Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Edward Marecak
The Chicken, abstrakte geometrische Bleistiftzeichnung, 1940er Jahre, Rot, Schwarz, Creme

ca. 1940er Jahre

Angaben zum Objekt

"The Chicken", eine abstrakte Darstellung eines Huhns in Schwarz und Rot mit Tinte auf Papier des Denver Künstlers Edward Marecak (1919-1993) aus den 1940er Jahren. Präsentiert in einem maßgeschneiderten schwarzen Rahmen, Außenmaße messen 23 ¾ x 19 ¾ Zoll. Die Bildgröße beträgt 15 ¾ x 11 ½ Zoll. Die Zeichnung ist sauber und in sehr gutem Zustand - bitte kontaktieren Sie uns für einen detaillierten Zustandsbericht. Provenienz: Nachlass des Künstlers, Edward Marecak Expedited und internationaler Versand ist möglich - bitte kontaktieren Sie uns für ein Angebot. Über den Künstler: Marecak wurde als Sohn von Einwanderern aus der Karpatenregion in der Slowakei geboren und wuchs mit seiner Familie in der Bauerngemeinde Bennett's Corners auf, die heute zur Stadt Brunswick in der Nähe von Cleveland, Ohio, gehört. Als er zwölf Jahre alt war, zog seine Familie in ein multiethnisches Viertel mit Polen, Tschechen, Slowaken und Slowenen in Cleveland. In seinem Elternhaus wurden die Bräuche und slawischen Volksmärchen aus dem Alten Land gepflegt, die später seine Arbeit als professioneller Künstler stark beeinflussten. In der Mittelstufe malte er Kulissen für Puppentheateraufführungen von "Peter und der Wolf", wodurch sein Interesse an der Kunst geweckt wurde. In seinem letzten Jahr an der High School malte er Aquarelle von Scheunen in Ohio, die von Cézanne inspiriert waren, für fünfundsiebzig Cent pro Stück für die National Youth Administration. Sie brachten ihm ein Vollstipendium für das Cleveland Institute of Art (1938-1942) ein, wo er bei Henry George Keller studierte, dessen Werke 1913 in der New Yorker Armory Show gezeigt wurden. Im Jahr 1940 unterrichtete Marecak auch an der Museumsschule des Cleveland Institute. Bevor er 1942 zum Militär eingezogen wurde, besuchte er kurz die Cranbrook Academy of Art in der Nähe von Detroit, eine der landesweit führenden Hochschulen für Kunst, Architektur und Design. Als Zentrum für innovative Arbeiten in den Bereichen Architektur, Kunst und Design mit einem Bildungsansatz, der auf einem Mentorenmodell aufbaut, beherbergt es einige der bekanntesten Designer und Künstler der Welt, darunter Eero Saarinen, Charles Eames, Daniel Libeskind und Harry Bertoia. Marecaks Studium in Cranbrook bei dem Maler Zoltan Sepeshy und dem Bildhauer Carl Milles wurde durch den Dienst der US-Armee auf den Aleuten während des Zweiten Weltkriegs unterbrochen. Nach seiner Entlassung aus dem Militärdienst studierte Marecak im Rahmen des G.I. Bill war von 1946 bis 1950 am Colorado Springs Fine Arts Center tätig, nachdem er zuvor dessen Direktor Boardman Robinson bei einem Seminar über Wandmalerei am Cleveland Institute of Art kennengelernt hatte. Obwohl er nicht mit Robinson am Fine Arts Center zusammenarbeitete, der schwer erkrankt war und 1947 in den Ruhestand ging, studierte er Robinsons Spezialgebiet, die Wandmalerei, bevor er 1947 für kurze Zeit an die Cranbrook Academy ging. Im selben Jahr kehrte er an das Fine Arts Center zurück und studierte Malerei bei Jean Charlot und Mary Chenoweth sowie Lithografie bei Lawrence Barrett, mit dem er 1948-49 etwa 132 Bilder produzierte. Im Fine Arts Center lernte er seine zukünftige Frau Donna Fortin kennen, die er 1947 heiratete. Ebenfalls aus dem Mittleren Westen stammend, nahm sie an Abendkursen im Hull House in Chicago teil und studierte später am Art Institute of Chicago, wo sie von dem Künstler Edgar Britton gefördert wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte sie von 1946 bis 1949 bei ihm am Fine Arts Center. (Er war nach Colorado Springs gezogen, um seine Tuberkulose zu behandeln.) Ed Marecak wurde ebenfalls ein guter Freund von Britton und arbeitete später mit ihm zusammen an der Gestaltung großer Glasfenster für eine örtliche Kirche. 1950-51 kehrte Marecak an das Cleveland Institute of Art zurück, um seinen Bachelor of Fine Arts zu machen. Ein Jahr später wurde er eingeladen, einen Sommerkurs an der Universität von Colorado in Boulder zu leiten, was sein Interesse am Lehrerberuf bestätigte. Im Jahr 1955 erhielt er sein Lehrdiplom von der Universität Denver. Vance Kirkland, der Leiter der Kunstabteilung, verhalf ihm zu einer Stelle als Lehrer an den öffentlichen Schulen von Denver, so dass er und seine Familie in der Mile High City bleiben konnten. In den folgenden fünfundzwanzig Jahren unterrichtete er Kunst an den Skinner, Grove, East, George Washington und Morey Junior High Schools. Bevor er nach Colorado kam, malte Marecak Aquarelle, die denen von Winslow Homer, John Singer Sargent und Charles Burchfield ähneln. In Colorado Springs beschloss er jedoch, einen Großteil seines früheren Oeuvres zu zerstören und eine völlig neue Richtung einzuschlagen, die sich von allem unterscheidet, was er bisher gemacht hatte. In den 1940er Jahren wurde er zunächst von der surrealistischen Bildsprache und Paul Klee beeinflusst, im Westen von indianischen Petroglyphen und Kachinas. Seine erste Einzelausstellung in der Garrett Gallery in Colorado Springs im Jahr 1949 zeigte Gemälde und Lithografien, die im Stil des Magischen Realismus und der referenziellen Abstraktion gehalten waren. Die Werke, darunter eine Ölhexe mit rosafarbener Schale, gaben einen Vorgeschmack auf sein gesamtes Schaffen in Colorado. Sie zeichnen sich durch eine dramatische Verwendung von Farben, eine komplizierte Ausführung und die Liebe zum Detail aus, die zu ihrer visuellen Wirkung beitragen. Er bemerkte einmal: "Jedes Mal, wenn ich ein neues Bild beginne, mache ich mir etwas vor, indem ich mir sage, dass ich es diesmal einfach halte und mich nicht in so komplexe Muster, Farben und Designs verstricke; aber ich ertappe mich immer wieder dabei, dass ich mich mehr mit Reichtum, Farben und Themen beschäftige." Der eigenwillige Künstler, der Öl-, Acryl-, Aquarell-, Gouache- und Kaseinmalerei beherrschte, griff im Gegensatz zu vielen seiner Malerkollegen in diesem Bundesstaat nicht auf Motive aus Colorado zurück. Stattdessen verwendete er die Bilder der Landschaft des Mittleren Westens und erweckte darin Hexen und Geister zum Leben, die den slowakischen Volksmärchen entstammen, die er als Kind in Ohio gehört hatte. Einige seiner Gemälde stellen Winterhexen dar, die auf den slowakischen Brauch in der Tatra zurückgehen, im zeitigen Frühjahr ein Bildnis der Winterhexe zu verbrennen, um die Erinnerung an einen harten Winter zu vertreiben. Das Element der Volkserzählung verleiht vielen seiner Gemälde eine traumähnliche Qualität. Als Liebhaber der griechischen Mythologie hat er die Figuren von Circe, Persephone, Sybil, Hera und anderen in eine moderne Umgebung versetzt. Die Göttin Persephone bringt ihrer Mutter einen Kürbis, gekleidet wie eine Bauerntochter aus dem Mittleren Westen, läutet mit dem Kürbis den Herbst ein, bevor sie sich auf den Weg macht, um den Winter in der Unterwelt zu verbringen. Train to Olympus, der Treffpunkt der Götter im antiken Griechenland, stellt die antike Mythologie der Moderne gegenüber und schafft so eine Kombination aus Skurrilität und Denkanstoß für den Betrachter. Voyage to Troy #1 spielt auf die antike Stadt an, die Schauplatz der Trojanischen Kriege war, hat aber auch eine zeitgenössische, autobiografische Komponente, die sich auf den Hafen der Aleuten bezieht, der im Zweiten Weltkrieg von den Japanern zurückerobert wurde. In den 1980er Jahren nutzte Marecak die Göttin Hera in seinem Gemälde Hera betrachtet Aspekte des Jugendstils, um die Kunstströmungen der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts zu kommentieren Marecaks Liebe zur klassischen Musik und zur Oper, die er mit seiner Frau teilte und die er oft hörte, während er in seinem Kelleratelier in Denver malte, spiegelt sich in Homage of Offenbach wider, einem abstrakten Werk, das die musikalischen Farben des Komponisten in eine bunte Palette übersetzt. Pace, Pace, Mio Dio, der Titel seines frühesten surrealistischen Gemäldes, ist eine Sopranarie aus Verdis Oper La Forza del Destino (Die Macht des Schicksals, ein Lieblingsthema Marecaks). Seine Königin der Nacht bezieht sich auf eine Figur aus Mozarts Oper Die Zauberflöte. Neben Gemälden und Arbeiten auf Papier fertigte er auch Hakenteppiche, Textilien und Keramiken an. Er fertigte auch Entwürfe für Keramik, Geschirr und Möbel an, die von seiner Frau Donna, einer versierten Keramikerin aus Colorado, entworfen wurden. Beide mieden Ausstellungen und Galerien und zogen es vor, ihre Arbeit im Stillen und abseits des Mainstreams zu verrichten. Er stellte erstmals 1948 im Colorado Springs Fine Arts Center aus und erhielt einen Ankaufspreis. Im folgenden Jahr hatte er seine erste Einzelausstellung mit Gemälden und Lithografien in der Garrett Gallery in Colorado Springs. In den 1950er und frühen 1960er Jahren nahm er an Gruppenausstellungen im Print Club (Philadelphia), in der Amarillo Public Library (Texas), bei der jährlichen Blossom Festival Show (Canon City, Colorado), in Adele Simpsons "Art of Living" in New York, im Denver Art Museum und in der Fox Rubenstein-Serkey Gallery (Denver) teil. Eine weitere Einzelausstellung hatte er jedoch erst 1966 im Haus seiner Freunde John und Gerda Scott in Denver. Sie arrangierten seine erste Einzelausstellung außerhalb von Colorado, die zwei Jahre später in der Martin Lowitz Gallery in Beverly Hills und Palm Springs, Kalifornien, stattfand. Im selben Jahr wurde sein Werk in den Zantman Galleries in Carmel, Kalifornien, ausgestellt. Ab den 1970er Jahren stellte er nur noch selten aus, so dass seine Werke nur noch selten außerhalb seines Kellerateliers zu sehen waren. Im Jahr 1980 stellten er, seine Frau und Mark Zamantakis im Jewish Community Center in Denver aus, und vier Jahre später hatte er eine Einzelausstellung in der Studio Gallery in Denver. 1992 wurde er in eine Gruppenausstellung in der Rule Modern and Contemporary Gallery in Denver aufgenommen, und ein Jahr später erhielt er eine große, posthume Retrospektive in der Emmanuel Gallery, ebenfalls in Denver. Museumssammlungen: Colorado Springs Fine Arts Center; Denver Art Museum; Kirkland Museum of Fine & Decorative Art, Denver. ©Stan Cuba für David Cook Galleries, LLC
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Große Tuschezeichnung Abstrakt-expressionistische Hahn Frau Künstlerin
    Von Judith Brown
    Judith Brown (17. Dezember 1931 - 11. Mai 1992) war eine Tänzerin und Bildhauerin, die sich zu Bildern des sich bewegenden Körpers und seiner Wirkung auf den ihn umgebenden Stoff hin...
    Kategorie

    1950er, Abstrakter Expressionismus, Tierzeichnungen und -aquarelle

    Materialien

    Tusche, Büttenpapier

  • „Chicken II“, Original-Zeichnung mit Bleistift und Tusche, signiert von David Barnett
    Von David Barnett
    "Huhn II" ist eine Original-Tuschezeichnung von David Barnett, die unten links signiert ist. Das Huhn ist mit ausdrucksstarken schwarzen gestischen Linien gestaltet, von der Seite be...
    Kategorie

    1960er, Abstrakt, Tierzeichnungen und -aquarelle

    Materialien

    Tinte

  • Studie für Stier und Condor
    Von Jacques Lipchitz
    JACQUES LIPCHITZ Studie für Stier und Kondor, 1964 Original Tusche auf Gouache auf Papier Zeichnung und signiert unten links vorne Einzigartig Dieses Werk stammt aus der Sammlung de...
    Kategorie

    1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

    Materialien

    Tinte, Gouache

  • Anatole in der Roten Stadt Rot & Grün Abstrakte Zeichnung eines Reptils von einer Pflanze
    Rote und grüne abstrakte Zeichnung der Künstlerin Marguerite Baldwin aus Houston, TX. Die Zeichnung zeigt eine Eidechse auf einer Pflanze vor einem roten Hintergrund. Signiert und da...
    Kategorie

    2010er, Abstrakt, Tierzeichnungen und -aquarelle

    Materialien

    Tinte, Stift, Permanentmarker

  • Anthropomorpher Vogel im CoBrA-Stil des expressionistischen Expressionismus. Chalk auf Papier.
    Abstraktes expressionistisches Kreidebild im CoBrA-Stil auf Papier eines imaginären Vogels des französischen Künstlers A Nuchy. Signiert unten rechts. Diese farbenfrohe und originel...
    Kategorie

    1970er, Abstrakter Expressionismus, Tierzeichnungen und -aquarelle

    Materialien

    Papier, Kreide

  • Abstrakter Expressionist Aquarell Malerei Skulptur Frau Künstlerin Judith Brown
    Von Judith Brown
    Judith Brown ( 1931 - 1992) Aquarell, 1962 Spires (Gemälde oder Skulptur) Handsigniert Judith Brown (17. Dezember 1931 - 11. Mai 1992) war eine Tänzerin und Bildhauerin, die sich z...
    Kategorie

    1960er, Abstrakter Expressionismus, Tierzeichnungen und -aquarelle

    Materialien

    Papier, Wasserfarbe

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen