen", gibt er zu. "Ich entdeckte, dass ich von meinen kleinen Figuren, meinen Freunden, umgeben sein musste. Das tue ich auch heute noch. Ich kann nicht leben ohne meine Figuren um mich herum." Und so beschloss er, die Kunst der Reproduktion zu beherrschen. "Schriftsteller tun es. Auch Musiker und Filmemacher. Können Sie sich vorstellen, dass John Steinbeck nur ein einziges Exemplar von Die Früchte des Zorns" geschrieben hätte? fragt Michael. "Und nur eine Person, ein reicher Mistkerl, konnte diese Worte lesen?! Das wäre ein Verbrechen. Was für ein Verlust! Als Bildhauer kann ich dasselbe tun wie ein Schriftsteller oder ein Musiker. Ich kann meine Kunst veröffentlichen. Der Trick ist, dafür zu sorgen, dass jede reproduzierte Kopie genauso detailliert, genauso reichhaltig und genauso authentisch ist wie das Original. Sicher, es ist schwer zu meistern. Aber es soll ja auch schwer sein. Das ist es, was Spaß macht." In den späten 1960er Jahren zog Michael Garman in die SoMa (South of Market St. - günstigeres Viertel) von San Francisco, wo er ein Studio über einer alten Druckerei fand. "Mann, ich bin mitten in der Säuferstadt gelandet", erinnert sich Garman. "Ich habe es geliebt." Inspiriert von der Nachbarschaft wurden Michaels Skulpturen immer realistischer, düsterer und ehrlicher. Schon bald begann er bei einer lokalen Theatergruppe zu arbeiten. Hier lernte er das Bühnenhandwerk, die Illusion, aber auch das gute Geschäft. "Das war eine wichtige Zeit in meinem Leben, das war meine Harvard Business School", erzählt Garman. Nach Jahren als Vagabund in Nord- und Südamerika ließ sich Michael Garman 1971 schließlich in Colorado Springs nieder. Hier hat er seinen düsteren Americana-Stil perfektioniert. Außerdem begann er ein 40-jähriges Projekt, um seine Vagabundenerfahrungen in einer neuen Kunstform - dem skulpturalen Theater - zum Leben zu erwecken. Er begann 1975 mit der Arbeit an Magic Townes und eröffnete es 10 Jahre und 1 Million Dollar später. "Es ist noch nicht abgeschlossen", gab er zu. Und in den folgenden drei Jahrzehnten hat Michael magische Illusionen, holografische Effekte, detaillierte Gassen und vieles mehr hinzugefügt. "Stellen Sie sich ein 3.000 Quadratmeter großes Puppenhaus vor", beschreibt Michael. "Eine düstere Mischung aus Walt Disney und Norman Rockwell". Wenn Sie durch ein Fenster schauen, sehen Sie vielleicht eine Frau, die Klavierunterricht gibt. Dann verblasst die Magic-Town. Einige Sekunden später geht das Licht an und alle Figuren in der Szene haben sich verändert. Wenn Sie nun durch das Fenster schauen, entdecken Sie Michael Garman selbst, der in seinem Studio in San Francisco an einem seiner Lieblingsstücke arbeitet - Flying Leather. Jede Szene fängt einen Moment in der Zeit ein - ein Billardspieler lehnt sich in seine Kugel, Landstreicher wärmen sich an einem Feuer in einer Mülltonne, ein Baseballteam feiert seinen Sieg in der örtlichen Kneipe, drei Männer schleichen sich in die Gasse, um Craps zu spielen, und ein müder Schnellimbisskoch geht für eine Rauchpause nach draußen, während ein hübsches Mädchen auf dem Wurlitzer spielt. Neben dem Bau von Magic Townes hat Michael Garman in den letzten fünfzig Jahren Hunderte von Skulpturen zu Ehren amerikanischer Helden aus allen Bereichen des Lebens geschaffen. Unter seinen zahlreichen Skulpturenserien - Early American, Military, Firefighters, Linemen, Law Enforcement, Western und viele mehr - zeichnet sich ein Thema ab. Michael Garmans Kunst ist eine Hommage an die außergewöhnlichen Helden des Alltags, die uns alle umgeben: die Feuerwehrleute, Soldaten und Polizisten, die sich in Gefahr begeben, die Ärzte, die unsere Wunden versorgen, der einsame Cowboy, der den langen Weg vor sich hat, und der heruntergekommene Straßenjunge mit einem Augenzwinkern. Alle seine fast 500 Skulpturen werden in Colorado Springs von Hand reproduziert. Michael Garman hat sich immer davon inspirieren lassen, eine ehrliche Geschichte zu erzählen und sie auf ehrliche Art und Weise wiederzugeben. Dies ist Michael Garmans "Kunst für das Volk".
  • Schöpfer*in:
    Michael Garman
  • Maße:
    Höhe: 69,22 cm (27,25 in)Breite: 47,63 cm (18,75 in)Tiefe: 25,4 cm (10 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Detroit, MI
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU128618595532

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„El Tren“ Keramik, Glasur, Farben, mexikanische Volkskunst, vier Abschnitte
VERKAUF NUR EINE WOCHE "El Tren" ist ein skurriles und verspieltes Nachbildung eines Zuges. Sie ist in verschiedenen Farben schön glasiert. Diese Keramik stammt aus der Sammlung ...
Kategorie

1950er, Volkskunst, Stilllebenskulpturen

Materialien

Keramik, Glasur

Santa Cruz de las Huertas Jalisco, Keramik, Glasur, Farben, mexikanische Volkskunst
VERKAUF NUR EINE WOCHE "Santa Cruz de las Huertas Jalisco" ist eine skurrile, charmante und farbenfrohe Keramikwiedergabe Die blau-rote Farbe eines Linienbusses, der durch die Stad...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Volkskunst, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Glasur

„Kryptonit Kriege“, Fundstücke 2015/2019, Chartreuse & Rot, Hausfarbe
"Kryptonite Wares" ist eine clevere und humorvolle Sammlung von überflüssigen und alltäglichen Gegenständen aus dem Dollar Store. Es ist ein ironischer Kommentar des Künstlers zum Üb...
Kategorie

2010er, Assemblage, Stilllebenskulpturen

Materialien

Kunststoff, Holz, Fundstücke, Beleuchtung, Mixed Media, Fassadenfarbe

Schale aus Majolika mit Schlangen, Spinnen, Frosch, Schmetterling und Schmetterling aus Eidechse von Palissy
Dieser portugiesische Palissy-Majolika-Teller von Jose A Cunha zeigt eine Schlange, eine Spinne, einen Frosch, eine Raupe und einen Schmetterling auf grünem, geschreddertem Tongrund....
Kategorie

19. Jahrhundert, Stilllebenskulpturen

Materialien

Tonware, Majolika, Glasur

„“Pod““, dekorative Tatooed-Skulptur aus Keramik mit transparenter Glasur
Von Michele Oka Doner
"Pod" ist eine kostbare Skulptur mit einer verzierten, fühlbaren Oberfläche und einer warmen Glasur, die dem Stück einen sanften Glanz verleiht. Die transparente Glasur hebt die crem...
Kategorie

1960er, Stilllebenskulpturen

Materialien

Keramik, Glasur

Jerome Ferretti „Record Player“ Symphonische Plattenspieler-Shörer
"Record Player" von Jerome Ferretti, Wandmaler, Maler und Bildhauer aus Detroit, ist ein echter Symphonic Record Player mit eingebauten Lautsprechern,...
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Stilllebenskulpturen

Materialien

Acryl, Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

„XMITTER“ Helm- und Jackenskulptur
Für den in Chicago lebenden Künstler Patrick Fitzgerald sind seine Skulpturen eine Reise durch die Zeit. Aus gefundenen Materialien konstruiert Fitzgerald Miniatur-Seifenkistenautos ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Art brut, Figurative Skulpturen

Materialien

Draht

Wandskulptur aus der Art brut: „Electric Factory“
Von Gerard Cambon
Gérard Cambon wurde 1960 in Toulouse (Frankreich) geboren. Er hat einen Abschluss in Politikwissenschaften und ist Autodidakt in der Kunst. In den ersten Jahren seines Lebens experi...
Kategorie

2010er, Art brut, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Wandskulptur der Art brut: „Das rote Haus“
Von Gerard Cambon
Gérard Cambon wurde 1960 in Toulouse (Frankreich) geboren. Er hat einen Abschluss in Politikwissenschaften und ist Autodidakt in der Kunst. In den ersten Jahren seines Lebens experi...
Kategorie

2010er, Art brut, Figurative Skulpturen

Materialien

Glas, Mixed Media

Ungarische Israelische Touristen Diorama Volkskunst Puppe Judaica Skulptur Magda Watts
Magda Watts (Israelin, geb. 1928) Handgefertigte Volkskunst-Skulptur Old Folks mit einer Zeitung Auf der Unterseite handsigniert, Abmessungen: 12 "h x 14,5" l x 7,5 "d. Magda Wat...
Kategorie

20. Jahrhundert, Volkskunst, Figurative Skulpturen

Materialien

Stoff, Holz, Mixed Media

Ungarische Israelische Touristen Diorama Volkskunst Puppe Judaica Skulptur Magda Watts
Magda Watts (Israelin, geb. 1928) Handgefertigte Volkskunst-Skulptur Touristen. Auf der Unterseite handsigniert, Abmessungen: 12 "h x 14,5" l x 7,5 "d. Magda Watts, Holocaust-Üb...
Kategorie

20. Jahrhundert, Volkskunst, Figurative Skulpturen

Materialien

Stoff, Holz, Mixed Media

„Grocery Getter“, Mixed-Media-Skulptur
Für den in Chicago lebenden Künstler Patrick Fitzgerald sind seine Skulpturen eine Reise durch die Zeit. Aus gefundenen Materialien konstruiert Fitzgerald Miniatur-Seifenkistenautos ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Art brut, Stilllebenskulpturen

Materialien

Draht

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen