Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Jean-Auguste-Dominique Ingres
Astrea, eine Studie für das Fresko des Goldenen Zeitalters in Dampierre von Ingres

1843 - 1847

Angaben zum Objekt

Diese schöne Zeichnung von großer technischer Virtuosität ist eine der zahlreichen Studien, die Ingres für Astraea anfertigte, eine der Hauptfiguren des Freskos des Goldenen Zeitalters, das er zwischen 1843 und 1847 im Château de Dampierre (Yvelines) malte. Es ist auch eine der wenigen Studien, die sich noch in Privatbesitz befinden, denn die meisten sind Teil der Sammlung des Musée Ingres-Bourdelle (in Montauban). 1. Jean-Auguste-Dominique Ingres Nach einer ersten Ausbildung in seiner Heimatstadt Montauban wurde Jean-Auguste-Dominique Ingres Schüler von Jacques-Louis David in Paris. Er wurde 1801 mit dem Prix de Rome ausgezeichnet, konnte aber erst 1806 dorthin reisen. In Rom, wo er bis 1820 bleibt, entdeckt er die Gemälde von Raphael, die seinen Stil entscheidend beeinflussen werden, und entwickelt eine Vorliebe für die Antike. Dort heiratete er 1813 auch Madeleine Chapelle (1782-1849), eine junge Hutmacherin aus Guéret. Im Jahr 1820 verließ er Rom und ging nach Florenz, wo er bis 1824 lebte. Nach einem mühsamen Start hatte Ingres mit seinem Vœu de Louis XIII (Schwur Ludwigs XIII.) schließlich Erfolg in Frankreich, als es auf dem Salon von 1824 ausgestellt wurde. Dieser Erfolg veranlasste ihn, nach Frankreich zurückzukehren, bevor er zum Direktor der Académie de France in Rom ernannt wurde, was ihn veranlasste, von 1835 bis 1842 nach Rom zurückzukehren. Im Jahr 1839 bestellt der Herzog von Luynes, Besitzer des Landguts von Dampierre, bei ihm zwei kolossale allegorische Tafeln (4,8 x 6,6 Meter). Die von Ingres gewählten Themen (das Goldene Zeitalter und das Eiserne Zeitalter) spiegeln seine Vorliebe für die griechische und römische Antike wider. Aber erst nach seiner Rückkehr aus Rom im August 1843 zog Ingres nach Dampierre, wo er während der Sommermonate mehrere Jahre lang lebte und an diesem von den Raphael Rooms im Vatikan inspirierten Auftrag arbeitete. Er verließ Dampierre im November 1847, nachdem er das Fresko des Goldenen Zeitalters fast vollendet und das des Eisernen Zeitalters skizziert hatte. Die Revolution von 1848 und die allgemeinen Unruhen, die darauf folgten, erlaubten es ihm nicht, in jenem Jahr nach Dampierre zurückzukehren, ganz im Sinne seines Auftraggebers. Er beabsichtigt, seine Arbeit im Sommer 1849 wieder aufzunehmen, doch am 27. Juli stirbt seine Frau Madeleine, was Ingres zutiefst verzweifeln lässt. Ingres nahm die Arbeit in Dampierre nie wieder auf und unterzeichnete am 7. März 1850 einen Vertrag mit dem Herzog, in dem er die beiden Fresken in ihrem jetzigen Zustand ohne eine andere Entschädigung als die 20.000 Francs, die er bereits erhalten hatte, aufgab. Im Jahr 1862 fertigt Ingres jedoch eine verkleinerte Kopie des Goldenen Zeitalters (46,4 x 61,9 cm) an, die einige Varianten enthält und die er bis zu seinem Tod in seiner Sammlung aufbewahrt. Es ist heute im Fogg Art Museum in Cambridge, Massachusetts (USA), ausgestellt. Eine Erinnerung an seine geliebte Frau Madeleine findet sich in Le bain turc (Das türkische Bad), das 1862 gemalt wurde: die Odaliske mit erhobenen Armen ist von einer Zeichnung inspiriert, die Madeleine 1818 darstellte. Ingres starb am 14. Januar 1867 (am Quai Voltaire 11) in Paris. 2. Beschreibung des Kunstwerks Die Komposition des Goldenen Zeitalters ist dreigeteilt: links eine Figurengruppe um Astraea, die die Gerechtigkeit symbolisiert; in der Mitte eine Gruppe von Frauen, die um einen Altar tanzen; rechts eine Figurengruppe um ein frisch verheiratetes Paar. Die ikonografische Botschaft ist eindeutig: Moralische Grundsätze - Gerechtigkeit und Religion - sind die Grundlagen des Familienlebens und der aristokratischen Gesellschaft. Die von Ingres gewählte geschwungene Komposition ist eine Hommage an die Vatican Rooms von Raphael. Astraea oder Astrape ist die letzte der Unsterblichen, die während des Goldenen Zeitalters unter den Menschen lebte. Sie ist die Tochter von Zeus und Themis. Sie ist die Verkörperung der Gerechtigkeit, was erklärt, warum sie oft mit einer Waage in der Hand abgebildet wird. Sie erscheint in einer weißen Tunika auf der linken Seite des Freskos von Dampierre (wie auch in der späteren Kopie von Ingres). Die Vorbereitung der Fresken von Dampierre löste bei Ingres eine intensive grafische Tätigkeit aus. Es sind über fünfhundert Zeichnungen bekannt, von denen die meisten im Musée Ingres-Bourdelle in Montauban aufbewahrt werden. Henry Lapauze schrieb in seinem 1911 erschienenen Buch über Ingres über diese Studien: "Der Bleistift des Meisters zeigt sich sowohl flüssiger als auch fester als irgendwo sonst. Nie war er spontaner als in diesen Studien, bebend vor Jugend und Leben, reich an Bewegung, Ideal und Freude". Die der Astraea gewidmeten Studien im Musée Ingres-Bourdelle offenbaren den kreativen Weg des Malers bei der Schaffung dieser Schlüsselfigur: der Aufbau einer Figur aus einem Akt, Versuche an der Tunika, die zunächst nur die untere Körperhälfte bedeckte (wie in unserer Zeichnung), um schließlich den ganzen Körper zu drapieren, wie in der endgültigen Version zu sehen. Diese ikonografische Entwicklung lässt sich vielleicht durch die Schwierigkeiten erklären, die Ingres mit der von ihm gewählten Komposition hatte, wie aus dem Brief hervorgeht, den er 1847 an seinen Freund Marcotte schrieb: "Und ich arbeite immer vom Akt aus, nichts als vom Akt, ohne die schönen Farben der Palette auf den Draperien nutzen zu können". 3. Eine sehr spezifische Zeichentechnik Die verschiedenen Stadien der Zeichnung finden sich in den verschiedenen MATERIALEN wieder, die in unserer Zeichnung verwendet werden, wobei Ingres eine große Geschicklichkeit in der Mischtechnik zeigt. Die Silhouette von Astraea ist einfach mit einer braunen Tintenlinie gezeichnet. Diese Eisengallustinte (die in der Regel durch eine Reaktion zwischen einer pflanzlichen Substanz wie Tannin und Eisensulfat entsteht) wird durch die Oxidation des Eisens heller und nimmt einen goldenen Farbton an, wie in unserer Zeichnung. Sie ist für Schreibarbeiten viel besser geeignet als Kohletinte. Die Skizze des Gesichts und die Unterschrift wurden mit Graphitstift angefertigt. Jahrhunderts erfunden, indem er ein Gemisch aus weißem Ton und Graphitpulver in eine hölzerne Hülle einbrachte, wurde dieses Medium von Ingres während seiner gesamten Karriere ausgiebig genutzt. Schließlich ist der größte Teil der Drapierungen mit schwarzem Kreidestift ausgeführt, der aus einem natürlichen, kohlenstoffreichen Gestein gewonnen wird und manchmal mit anderen Bestandteilen wie schwarzem Rauch gemischt wird, um die Farbe zu verstärken. Die schwarzen Bleistiftstriche können leicht übersehen werden, wie in der Falte oder unter der Ellbogenkerbe in unserer Studie. 4. Einrahmung Unsere Zeichnung wird in einem einfachen Rahmen aus vergoldetem Baguette präsentiert, der wahrscheinlich aus dem 19. Jahrhundert stammt. Ein großes Passepartout gleicht den langgestreckten Charakter dieser schönen Zeichnung aus. Wichtigste bibliografische Angaben : Henry Lapauze - Ingres, sein Leben und sein Werk (1780 - 1867) nach den erhaltenen Dokumenten - 1911 Georges Vigne - Ingres - Abbeville Press 1995 Pierre Viguie - Ingres und das Goldene Zeitalter - La Revue des Deux Mondes - décembre 1967 (unter der Aufsicht von) Vincent Pomarède, Stéphane Guégan, Louis-Antoine Prat und Eric Bertin - Katalog der Ausstellung Ingres im Musée du Louvre (24 février 2006 - 15 mai 2006) - Gallimard/ Musée du Louvre 2006 (unter der Aufsicht von) Florence Viguier-Dutheil - Ingres - Geheimnisse der Zeichnung; Le Passage 2011
  • Schöpfer*in:
    Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780 - 1867, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1843 - 1847
  • Maße:
    Höhe: 53,98 cm (21,25 in)Breite: 30,03 cm (11,82 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1840–1849
  • Zustand:
    Signiert "Ing" unten rechts 14 3/16'' x 5 1/2" (36 x 13,9 cm) - Gerahmt 21 1/4" x 11 13/16" (54 x 30 cm) Einrahmung: Baguette aus vergoldetem Holz - 19.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1568213124492
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Französische Schule, Akademische Studie (Male-Akt)
    Bleistift auf Papier, datiert (unten rechts), 55cm x 44cm (76cm x 64cm gerahmt) Aktzeichnungen und -gemälde waren seit dem 16. Jahrhundert zentraler Bestandteil der akademischen Kun...
    Kategorie

