Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Adolf Arthur Dehn
Belieben Sie in Jesus und werden Sie vor dem ewigen Hell gerettet

1926

2.631,45 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Signiert und datiert unten rechts Provenienz: Nachlass des Künstlers Tinte auf Papier
  • Schöpfer*in:
    Adolf Arthur Dehn (1895-1968, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1926
  • Maße:
    Höhe: 27,94 cm (11 in)Breite: 37,47 cm (14,75 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Konservierte Flecken und Verlust.
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: AD124721stDibs: LU1401347813

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Unbetitelt (Lesson 3)
Von Adolf Arthur Dehn
Signiert und datiert vom Künstler in Tinte, unten rechts Vermerk in Tinte unten links: 3. Tafel 15. - Lektion 3 Eine sehr frühe Studentenarbeit. Aus dem Nachlass des Künstlers
Kategorie

1910er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Ohne Titel (Lesson 4)
Von Adolf Dehn
Signiert und datiert vom Künstler in Tinte, unten rechts Unten links mit Tinte vermerkt: Tafel 19. Sek. 1. Lektion 4 Anmerkung: Eine sehr frühe Studentenarbeit von Dehn Provenienz...
Kategorie

1910er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Kreuzigung
Von Ray H. French
Kreuzigung Kupferstich, 1958 Mit Bleistift signiert, datiert, betitelt und mit dem Vermerk "Printers Proof II" versehen A gedruckt von Druckermeister Jon Clemens, ca. 2000 Ein brilla...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Vorbereitung für die Revolution – Lernen, wie man U-Bahn fährt
Von Adolf Arthur Dehn
Vorbereitung für die Revolution – Lernen, wie man U-Bahn fährt Lithokreiden auf Zeichenkarton, ca. 1932 Signiert: Adolf Dehn (VED) unten rechts (signiert von Virginia Dehn, der Witwe des Künstlers) Gekippt entlang der oberen Kante der Vorderseite in Bleistift vom Künstler Verso Inschriften: VF 3168.D" in einem Kreis, außerdem mit Rotstift "32" in einem Kreis und "699" vermerkt Provenienz: Mary Ryan Gallery, Ausstellung mit dem Titel Adolf Dehn Lithographs, 1927-1940, Nov. 16 bis Dez. 12, 1982. Der Original-Ausstellungshinweis ist auf der Rückwand des Rahmens angebracht Anmerkung: Eine Zeichnung, die für die Publikation Vanity Fair bestimmt war oder verwendet wurde, für die Dehn von Mitte der 1920er bis 1930er Jahre arbeitete. Adolf Dehn, amerikanischer Aquarellist und Grafiker, 1895-1968 Adolf Dehn war ein Künstler, der außergewöhnliche künstlerische Leistungen erbrachte, allerdings in einem ganz besonderen künstlerischen Bereich - nicht so sehr in der Ölmalerei, sondern in der Aquarellmalerei und Lithografie. Von ernsthaften Grafiksammlern schon lange als Meister anerkannt, wird er allmählich auch als bemerkenswerte und einflussreiche Figur in der Gesamtgeschichte der amerikanischen Kunst anerkannt. Im 19. Jahrhundert, mit der Erfindung der Rotationspresse, die enorme Druckauflagen ermöglichte, und der Entwicklung der populären Massenzeitschriften, entwickelte sich die Zeitungs- und Zeitschriftenillustration zu einer eigenen künstlerischen Sphäre, die oft erstaunlich weit von der Welt der Museen und Kunstausstellungen entfernt ist und bis heute von den meisten Kunsthistorikern erstaunlich wenig beachtet wird. Dehn war in vielerlei Hinsicht ein Auswuchs dieser Welt, wenn auch auf ungewöhnliche Weise, denn als junger Mann fertigte er die meisten seiner Illustrationen nicht für populäre Zeitschriften wie The Saturday Evening Post, sondern für radikale Journale wie The Masses oder The Liberator oder für künstlerische "kleine Zeitschriften" wie The Dial. Dieser Hintergrund bildete die Grundlage für seine Ansichten und führte später zu seinem einzigartigen und unverwechselbaren Beitrag zur amerikanischen Grafikkunst. Wenn es eine Besonderheit in seinem Werk gibt, dann ist es seine Fähigkeit, ungewöhnliche tonale und strukturelle Effekte in sein Werk einzubringen, insbesondere in der Druckgrafik, aber auch in der Aquarellmalerei. Jackson Pollock scheint einer der vielen namhaften Künstler gewesen zu sein, die von seinen Techniken beeinflusst wurden. Frühe Jahre, 1895-1922 Für einen Künstler, an den man sich vor allem durch Szenen aus Wien und Paris erinnert, war der Hintergrund von Adolf Dehn überraschend. Der am 22. November 1895 in Waterville, Minnesota, geborene Dehn stammte von aus Deutschland ausgewanderten Farmern ab, die sich in der Region niedergelassen hatten, zunächst in einer Einraum-Blockhütte mit Erdboden. Adolfs Vater, Arthur Clark Dehn, war ein Jäger und Fallensteller, der stolz darauf war, dass er keinen anderen Chef als sich selbst hatte, und der wenig für Kunst übrig hatte. Tatsächlich waren in Adolfs Kindheit die Wände seines Schlafzimmers und der Raum unter seinem Bett mit den Fellen von Nerzen, Bisamratten und Stinktieren gefüllt, die sein Vater erlegt, gehäutet und auf Trockenbrettern aufgespannt hatte. Es war Adolfs Mutter, Emilie Haas Dehn, ein treues Mitglied der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, die sein Interesse an der Kunst förderte, das sich bereits in seiner Kindheit zeigte. Beide Eltern waren glühende Sozialisten und Anhänger von Eugene Debs. In vielerlei Hinsicht war Dehns späteres künstlerisches Schaffen eindeutig eine Reaktion auf die bittere ländliche Armut seiner Kindheit. Nachdem er 1914 im Alter von 19 Jahren die High School abgeschlossen hatte - ein Alter, das in den bäuerlichen Gemeinden jener Zeit nicht unüblich war, da der Schulbesuch oft unregelmäßig war - besuchte Dehn von 1914 bis 1917 die Minneapolis School of Art, deren Charakter stark dem ihres Direktors, des in München ausgebildeten Robert Kohler...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Ölkreide

Füllhorn
Von Adolf Arthur Dehn
Signiert vom Künstler mit Tinte unten rechts Umgekehrte Vorzeichnung für die Lithographie "Cornucopia" von 1928, Teil von Dehns Mappe "Pariser Lithographien". Auf der Rückseit...
Kategorie

1920er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Schneller Wechsel
Von Honore Guilbeau
Schneller Wechsel Aquarell auf Papier, 1930-1931 Signiert unten rechts: Honore Guilbeau Abgebildet in American Art Review, August 2014, Seite 84 in einem Artikel von Dr. Marianne Ber...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Szene aus dem Evangelium – Originalzeichnung – Anfang des 20. Jahrhunderts
Scene from the Gospel is an original artwork realized by the Unknown Artist, early 20th century. Original pencil drawing on ivory-colored paper. Nicht unterzeichnet. This artwork...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

Die Invokation – Zeichnung – frühes 20. Jahrhundert
Die Invocation ist eine Original-Bleistiftzeichnung eines anonymen Künstlers aus dem frühen 20. Jahrhundert. Ordentlicher Zustand mit Falten und Rissen. Das Kunstwerk wird durch pe...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

Skizze - Zeichnung von Henri Gabriel Ibels - 1919
Sketch ist eine Tusche- und Aquarellzeichnung von Henry Gabriel Ibels aus dem Jahr 1919. Guter Zustand auf vergilbtem Papier. Handsigniert, datiert in der rechten unteren Ecke. He...
Kategorie

1910er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Tinte

Christ auf dem Kreuz - Originalzeichnung - Anfang des 20. Jahrhunderts
Christ on the Cross is an original artwork realized by the Unknown Artist in the early 20th century. Original pencil drawing on ivory-colored paper, glued on colored cardboard (22 x...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

Holy Ma – Zeichnung von Joseph Colin – Mitte des 20. Jahrhunderts
Der Heilige Mann ist eine Zeichnung von Joseph Colin aus der Mitte des 20. Zeichenkohle auf cremefarbenem Papier. Gute Bedingungen. Das Kunstwerk wird durch geschickte, schnelle ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Holzkohle

Moses und Israel – Zeichnung von Albert Decaris Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Albert Decaris
Moses und Israel ist eine Original-Porzellan-Tuschezeichnung von Albert Decaris aus dem frühen 20. In gutem Zustand. Das Kunstwerk wird durch geschickte Gravur, die ausdrucksstark...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte