Objekte ähnlich wie J.J. Kaendler, Modell 1734, Große Königskulptur, Porzellan, Barockskulptur
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
UnknownJ.J. Kaendler, Modell 1734, Große Königskulptur, Porzellan, Barockskulpturcirca 1880
circa 1880
7.700 €Einschließlich MwSt.
11.000 €30 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Großer Königsgeier auf Baumstamm
Porzellan,
Modell von J.J. Kaendler 1734. Die vorliegende Porzellanskulptur wurde nach dem Modell von Kaendler im 19. oder 20. Jahrhundert hergestellt. Es gibt keine sichtbaren Spuren.
Kaendler und Porzellan:
Das Dresden des 18. Jahrhunderts verdankte seinen europaweiten Ruhm als Zentrum höfischen Glanzes dem Kurfürsten Friedrich August I. (1670-1733). august der Starke hatte eine ausgeprägte Sammelleidenschaft und war nicht nur ein Mäzen und Liebhaber der Künste, sondern auch ein begeisterter Förderer der Wissenschaft. Sein Naturalienkabinett galt als die bedeutendste Sammlung ihrer Art in Europa und enthielt eine große Anzahl exotischer Tiere. Er finanzierte Expeditionen, von denen die Forscher "möglichst viele Arten ihrer Tiere lebend oder in Häuten und Skeletten oder auch zerquetscht" nach Dresden zurückbringen sollten. Diese umfangreiche Sammlung teilweise lebender Exponate stand Johann Joachim Kaendler zur Verfügung, als er den Auftrag erhielt, lebensgroße Tierskulpturen für den "Japanischen Palast" zu entwerfen. Das 1715 von Matthias Daniel Pöppelmann für den Grafen Flemming erbaute Schloss wurde 1717 vom Kurfürsten erworben, da die Zahl seiner Sammlungen und der Umfang der höfischen Feste mehr Platz erforderten. Zwei Jahre später wurde die Entscheidung getroffen, die schnell wachsende Sammlung asiatischer Porzellane im Palais unterzubringen. Bald wurde auch die Möglichkeit erwogen, Produkte der immer erfolgreicheren Meissener Manufaktur dort auszustellen. Ein Plan, der angesichts der Vorliebe der Kurfürsten für Prunk und Pomp bald Ausmaße annahm, die eine Erweiterung der Anlage erforderlich machten. Neben der Unterbringung der bestehenden Sammlung sollten auch neue, besondere Kabinettstücke angefertigt werden - in einem Umfang, der es notwendig machte, neben Johann Gottlieb Kirchner einen weiteren Modelleur einzustellen. August der Starke entschied sich 1731 für Johann Joachim Kaendler, dem es schnell gelang, sein außergewöhnliches Talent für den Werkstoff Porzellan unter Beweis zu stellen.
Der deutsche Schriftsteller Johann Georg Keypler (1693-1743) beschreibt in einem Reisebericht aus dem Jahr 1740 die Pläne für den neuen japanischen Palast. Dort heißt es: die Räume im obersten Stockwerk [.] sind mit nichts anderem als Meißner Porzellan gefüllt [.]. Diese ist mit allerlei einheimischen und fremden Vögeln und Tieren aus reinem Porzellan, in ihrer natürlichen Größe und Farbe, ausgestattet, und von den bereits fertiggestellten Stücken kann man die Kunst und Schönheit nicht genug bewundern
Die außergewöhnliche Qualität der Tierskulpturen ist bemerkenswert, zumal es sich um Kaendlers erste Arbeiten für die Manufaktur handelt. Sein besonderes Talent lag darin, einen charakteristischen Moment in der Bewegung des Tieres einzufangen und naturgetreu wiederzugeben, was den Skulpturen eine außergewöhnliche Lebendigkeit verleiht.
siehe Samuel Wittwer, Galerie der Meißener Tiere, München 2004, S. 315f.
Der Königsgeier (Sarcorhamphus papa) ist fast 80 cm groß und wird in Südmexiko bis Brasilien beobachtet.
- Entstehungsjahr:circa 1880
- Maße:Höhe: 67,5 cm (26,58 in)Breite: 42 cm (16,54 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Greven, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU155028358782
Anbieterinformationen
4,8
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2011
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
29 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 4 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Greven, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenBust einer Dame, prob Queen Elisabeth Petrowna, Terrakotta-Skulptur, Barockkunst
Büste einer Dame, vermutlich Elisabeth Petrowna, auch bekannt als Elisabeth von Russland
Dargestellt vor ihrer Krönung
Terrakotta-Büste
Elisabeth Petrowna (russisch: Елизаве́та (29....
Kategorie
18. Jahrhundert, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
Terrakotta-Büste einer Dame, Madame Comtesse Du Barry, Französische antike Schule
Diese beeindruckende Büste von Jean Bécu - Comtesse du Barry ist ein eindrucksvolles Präsentationsstück, das sowohl schön als auch tragisch ist. Ausgeführt in Terrakotta, die naturbe...
Kategorie
19. Jahrhundert, Rokoko, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
3.600 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Gottfried Libalt, Stillleben mit Vögeln, Früchten und Gemüse, signiert
Stillleben mit toten Vögeln, Früchten und Gemüse
Öl auf Leinwand, 101 x 84 cm
signiert (oben links) "G Libald " (G und L ligiert)
Provenienz: Privatsammlung, Brüssel; Privatsammlun...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Tiergemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Chasseur Fortune, Gravur, Van Falenz / Le Bas, Jäger, Dekoratives Stück
Das Glück des Jägers
Gravur
gerahmt
Bez.: C. Van Falenz pinixit // Jac. Ph. Le Bas Sculp. // a Paris chez Le Bas graveur du Cabinet du Roy au bas de la rue de la Harpe 1745
Beschr.: ...
Kategorie
18. Jahrhundert, Rokoko, Tierdrucke
Materialien
Gravur
280 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Alte Altmeisterzeichnung, 17. Jahrhundert, Italienische Kunst, Frieden Allegory Liebe Taube
Eichenlaub-Friedenskranz mit Taube und Schlange
Um 1700
Schwarze Kreide auf dünnem, bräunlichem Papier
39,8 x 52,7 cm
Beschriftung "N" in der Mitte links
Diese Zeichnung stammt wahr...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Tierzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Kreide
320 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Alte Altmeister-Zeichnung, Roccoco, 18. Jahrhundert, deutscher Künstler, Tierzeichnung
Von Johann Martin Metz
Schwarze Kreide, teilweise gewaschen, auf Papier, Blatt 27,5 x 19,7 cm
Schlichter goldener Leisten, 44,8 x 36 cm
Der rheinische Stillebenmaler Johann Martin Metz war Hofmaler des Ku...
Kategorie
18. Jahrhundert, Rokoko, Tierzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Buntstift
640 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Große Meissener Königs Vulture auf einem Baumstamm stehend, um 1880
Große Meissener Königs Vulture auf einem Baumstamm stehend, um 1880
Große Statuette, die einen Königsgeier darstellt, der auf einem Sockel sitzt, der auf einem mit Blattwerk verzierten Baumstamm modelliert ist, mit leicht geneigtem Kopf und reichem polychromen Naturdekor.
Basierend auf einem Modell von J.-J. Kaendler von 1734 (Originalmodell in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Inv. PE 78, Foto im Anhang).
Auf der Rückseite mit gekreuzten Schwertern gekennzeichnet.
19. Jahrhundert.
Höhe: 71 cm.
Der Königsgeier (Sarcorhamphus papa) ist fast 75 cm groß und kommt in Südmexiko bis Brasilien vor. Lit.: Bergmann-Tiere, S. 339, Kat.-Nr. 3960; Lit.: Jean Louis Sponsel, Kabinettstücke aus der Meissner Porzellanmanufaktur von Johann Joachim Kändler, Leipzig 1900, S. 99, Abb., III. Die Arbeiten zur Dekoration des Japanischen Palastes in der Königlichen Porzellansammlung in Dresden; Lit.: Meißner Porzellan...
Kategorie
Antik, 1880er, Deutsch, Porzellan
Materialien
Porzellan
Figur Porzellan Vogel Fasan Karl Ens Deutschland
Von Karl Ens
Dieses Stück stammt von Karl Ens, einer bekannten deutschen Porzellanmanufaktur, die Ende des 18. Jahrhunderts in Thüringen gegründet wurde.
Karl-Ens-Figuren sind bekannt für ihre k...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Tierskulpturen
Materialien
Porzellan
Deutsche Fasanenvogelfigur aus Porzellan des frühen 20. Jahrhunderts aus Ens Porzellan
Von Karl Ens
Handbemalte Fasanenfigur in schönen leuchtenden Farben. Handgefertigt von Ens Deutschland. Ens Porzellan ist eine der ältesten Porzellanmanufakturen in Deutschland. Gegründet Ende de...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Arts and Crafts, Tierskulpturen
Materialien
Porzellan
Vogelmodell aus Meissener Porzellan
Von Meissen Porcelain
Vogelmodell aus Meissener Porzellan
Deutsch, Ende 19. Jahrhundert
Höhe 15cm, Breite 15cm, Tiefe 9cm
Diese elegante Miniatur eines Schneehuhns oder einer ähnlichen Vogelart ist ein k...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Belle Époque, Tierskulpturen
Materialien
Porzellan
Lorenz Hutschenreuther-Selb Porzellanfigur "KRANE"
Von Lorenz Hutschenreuther
Der gekrönte Kranich von Hutschenreuther-Selb ist eine reichhaltige Glasur, die in blauen Grautönen, kastanienbraun, blassgelb, braun und zart grünem Laub gemalt wurde. Die eingeschn...
Kategorie
Vintage, 1970er, Deutsch, Tierskulpturen
Materialien
Porzellan, Farbe
Nymphenburg Porcelain Kakadu
Fleurdetroit präsentiert Ihnen diese phantasievolle Skulptur, die einen verspielten Kakadu darstellt. Diese Skulpturen aus dem späten 18. Jahrhundert eignen sich perfekt für jede Art...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Tierskulpturen
Materialien
Porzellan
4.385 €