Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Original Deutsche expressionistische Zeichnung des Expressionismus Ernst Ludwig Kirchner, Damen tanzend

c.1905-1915

13.091,41 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ernst Ludwig Kirchner ( Deutschland 1880-1938 ) Expressionist Weibliche Frauen Tanzen Gemischte Medien auf Papier Zeichnung oder Malerei Expressionismus Abmessungen: 20" L 16" H in Es trug einen Aufkleber des Auktionshauses Christies und einen weiteren Sammlungsaufkleber auf der Rückseite, die jedoch versehentlich entfernt wurden. Ich habe das Foto. Ernst Ludwig Kirchner (1880 - 1938) war ein deutscher expressionistischer Maler und Grafiker und einer der Gründer der Künstlergruppe "Die Brücke", einer der wichtigsten Gruppen, die den Expressionismus in der Kunst des 20. Er meldete sich im Ersten Weltkrieg freiwillig zum Kriegsdienst, erlitt jedoch bald einen Zusammenbruch und wurde entlassen. Sein Werk wurde 1933 von den Nazis als "entartete Kunst" gebrandmarkt, und 1937 wurden mehr als 600 seiner Werke verkauft oder zerstört. Ernst Ludwig Kirchner wurde in Aschaffenburg, Bayern, geboren. Seine Eltern waren preußischer Abstammung, seine Mutter stammte von den Hugenotten ab, worauf Kirchner oft verwies. Da Kirchners Vater eine Stelle suchte, zog die Familie häufig um und Kirchner besuchte Schulen in Frankfurt und Perlen, bis sein Vater eine Stelle als Professor für Papierwissenschaften an der Technischen Hochschule in Chemnitz erhielt, wo Kirchner das Gymnasium besuchte. Obwohl Kirchners Eltern seine künstlerische Laufbahn förderten, wollten sie auch, dass er seine formale Ausbildung vervollständigt. 1901 begann er daher ein Architekturstudium an der Königlichen Technischen Hochschule in Dresden. Die Einrichtung bot neben der Architektur ein breites Spektrum an Studiengängen wie Freihandzeichnen, perspektivisches Zeichnen und kunsthistorische Studien. Während seines Studiums schloss er enge Freundschaft mit Fritz Bleyl, den Kirchner während des ersten Semesters kennenlernte. Sie diskutierten gemeinsam über Kunst und studierten auch die Natur, wobei sie eine radikale Sichtweise teilten. Von 1903 bis 1904 setzte Kirchner sein Studium in München fort und kehrte 1905 nach Dresden zurück, um seinen Abschluss zu machen. 1905 gründete Kirchner zusammen mit Bleyl und zwei weiteren Architekturstudenten, Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel, die Künstlergruppe Die Brücke", zu der später auch Emil Nolde, Max Pechstein und Otto Mueller gehörten. Von da an widmete er sich der Kunst. Ziel der Gruppe war es, den vorherrschenden traditionellen akademischen Stil zu überwinden und eine neue künstlerische Ausdrucksform zu finden, die eine Brücke (daher der Name) zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart bilden sollte. Sie reagierten sowohl auf Künstler der Vergangenheit wie Albrecht Dürer, Matthias Grünewald und Lucas Cranach der Ältere als auch auf zeitgenössische internationale Avantgardebewegungen. Als Teil des Bekenntnisses zu ihrem nationalen Erbe haben sie ältere Medien wiederbelebt, vor allem den Holzschnitt oder Holzschnitt. Kirchners Studio wurde zu einem Ort, an dem gesellschaftliche Konventionen über Bord geworfen wurden, um zwangloses Liebesspiel und häufige Nacktheit zu ermöglichen. Bei den Gruppensitzungen zum Zeichnen von Lebensbildern wurden Aktmodelle aus dem sozialen Umfeld und keine Profis verwendet, und es wurden viertelstündige Posen gewählt, um Spontaneität zu fördern. Im Jahr 1911 zog er nach Berlin, wo er in Collaboration mit Max Pechstein eine private Kunstschule, das MIUM-Institut, gründete, um den "Modernen Unterricht im Malen" zu fördern. Dies war nicht von Erfolg gekrönt und endete im folgenden Jahr, als er auch eine Beziehung mit Erna Schilling begann, die den Rest seines Lebens andauerte. 