Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Friedel Dzubas
"Ohne Titel" Friedel Dzubas, Schattierungen von Rot und Blau, Lyrisch-expressionistisches Werk

1985

19.119,01 €

Angaben zum Objekt

Friedel Dzubas Unbetitelt, 1985 Acryl auf Papier 24 1/2 x 30 Zoll Friedel Dzubas, ein bekannter Vertreter der New York School, wurde Mitte des 20. Jahrhunderts mit der Bewegung der Farbfeldmalerei in Verbindung gebracht und malte bis an sein Lebensende weiter. In den 1950er Jahren war er Teil der Kunstszene von Greenwich Village und wurde 1964 in die bahnbrechende Ausstellung Post-Painterly Abstraction aufgenommen, die von Clement Greenberg für das Los Angeles County Museum of Art organisiert wurde. In seinem lyrischen Stil schuf Dzubas Werke, die im Geiste mit den kontemplativen Landschaften des deutschen Malers Caspar David Friedrich aus dem neunzehnten Jahrhundert verbunden sind. Der Kunstkritiker der New York Times, Brian O'Dohery, beschrieb seine Kunst als "eine Art entzückendes Rokoko-Nachspiel zum barocken Donner des Abstrakten Expressionismus". Friedel Dzubas wurde in Berlin, Deutschland, geboren. Über seine Kindheit und seine frühe künstlerische Ausbildung ist wenig bekannt, außer dass er bei Paul Klee an der Kunstakademie in Düsseldorf studierte, wo er die Ideen über Farbe, die für Klees Lehre von zentraler Bedeutung waren, aufnahm. 1939, auf dem Höhepunkt der Naziherrschaft, floh Dzubas in die Vereinigten Staaten. Er ließ sich zunächst in Chicago nieder, wo er als Illustrator arbeitete. In den späten 1940er Jahren zog er nach New York City, wo er sich mit vielen der führenden jungen Maler seiner Zeit anfreundete. Er stand Jackson Pollock nahe und verbrachte einige Zeit mit ihm in East Hampton, und er teilte sich ein Studio mit Helen Frankenthaler. In den 1950er Jahren malte Dzubas mit breiten, malerischen Wirbeln, die mit "Geistesstürmen" und Meeresfluten assoziiert wurden. Im nächsten Jahrzehnt schuf er eine Reihe von Werken mit hartkantigen Farbblöcken, kehrte aber später zu einer ausdrucksvolleren, spontanen Art und Weise zurück, die er als Brückenschlag zwischen "den zeitgenössischen Anliegen der amerikanischen Abstraktion und der europäischen Vergangenheit" bezeichnete. Friedel Dzubas begann in den 1950er Jahren mit einer Einzelausstellung in der Tibor de Nagy Gallery im Jahr 1952. Es folgten Einzelausstellungen in der Leo Castelli Gallery (1958) und bei French and Company, New York, (1959). In den folgenden Jahren hatte Dzubas viele weitere Einzelausstellungen in New York, Los Angeles, Düsseldorf, Toronto und anderen Orten. Retrospektiven seiner Kunst wurden im Museum of Fine Arts, Houston (1974) und im Museum of Fine Arts, Boston (1975) veranstaltet. Dzubas nahm an vielen wichtigen Gruppenausstellungen teil, u. a. in der Leo Castelli Gallery und der Stable Gallery, wo er an den jährlichen Einladungsausstellungen der Ninth Street Show teilnahm, die in den 1950er Jahren stattfanden. Neben der Ausstellung Post-Painterly Abstraction (1964) war er auch in der 1975 im Museum of Fine Arts, Boston, veranstalteten Color Field Survey vertreten. Dzubas erhielt 1966 und 1968 ein Guggenheim-Stipendium und 1968 einen Preis des National Council on the Arts. Dzubas lehrte und dozierte am Dartmouth College, Hanover, New Hampshire; am Institute of Humanistic Studies, Aspen, Colorado; an der University of Pennsylvania, Philadelphia; und an der Cornell University, Ithaca, New York. Beispiele seiner Werke sind in zahlreichen öffentlichen Sammlungen zu sehen, darunter die Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, New York; das Georgia Museum of Art, Athens; das Kemper Museum of Contemporary Art, Kansas City, Missouri; das Lowe Art Museum, Coral Gables, Florida; Metropolitan Museum of Art, New York; Museum of Fine Arts, Houston, Texas; das Newark Museum, New Jersey; das Princeton University Art Museum, New Jersey; das Portland Art Museum, Oregon; das San Francisco Museum of Modern Art; das Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C.; das Solomon R. Guggenheim Museum, New York; das Whitney Museum of American Art, New York; und die Yale University Art Gallery, New Haven, Connecticut.
  • Schöpfer*in:
    Friedel Dzubas (1915-1994, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1985
  • Maße:
    Höhe: 96,52 cm (38 in)Breite: 82,55 cm (32,5 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Unique workPreis: 19.119 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841216731362

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"Ohne Titel" Friedel Dzubas, Grau und Rot, gesättigte Farbe, abstrakte Komposition
Von Friedel Dzubas
Friedel Dzubas Unbetitelt, 1981 Monotypie-Druck auf Büttenpapier 25 x 30 Zoll Der 1915 in Berlin geborene Dzubas besuchte die Königstadtische Obrealschule, wo er durch einen Lehrer...
Kategorie

1980er, Farbfeldmalerei, Abstrakte Drucke

Materialien

Büttenpapier, Monotyp

"Ohne Titel" Friedel Dzubas, Abstrakter Expressionist, Intensive Farbflächen
Von Friedel Dzubas
Friedel Dzubas Unbetitelt, 1981 Handgemalte Monotypie auf Zellstoff 30 x 24 3/4 Zoll Friedel Dzubas, ein bekannter Vertreter der New York School, wurde Mitte des 20. Jahrhunderts m...
Kategorie

1980er, Farbfeldmalerei, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Monotyp

„Ohne Titel, 58-A8“ Stephen Pace, Dynamik, Dunkelrotes abstraktes expressionistisches Gemälde
Von Stephen Pace
Stephen Pace Ohne Titel, 58-A8, 1958 Signiert unten rechts Öl auf Leinwand 64 x 48 Zoll Stephen Pace wurde in Charleston, Missouri, geboren und wuchs in Indiana auf, wo seine Elter...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Ohne Titel“ Ray Parker, Farbfeld Lyrical Abstrakt, Blau und Magenta Gemälde
Ray Parker Ohne Titel, 1969 Signiert und datiert auf der Rückseite Öl auf Leinwand 32 x 32 Zoll Provenienz Private Collection, New York Ray Parker wurde 1922 in South Dakota gebor...
Kategorie

1960er, Farbfeldmalerei, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Untitled (Park Avenue Series)“ Beryl Barr-Sharrar, 1979 Farbfeldabstraktion ohne Titel
Beryl Barr-Sharrar Ohne Titel (Serie Park Avenue), 1979 Signiert und datiert auf der Rückseite Acryl auf Leinwand 44 x 73 1/2 Zoll Während ihres Studiums am Mount Holyoke College (...
Kategorie

1970er, Farbfeldmalerei, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

„New Address“ James Suzuki, Komposition des abstrakten Expressionismus mit lebhaften Farben
Von James Suzuki
James Suzuki Neue Adresse, 1961 Signiert und datiert unten rechts; signiert, betitelt und datiert auf der Rückseite Öl auf Leinwand 54 x 42 1/2 Zoll James Hiroshi Suzuki tritt in d...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Rotes & blaues lineares abstraktes Design
Von Doris Warner
Dynamisches abstraktes Werk mit kühnen farbigen Formen in Bewegung von Doris Ann Warner (Amerikanerin, 1925-2010). Signiert "Warner" unten links. Ungerahmt. Bildgröße: 12H x 9 "B. Ka...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Abstrakte und figurative Komposition aus blauem und rotem Acryl auf Papier
Kühne abstrakte und figurative Komposition in blauem und rotem Acryl auf Papier Helle und farbenfrohe abstrahierte figurale Malerei des in Kalifornien lebenden Künstlers Ricardo de...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Acryl, Wasserfarbe, Archivpapier

Abstraktes rot-blaues abstraktes Gemälde von Gustavo Schmidt
Von Gustavo Schmidt
Ein stark strukturiertes abstraktes Gemälde in Blau mit subtiler roter Färbung im Hintergrund des in Chile geborenen Künstlers Gustavo Schmidt. Künstler: Gustavo Schmidt, Chile (196...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Rot und Blau Moderne Abstrakte Rot
Von Heidi Hybl
Rotes und blaues abstraktes Werk der Künstlerin Heidi Hybl (Amerikanerin, 20. Jahrhundert) aus Carmel, Kalifornien. Das in kräftigen Rot-, Schwarz- und Blautönen gehaltene Werk hat e...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Coloring Time“, Abstrakt, Mehrfarbig, Rot, Blau, Orange, Ölgemälde, 2018
Von Katherine Borkowski-Byrne
Katherine Borkowski-Byrnes "Coloring Time" ist ein farbenfrohes abstraktes Ölgemälde auf Leinwand (30 x 24 x 1,5 cm) mit dicken und dünnen spontanen Pinselstrichen in gesättigten Rot...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Abstraktes Aquarell in Blau, Rosa & Rot auf Papier
Von Les Anderson
Blau, Rosa & Rot Abstrakt in Aquarell auf Papier Ein kühnes abstraktes expressionistisches Aquarell von Les (Leslie Luverne) Anderson (Amerikaner, 1928-2009). Helle Abschnitte in Ge...
Kategorie

1980er, Abstrakter Impressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier