Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Chaim Gross
Violinspieler-Aquarell für Violine

1960/70

Angaben zum Objekt

Geigerin 1960/65 Werkgröße 11x29, mit Rahmen 18x36 Zoll, vom Künstler signiert. Chaim Gross (1904 Österreich-1991 USA) wird immer als einer der bedeutendsten amerikanischen Künstler in Erinnerung bleiben: Maler, Bildhauer, der die direkte Schnitzerei in Holz praktiziert. Geboren in den Karpaten im österreichischen Galizien, war Gross der Sohn eines Holzhändlers. Schon in jungen Jahren interessierte er sich für das Zeichnen und schuf im Laufe seines Lebens eine große Anzahl grafischer Werke, von denen viele vorbereitende Studien für seine Skulpturen waren. Nach einem turbulenten Nomadendasein infolge des Ersten Weltkriegs wanderte Gross 1921 nach New York City aus. Er lernte zunächst in Abendkursen an der Kunstschule Educational Alliance zu zeichnen, während er tagsüber als Lieferjunge arbeitete. Die Bemerkung eines Freundes, dass Gross' Zeichnungen eine sehr skulpturale Qualität hätten, gab ihm den Anstoß, dieses Medium am Beaux-Arts Institute of Design zu studieren, wo er kurzzeitig von Elie Nadelman unterrichtet wurde. Im Jahr 1927 besuchte er die Art Students League und erhielt nur zwei Monate lang Unterricht in direkter Schnitzerei bei Robert Laurent. Im selben Jahr kündigte er seine Stelle, um sich auf die Kunst zu konzentrieren und eine Lehrtätigkeit im Bereich Bildhauerei an der Educational Alliance aufzunehmen, die er bis 1989 ausüben sollte. Im Jahr 1932, mitten in der Depression, hatte Gross seine erste Einzelausstellung in der Gallery 144 in New York. Wie viele andere Künstler profitierte er in hohem Maße von der Unterstützung durch das New Deal's Public Works of Art Project. In den späten 1930er Jahren beauftragte ihn die Abteilung für Malerei und Bildhauerei des Finanzministeriums mit der Ausführung mehrerer Werke für Bundesgebäude, die dazu beitrugen, ihn als wichtigen zeitgenössischen Bildhauer zu etablieren. Gross wurde als Verfechter des direkten Schnitzens bekannt. Zwischen 1926 und 1949 entstanden fünfundsiebzig Prozent seiner Werke in Holz und zehn Prozent in Stein. Obwohl er ausschließlich Handwerkzeuge verwendete, bevorzugte er die härtesten Hölzer, insbesondere solche mit dunkler Farbe oder ausgeprägter Maserung. Im Gegensatz dazu bevorzugte er jedoch weichen, aber farbigen Stein. Bei seinen Skulpturen handelt es sich überwiegend um totemistische, figurative Darstellungen von Frauen. Der menschliche Körper wurde zu einer Quelle abstrakter Erfindungen, in denen Gross die Formen vereinfachte, um dynamische Rhythmen zu betonen; der Realismus war zweitrangig. Jede Schnitzerei stellt eine Synthese aus Form und Medium dar. Er verzerrte die Formen, um das zylindrische Gefühl des Holzblocks zu erhalten. Das Gefühl der Verdichtung der Formen verlieh ihnen eine Weite und Monumentalität. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann Gross, sich mit anderen Themen und Techniken zu beschäftigen. Der Verlust von Familienmitgliedern im Holocaust weckte das Interesse an jüdischen Themen. Ab 1957 überwiegen die in Gips modellierten Skulpturen, die für den Bronzeguss bestimmt sind, gegenüber den direkten Schnitzereien. Im Gegensatz zu seinen Schnitzereien enthüllen die Bronzen eine neue Freiheit, Formen in den Raum auszudehnen und den Raum in seine Kompositionen einzubeziehen. Beim Aufbau des Gipses wandte er Schnitztechniken an, die zu den für seine Bronzen charakteristischen kantigen Formen beitrugen. Seit mehr als sechzig Jahren bringt die Kunst von Chaim Gross optimistische, bejahende Themen zum Ausdruck. Seine Akrobaten, Radfahrer, Mütter und Kinder vermitteln Fröhlichkeit, Ausgelassenheit, Liebe und Intimität. Dieser Aspekt seiner Arbeit stand im Einklang mit seinem chassidischen Erbe, das lehrt, dass "der Mensch nur in seinem kindlichen Glück Gott am nächsten ist". George Gurney Chaim Gross: A Celebration (Washington, D.C.: Smithsonian American Art Museum, 1996)

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Zirkusartisten
Von Chaim Gross
Zirkusartisten 1960 Arbeitsgröße 11x13,5 Chaim Gross (1904 Österreich-1991 USA) wird immer als einer der bedeutendsten amerikanischen Künstler in Erinnerung bleiben: Maler, Bildhauer...
Kategorie

1960er, Expressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe, Stift

Jane-Aquarell auf Papier mit Tusche „Look“
Von Keith Carrington
Look Jane, Tinte, Aquarell auf Archivpapier. Aus der neuen Serie. Gespräch zwischen Jane und Dick. Keith Carringtons Erfahrungen haben ihn dazu gebracht, seine Talente mit den flüss...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, Archivpapier

Feelin Good Tinte auf Papier
Von Keith Carrington
Feelin Good, Tinte auf Archivpapier. Keith Carringtons Erfahrungen haben ihn dazu gebracht, seine Talente mit den flüssigen und anspruchsvollen Medien Aquarell und Tinte auszudrücken...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Figurative Gemälde

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, Archivpapier

Fame Arbeit auf Papier
Von Keith Carrington
Pop Art- Comics Aquarell. Fame und Spaß humoristischen Künstler Vision gemischte Medien, Kristall-Perlen, Aquarell, Tinte auf Papier. Neue Serien Keith Carringtons Erfahrungen haben ...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Mixed Media

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, Archivpapier, Mixed Media

I Am Geld Magnet
Von Keith Carrington
Ich bin ein Geldmagnet, Tinte auf Archivierungspapier. Keith Carringtons Erfahrungen haben ihn dazu gebracht, seine Talente durch die flüssigen und anspruchsvollen Medien Aquarell und Tinte auszudrücken. Er hat seine Fähigkeiten verfeinert, seine Vision geklärt, experimentiert, hat seine Ausdrucksmöglichkeiten im Laufe der Jahre ständig erforscht und erweitert, deren Ergebnisse hier ihren bisherigen Höhepunkt finden. Keiths ausgedehnte Reisen haben ihre Wurzeln in der leuchtenden Qualität seiner Arbeiten, die die unbegrenzten Möglichkeiten von Schönheit und Bedeutung in sich bergen. In seinen jüngsten Gemälden kombiniert Keith Original-Comics, die seine Mutter unter anderem für Disney gezeichnet hat, und interpretiert sie neu, indem er die Energien der Vergangenheit mit denen der Gegenwart verbindet und seinen Enthusiasmus in diese dynamischen Werke einfließen lässt, die Sie heute hier sehen. GRUPPENAUSSTELLUNGEN 2017, 2018 Renata Fine Arts...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Figurative Gemälde

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, Archivpapier, Pailletten

Be Mine Valentine
Von Keith Carrington
Be Mine Valentine, Tinte und Aquarell auf Archivpapier unter weißem Plexiglasrahmen. Keith Carringtons Erfahrungen haben ihn dazu gebracht, seine Talente mit den flüssigen und anspruchsvollen Medien Aquarell und Tinte auszudrücken. Er hat seine Fähigkeiten verfeinert, seine Vision geklärt, experimentiert, Im Laufe der Jahre hat er seine Ausdrucksmöglichkeiten immer weiter erforscht und erweitert, was hier seinen vorläufigen Höhepunkt findet. Keiths ausgedehnte Reisen haben ihre Wurzeln in der leuchtenden Qualität seiner Arbeiten, die die unbegrenzten Möglichkeiten von Schönheit und Bedeutung in sich bergen. In seinen jüngsten Gemälden kombiniert Keith Original-Comics, die seine Mutter unter anderem für Disney gezeichnet hat, und interpretiert sie neu, indem er die Energien der Vergangenheit mit denen der Gegenwart verbindet und seinen Enthusiasmus in diese dynamischen Werke einfließen lässt, die Sie heute hier sehen. GRUPPENAUSSTELLUNGEN 2017, 2018 Renata Fine Arts...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Archivpapier, Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Street Life New York – Eindringliche Gesichter in Fenster Expressionismus Mid-Century
Von Lawrence Kupferman
Lawrence Kupferman, Künstler der Jahrhundertmitte, malt eine unheimliche New Yorker Straßenszene. Ein übertriebener Blick von oben auf zwei begehbare Häuser aus dem 19. Jahrhundert w...
Kategorie

1940er, Expressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe, Stift

Snobby Chef Big Hat - Gehobenes Restaurant Anspruchsvoller Geschmack
Von Ludwig Bemelmans, 1898-1962
Mit den Händen in den Hüften und einem nachdenklichen Blick fängt Bemelmans mit wenigen Zeilen das Wesen eines Spitzenkochs ein. Es handelt sich nicht um das Porträt einer bestimmten...
Kategorie

1960er, Art brut, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Gouache, Archivpapier, Stift

„Zwei Figuren“, Bogota, Museum of Modern Art, New York, Kolumbianischer Modernist
Von Leonel Gongora
Oben links signiert "Gongora" für Leonel Gongora (Kolumbianer, 1932-1999), datiert 1963 und verso betitelt "Ataque". Geboren in Cartago, Kolumbien, studierte Gongora an der Escuela...
Kategorie

1960er, Expressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe, Gouache

Vergessen Joanna Flatau Zeitgenössische Kunst Aquarell Frau Akt Porträt Tinte
Von Joanna Flatau
Aquarell und Tinte auf Papier Einzigartige Arbeit Vom Künstler handsigniert Joanna Flatau wurde in Varsaw, Polen, geboren. Sie absolvierte die Universität für Kunstgeschichte in Wa...
Kategorie

Anfang der 2000er, Expressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe

Politiker - Aquarell- und Tinte – 1923
Politiker ist ein originales Aquarell mit Tusche und Zeichnung aus Porzellan, das 1923 von einem Künstler der expressionistischen Schule geschaffen wurde. Ordentlicher Zustand (Verg...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Tinte

Deutsche expressionistische Zeichnung, Aquarellmalerei Jules Pascin Kuba-Szene 1910
Von Jules Pascin
Genre: Deutscher Expressionist Thema: Frau, Kubanische Szene Medium: Aquarellfarbe, Tusche oder Bleistift Oberfläche: Papier Es ist unten rechts handsigniert. Am unteren Rand des ...
Kategorie

1910er, Expressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen