Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

Eduard Houbolt
Iris Numerata

1947

6.330 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Eduard Houbolt (Hof van Delft, 1885 - Den Haag, 1954) Iris Numerata Signiert, datiert und bezeichnet "Eduard Houbolt / fecit. ad vivum / 10. Juni. 1947 / IRIS NUMERATA" (recto) und "Abb. 2. / 1/2/ Vos [...] verso / k 4689/3" (verso). Pastell auf Papier, Wasserzeichen "G Schut & Zonen". 22 × 24.9 cm. Eduard Houbolt wurde 1885 in Hof van Delft (heute Teil von Delft) geboren. Von 1905 bis 1908 studierte er an der Akademie voor Beeldende Kunsten in Den Haag. Ein Self-Portrait aus dem Jahr 1909, dem Jahr, in dem er als unabhängiger Künstler zu arbeiten begann, wird im Museum Prinsenhof in Delft aufbewahrt. Houbolt hielt sich zwischen 1925 und 1926 in Frankreich und Belgien auf (in Paris und Brügge), und erneut 1939 (in Antwerpen und Lier). Im Jahr 1939 ließ er sich dauerhaft in Den Haag nieder, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1954 tätig war. Er war Mitglied des Haagse Schetsclub und des Nederlandse Kunstkring. Nach Angaben von P.A. Scheen, wurde er besonders für seine topografischen Ansichten von Delft, Rijswijk und Den Haag bewundert. Die vorliegende Zeichnung ist in zartem Pastell ausgeführt und besticht durch ihren beeindruckenden Realismus und ihre unmittelbare visuelle Wirkung. Während die Haut mit schnellen, parallelen Strichen wiedergegeben wird, werden die Wimpern und die Iris mit äußerster Präzision bearbeitet. Die Inschrift "ad vivum" auf dem Recto lässt vermuten, dass es sich um das Auge des Künstlers selbst handelt. Die Bedeutung der Zahl "2" in der Iris und der Grund für den Titel Iris Numerata bleiben unklar. Das Blatt erinnert auch an Maurits Cornelis Eschers berühmte Zeichnung seines eigenen Auges, die im September 1946 als Studie für das im folgenden Monat fertiggestellte Schabkunstwerk entstand. Obwohl nicht bekannt ist, ob Houbolt mit Eschers Werk vertraut war, kann man sich fragen, ob die Schabkunst als Inspirationsquelle gedient haben könnte, als er die vorliegende Zeichnung nur neun Monate später anfertigte.
  • Schöpfer*in:
    Eduard Houbolt (1885 - 1954, Holland)
  • Entstehungsjahr:
    1947
  • Maße:
    Höhe: 22 cm (8,67 in)Breite: 24,9 cm (9,81 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Paris, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2258216876552

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Sauvage und Les Âmes sœurs
Raymond Bertrand (geboren 1945) Sauvage und Les Âmes sœurs (2) Tinte auf Papier, 19,5 x 14 cm und 26 x 15,5cm Unterzeichnet Provenienz: Private Sammlung Raymond Bertrand, ein 1...
Kategorie

1960er, Moderne, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte

Sitzende Frau
Die sitzende Frau, die auf dem Höhepunkt der Tätigkeit des Munka-Kreises ("Arbeit") entstand, markiert einen entscheidenden Moment in Ernő Schuberts künstlerischem Werdegang - von de...
Kategorie

1920er, Moderne, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte, Zeitschriftenpapier

Studien über Frauen: Cabaret-Tänzerinnen, Reiterinnen und weibliche Profile
Von Giovanni Boldini
Giovanni Boldini (1842-1931) zugeschrieben Studien über Frauen: Cabaret-Tänzerinnen, Reiterinnen und weibliche Profile CIRCA 1900 Tuschelackierung und braune Lavierung auf Papier, 2...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Art nouveau, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, Büttenpapier

Studien von sitzenden Figuren
GIUSEPPE BOSSI (1777-1815) Studien von sitzenden Figuren Feder und Tinte auf Papier 18 x 14 cm Provenienz: Privatsammlung, Frankreich Giuseppe Bossi war ein italienischer Maler, Z...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte

Studie über eine liegende Frau
Von Paul César Helleu
Kreis von (oder durch?) Paul César HELLEU (1859-1927) Studie über eine liegende Frau Rötel, schwarze Zeichenkohle und weiße Kreide auf getöntem Büttenpapier 27 x 18.9 cm Unleserlich...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Kreide, Büttenpapier

Studie über Windhunde
Xavier de Poret (1923-2016) zugeschrieben Studie über Windhunde, 1963 Bleistift, Stumpf und Aquarell-Highlights. Rechts unten signiert und datiert "Oct. 63". 49 x 64 cm Provenienz...
Kategorie

1960er, Naturalismus, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Bleistift

Das könnte Ihnen auch gefallen

Large Blue Iris
Von Gary Bukovnik
'Large Blue Iris' watercolor on paper. Gary Bukovnik, who fuses sensual vitality with fluid yet powerful colorations to create floral images of great depth, intensity, and size. Int...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Stillleben-Zeichnung...

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Germanische Schwertlilie - Lithographie von Vincenzo Tenore - 1870er Jahre
Lithographie von Hand aquarelliert. Gehört zur Reihe "Atlante di Botanica popolare ossia Illustrazione di Piante Notevoli di ogni famiglia" (Atlas der volkstümlichen Botanik oder Il...
Kategorie

1870er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Iris, Lowell Nesbitt
Von Lowell Nesbitt
Künstler: Lowell Nesbitt (1933-1993) Titel: Iris Jahr: 1981 Auflage: 98/200, plus Probedrucke. Medium: Lithographie auf Arches-Papier Größe: 36 x 24,75 Zoll Zustand: Gut Beschriftung...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Landschaftsdrucke

Materialien

Siebdruck

Iris, Lowell Nesbitt
1.110 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Iris Iris- Iris - Botanische Studie
Von Deborah Eddy
Wunderschöne Aquarell-, Feder- und Tuschestudie einer violetten Schwertlilie, mit brillanter Detailtreue und einem unverkennbar zarten Stil, von der kalifornischen Künstlerin Deborah...
Kategorie

1980er, Amerikanischer Realismus, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe

Iris Nr. 195, Gemälde, Aquarell auf Papier
Von Elizabeth Becker
Original-Aquarell auf 140 lb Kaltpresspapier :: Malerei :: Expressionismus :: Dieses Werk wird mit einem offiziellen, vom Künstler unterzeichneten Echtheitszertifikat geliefert :: Be...
Kategorie

2010er, Expressionismus, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Wasserfarbe

Iris Kaempferi: Nr. 91 CHO-HIYEN
Iris Kaempferi: Nr. 91 CHO-HIYEN Tokio, Yoshinoen-Garten, um 1910. Handkolorierter Farbholzschnitt auf handgeschöpftem Reispapier, oben nummeriert und beschriftet, mit Tinte umrandet...
Kategorie

1910er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Reispapier