    1850er, Alte Meister, Aktzeichnungen und -aquarelle

    Materialien

    Papier, Kohlestift

  • Französische Schule, Akademische Studie (Male-Akt)
    Kohle auf Papier, 60cm x 42cm, (74cm x 60cm gerahmt). Das Bild ist hinter nicht reflektierendem UV-Glas in Museumsqualität gerahmt. Aktzeichnungen und -gemälde waren seit dem 16. J...
    Kategorie

    19. Jahrhundert, Alte Meister, Aktzeichnungen und -aquarelle

    Materialien

    Papier, Kohlestift

  • Musikparty im Stil einer Oper
    Von German School
    Provenienz: Dr. George Hamilton, Massachusetts; und durch Abstammung. Privatsammlung, Ohio, bis 2021. Ausgestellt: (Möglicherweise) Clark Art Institute, Massachusetts (laut einer ...
    Kategorie

    16. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

    Materialien

    Tinte, Papier, Stift

  • Das Martyrium der Santi Quattro Coronati
    Provenienz: Privatsammlung, UK Nach einer ersten Ausbildung bei Justus Suttermans und Vincenzo Dandini schiffte sich Anton Domenico Gabbiani 1673 nach Rom ein, wo er drei Jahre lan...
    Kategorie

    17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

    Materialien

    Kreide, Papier, Tinte, Stift

  • Der alte Mann aus der letzten Expo. Malkreidestift auf Archivpapier
    Von Celso José Castro Daza
    Der alte Mann von der letzten Expo, 2016 von Celso Castro-Daza Malkreidestift auf Archivpapier Papierformat: 59 H. x 43 H. W Bildgröße: 54 H. x 40 H. W Auf der Rückseite des Bilde...
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Aktzeichnungen und -aquarelle

    Materialien

    Archivpapier, Archivtinte, Kohlestift

  • Schlafender Junge – Zeichnung von Giovanni Fontana – 16. Jahrhundert
    Der schlafende Junge ist ein originelles modernes Kunstwerk, das im 16. Jahrhundert von Giovanni Fontana geschaffen wurde. Elfenbeinfarbenes Blatt auf einem elfenbeinfarbenen Karton...
    Kategorie

    16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

    Materialien

    Papier, Bleistift

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen