Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Beth Ames Swartz
„Musical Bridge“, New York Jewish Museum, ASL, Künstlerin als Frau, Smithsonian

1966

2.099,02 €

Angaben zum Objekt

Signiert unten rechts, "Beth Ames Swartz" (Amerikanerin, geboren 1936) und datiert 1966. Beths Gemälde und Mixed-Media-Arbeiten, die hauptsächlich in der Abstraktion und Halbabstraktion angesiedelt sind, sind häufig von philosophischen und spirituellen Konzepten geprägt, die von Menschen unterschiedlicher kultureller Weltanschauungen geteilt werden, und beziehen sowohl Symbole als auch Wörter in das Vokabular ihrer visuellen Sprache ein. Ihre künstlerische Praxis wurde von ästhetischen Philosophien wie Wassily Kandinskys Concerning the Spiritual in Art und Robert Smithsons Spiral Jetty geleitet und von verschiedenen religiösen und philosophischen Systemen wie den Heilpraktiken der amerikanischen Ureinwohner, dem Buddhismus, der jüdischen Mystik und dem Christentum inspiriert, um die Kommunikation mit dem Betrachter sowohl auf der bewussten als auch auf der unbewussten Ebene zu erleichtern. Swartz fasst diese spirituellen Traditionen in ihrer Arbeit zusammen, um die Gemeinsamkeiten zwischen ihnen aufzuzeigen. Beth wurde in New York City geboren und wuchs in Manhattan auf. Ende der 1940er Jahre studierte sie an der Art Students League in New York. Ihre Ausbildung setzte sie an der High School of Music & Art in New York City und an der Cornell University in Ithaca, New York, fort, wo sie 1957 mit einem Bachelor of Science abschloss und 1959 einen Master of Arts an der New York University erwarb. Beth Ames Swartz stellte landesweit aus, unter anderem in mehr als siebzig Einzelausstellungen, darunter eine Einzelausstellung im Jüdischen Museum in New York. Darüber hinaus nahm sie an drei großen Museumsausstellungen teil, und ihre Werke befinden sich in den ständigen Sammlungen zahlreicher bedeutender Museen, darunter das National Museum of American Art im Smithsonian. Im Jahr 2001 wurde sie mit dem Governor's Individual Artist Award in Arizona ausgezeichnet. 2002 fand im Phoenix Art Museum eine Retrospektive ihrer Arbeiten statt, und eine Monografie über ihr Werk wurde vom Phoenix Art Museum und Hudson Hills Press gemeinsam herausgegeben. Swartz erforscht Wissenssysteme, indem er philosophische Konzepte in ästhetische visuelle Erfahrungen übersetzt. Stipendien, Preise, Zuschüsse und Ehrungen: New York, NY - 2003 Veteran Feminists of America, Ehrenmedaille Phoenix, AZ - 2001 Empfängerin des Governor's Arts Award, der höchsten Auszeichnung in Arizona für eine Einzelperson, die ein bildender oder darstellender Künstler oder ein Schriftsteller sein kann. Snowmass Village, CO - 2000 Anderson Ranch, Künstler in Residence Phoenix, AZ - 1994 Gründerin von Culture Care, einer internationalen, gemeinnützigen Organisation, die das Sacred Souls Project sponsert, um Personen zu identifizieren, zu unterstützen und zu ehren, die positive menschliche und gesellschaftliche Werte demonstrieren New York, NY - 1994 Flow Fund-Zuschuss für diskretionäre philanthropische Verwendung für nicht-persönlichen Nutzen erhalten New York, NY - 1994 Podiumsteilnehmer, College Art Association, Kunst, Erde und Medizin: Ein heilsamer Ansatz New York, NY - 1993 Podiumsteilnehmer, The Sacred in the Arts Konferenz New York, NY - 1992 Rednerin, MedArts-Konferenz, Forschungsstudie zu A Moving Point of Balance Stinson Beach, CA - 1991 Referent, Symposium, Kunst als heilende Kraft New Harmony, IN - 1990 Hauptredner, Konferenz für Kunst und Heal's Phoenix, AZ - 1988 Mitbegründerin der International Friends of Transformative Art (IFTA), einer internationalen, gemeinnützigen Organisation für positiven globalen Wandel Payson, AZ - 1988, '87 Projektkoordinator, Rim Institute, Konferenz und Workshop für transformative Künstler Phoenix, AZ - 1985 Auszeichnung des Gouverneurs, Herausragende Frauen von Arizona - Frauen, die schaffen Sun Valley, ID - 1980 Sun Valley Center for the Arts & Humanities, Artist in Residence, The Awesome Space: Die innere und äußere Landschaft Hawaii-Nationalpark, HI - 1979 Volcano Art Center, Künstler in Residence Phoenix, AZ - 1978, '77 Ernennung zum Master Teacher durch das State Department of Public Instruction Phoenix, AZ - 1978, '77 Bildungsstipendium für Inquiry Into Fire, Arizona Commission on Arts and Humanities Ausgewählte Bibliographie und Referenzen: Davenport's Art Reference Guide, Ausgabe 2007/8, S. 2468; Arizona/Women '75 (Ausstellungskatalog). Tucson, AZ: Tucson Art Museum, 1975; Baigell, Matthew. "Kunst und Geist: Kabbala und jüdisch-amerikanische Artisten". Tikkun, Bd. 14, Nr. 4, (Juli-August 1999): 59-61 (s/w-Abbildung von Shen Qi Series: the Cabalistic Scheme of the Four Worlds #5); Beth Ames Swartz, Inquiry Into Fire (Ausstellungskatalog). Scottsdale, AZ: Scottsdale Center for the Arts, 1978. Einführung von Melinda Wortz; Beth Ames Swartz, 1982-1988: A Moving Point of Balance (Ausstellungskatalog). Scottsdale, AZ: A Moving Point of Balance, Inc. 1988. Einführung von John Perreault; Biennale 1979 (Ausstellungskatalog). Phoenix: Phoenix Art Museum, 9. März bis 8. April 1979, 35-37, 64 (Abb. in Farbe Sedona, Nr. 23; Abb. in s/w, Tora Scroll, Nr. 5); Body and Soul: Contemporary Art and Healing (Ausstellungskatalog). Lincoln, MA: DeCordova Museum and Sculpture Park, 1994. Einführung von Rachel Rosenfeld Lafo, Nicholas Capasso, und Sara Rehm Roberts; Cembalest, Robin. "Die ökologische Kunstexplosion". ARTnews Vol. 90, Nr. 6 (Sommer 1991): 96-105; The First Western States Biennial Exhibition (Ausstellungskatalog). Denver: Western States Art Foundation, 1979. Einführung von Joshua C. Taylor (mit farbigen Abbildungen der Tora-Rolle #4); Gablik, Suzi. Die Wiederverzauberung der Kunst. Thames and Hudson: New York, 1991, 155-57; Gadon, Elinor W. The Once and Future Goddess: Ein Symbol für unsere Zeit. New York: Harper and Row, 1989, 245-46; 248; Henderson, Barbara. "Beth Ames Swartz," A Magazine of Fine Arts, Bd. 2, Nr. 15 (April 1976): 34-41; Israel Revisited: Beth Ames Swartz (Ausstellungskatalog). Scottsdale, AZ: Beth Ames Swartz, 1981: 40 Seiten. Einführung von Harry Rand; Paperworks: A National Invitational (Ausstellungskatalog). Spokane, WA: Cheney Cowles Memorial Museum und Eastern Washington State Historical Society, 20. April bis 20. Mai 1984 (s/w-Abbildung der Werke der Serie Rock Form); Presti, Lorinda Lo und Vichules, Ruth. "Trial by Fire". Frauenbild jetzt. Arizona State University, Tempe, Arizona: 1980; Reed, Mary Lou. Die stilistische Entwicklung von Beth Ames Swartz: 1960-1980 (Master's thesis). Tempe, AZ: Arizona State University, 1981; Reminders of Invisible Light. New York: Hudson Hills Press, 2002 (156 S., 90 Farbtafeln, 34 Schwarz-Weiß-Abbildungen). Essays von David S. Rubin und Arlene Raven; Revelations: The Transformative Impulse in Recent Art (Ausstellungskatalog). Aspen, CO: Aspen Art Museum, 1989. Essay von John Perreault (llus. in Farbe von Return of the Chalice #2); Rothschild, John D. A Story for the Eleventh Hour (Ausstellungskatalog). New York: E. M. Donahue, 1994. Einführung von Berta Sichel; Tradition in Transition (Ausstellungskatalog). Irvine, CA: Fine Arts Gallery, University of California, Irvine, 21. Januar bis 20. Februar 1982, 1-8 (Farbabbildungen von Israel Revisited, Safed #1 und s/w-Abbildungen von Israel Revisited, The Red Sea #1).
  • Schöpfer*in:
    Beth Ames Swartz (1936, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1966
  • Maße:
    Höhe: 43,52 cm (17,13 in)Breite: 58,42 cm (23 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    leichte Alterstönung, Signatur verblasst, aber lesbar; ungerahmt; gut erhalten.
  • Galeriestandort:
    Santa Cruz, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU34416845652

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Musical Abstract“, Smithsonian, Jewish Museum, Künstlerin als Frau, Phoenix, New York
Von Beth Ames Swartz
Rechts unten signiert "Beth Ames Swartz" (Amerikanerin, geboren 1936) und datiert 1966. Beth Ames Swarts' Gemälde und Mixed-Media-Arbeiten, die hauptsächlich in der Abstraktion und...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

„Abstrakte Komposition“, New Yorker Jüdisches Museum, ASL, Künstlerin als Frau, Smithsonian
Von Beth Ames Swartz
Signiert unten rechts, "Beth Ames Swartz" (Amerikanerin, geboren 1936) und datiert 1967. Beths Gemälde und Mixed-Media-Arbeiten, die hauptsächlich in der Abstraktion und Halbabstr...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tusche, Wasserfarbe

„Abstract“, Marin, Aquarellkünstler von San Francisco, De Young Museum
Rechts unten signiert "A. Cunningham" für Alfred A Cunningham (Amerikaner, 20. Jahrhundert) und gemalt um 1965. Alfred Cunningham war von den 1950er bis zu den 1970er Jahren in Nord...
Kategorie

1960er, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Gouache

„Evening Landscape“ Bay Area Abstraction, San Francisco Museum of Fine Arts, CWS
Von Robert George Gilberg
Signiert unten rechts, "Gilberg" für Robert George Gilberg (Amerikaner, 1911-1970) und gemalt um 1965. Robert George Gilberg wurde in Oakland geboren und studierte in den 1930er Ja...
Kategorie

1960er, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe

„Dynamic Abstract“, Kalifornien San Francisco Bay Area Modernismus, Thiebaud
Von Robert George Gilberg
Oben links signiert "Gilberg" für Robert George Gilberg (Amerikaner, 1911-1970) und gemalt um 1948. Ein substanzielles, abstraktes Aquarell aus der Mitte des Jahrhunderts mit mitein...
Kategorie

1940er, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Gouache, Stift

„West Side, New York“, Central Park, Manhattan Modernistische abstrakte Kunst der West Side, BMFA, Harvard
Von Donald Stoltenberg
Signiert unten links, "Stoltenberg" für Donald Hugo Stoltenberg (Amerikaner, 1927-2016) und datiert 1957. Betitelt, verso auf dem originalen Label des Künstlers, "West Side, New York...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bridge (Abstrakte Malerei)
Von Laura Newman
Bridge (Abstrakte Malerei) Acryl und Tinte auf Arches-Papier - ungerahmt. Laura Newmans Gemälde kombinieren geometrische Abgrenzungen des Raums, flüchtige Farbfelder, dynamische Lin...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Tinte, Acryl

„Landscape with Bridge“, Original abstraktes Aquarell, signiert von David Barnett
Von David Barnett
"Landschaft mit Brücke" ist ein Original-Aquarell von David Barnett, signiert in der linken unteren Ecke. Das Bild ist abstrakt, verspielte Farblinien lassen die titelgebende Landsch...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

New York, 59th Street Bridge - Zeichnung von Carlo Ravagnan - 1978
Aquarell auf schwerem Papier von Carlo Ravagnan aus dem Jahr 1978. Handsigniert unten rechts. Rückseitig datiert. Erstklassiger Zustand.
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

"Brooklyn Bridge"
Von Leon Dolice
Blick auf die Brooklyn Bridge bei Nacht. Ölpastell auf Archivpapier des amerikanischen Künstlers Leon Dolice. Signiert unten rechts. Um 1950. Zustan...
Kategorie

1950er, Postmoderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Ölpastell, Archivpapier

Aquarell Malerei American Modern Painting Bridge Harbor Weibliche Künstlerin 1950
Dorothy Rivo Ohne Titel (Brückenturm), ca. 1960-70er Jahre Acryl auf Papier, schwimmend in einer Matte Gerahmte Abmessungen: 30 in. H × 24 Zoll. W Zeitgenössischer Walnuss- oder schw...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Archivtinte, Wasserfarbe, Archivpapier, Acryl

New Yorker
Von Roger Lersy
Diese Das Aquarell der energiegeladenen Stadt New York in den 1960er Jahren ist typisch für Lersys farbenfrohen und überschwänglichen Stil. In seinem Werk verbindet er die moderne A...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Mixed Media, Wasserfarbe