1917 lud Helene Spengler auf Anregung von Eberhard Grisebach [de] Kirchner nach Davos ein, wo er eine Ausstellung von Ferdinand Hodler besichtigte. "Als ich ging, dachte ich an das Schicksal von Vincent Van Gogh und dachte, dass es früher oder später auch das seine sein würde. Erst später werden die Menschen verstehen und sehen, wie viel er zur Malerei beigetragen hat". Anfang Mai 1921 besuchte Kirchner Zürich und lernte die Tänzerin Nina Hard kennen, die er (trotz Ernas Einwänden) wieder nach Frauenkirch einlud. Nina Hard wurde zu einem wichtigen Modell für Kirchner und ist in vielen seiner Werke zu sehen. Kirchner begann, Entwürfe für Teppiche zu entwerfen, die dann von Lise Gujer gewebt wurden. Im Jahr 1925 schloss Kirchner eine enge Freundschaft mit seinem Künstlerkollegen Albert Müller und dessen Familie. Rot-Blau, eine neue Kunstgruppe mit Sitz in Basel, wurde von Hermann Scherer, Albert Müller, Paul Camenisch und Hans Schiess gegründet, die alle Kirchner besuchten und unter seiner Anleitung arbeiteten. Ende 1925 kehrte Kirchner nach Deutschland zurück und reiste nach Frankfurt, Chemnitz (wo seine Mutter lebte) und Berlin, wo er mit Karl Schmidt-Rottluff zusammentraf, der wollte, dass Kirchner eine neue Künstlergruppe gründete; Kirchner lehnte höflich ab. Kirchner arbeitet weiter in Frauenkirch, sein Stil wird immer abstrakter. Im Jahr 1931 wurde er zum Mitglied der Preußischen Akademie der Künste in Berlin ernannt. Als die Nazis in Deutschland die Macht übernahmen, wurde es für Kirchner unmöglich, seine Bilder zu verkaufen. 1937 wurde er gezwungen, aus der Preußischen Akademie der Künste auszutreten. Kirchner war zunehmend beunruhigt über die Situation in Deutschland und schrieb: "Wir haben hier schreckliche Gerüchte über die Folterung der Juden gehört, aber das ist sicher alles nicht wahr. Ich bin ein wenig müde und traurig über die Situation da oben. Es liegt ein Krieg in der Luft. In den Museen werden die mühsam errungenen kulturellen Errungenschaften der letzten 20 Jahre zerstört, dabei haben wir die Brücke gerade deshalb gegründet, um wahrhaft deutsche Kunst, made in Germany, zu fördern. Und jetzt soll es undeutsch sein. Lieber Gott. Das regt mich auf". 1934 besuchte Kirchner Bern und Zürich, wobei ihm ersteres besser gefiel als letzteres, und traf Paul Klee. Im Winter 1935 wurde in Frauenkirch der Bau einer neuen Schule geplant und Kirchner bot an, ein Wandbild zu malen. 1913 wurden Kirchners Werke erstmals in den Vereinigten Staaten im Rahmen der Armory Show öffentlich gezeigt, die zugleich die erste große Ausstellung moderner Kunst in Amerika war. Ab 1921 erwarben US-Museen sein Werk und taten dies in der Folgezeit zunehmend. Seine erste museale Einzelausstellung in den USA fand 1937 im Detroit Institute of Arts statt. 1969 wurde eine große Retrospektive mit Gemälden, Zeichnungen und Grafiken im Seattle Art Museum, im Pasadena Art Museum und im Museum of Fine Arts in Boston gezeigt. 1992 veranstaltete die National Gallery of Art, Washington, eine monografische Ausstellung unter Verwendung ihrer bestehenden Sammlung; 2003 fand eine große internationale Leihgabe statt. Im November 2006 erzielte Kirchners Straßenszene, Berlin (1913) bei Christie's mit 38 Millionen Dollar einen Rekord für den Künstler. Vom 3. August bis zum 10. November 2008 zeigte das Museum of Modern Art in New York eine große Ausstellung, die "wahrscheinlich das Beste aus seinem Schaffen umfasst". Viele von Kirchners Sammlern waren Juden und wurden aus diesem Grund von den Nazis verfolgt. Sie haben ihre Sammlungen entweder verkauft, um vor den Nazis zu fliehen, oder ihre Sammlungen wurden beschlagnahmt. Die Kirchner-Gemälde "Berliner Straßenszene" und "Urteil von Paris" befanden sich im Besitz des jüdischen Kunstsammlers Alfred HESS, dessen Witwe gezwungen war, sie vor ihrer Flucht abzutreten. Kirchners Gemälde Artilleristen aus dem Jahr 1915 befand sich im Besitz des bedeutenden Kunsthändlers für moderne Kunst, des deutschen Juden Alfred Flechtheim, dessen Kunstgalerie 1933 arisiert (von den Nazis beschlagnahmt) wurde, bevor er aus Deutschland floh. Kirchners Gemälde Sandhügel im Engadin, das 1935 von den Nazis beschlagnahmt wurde, nachdem sein Besitzer, Max Fischer, aus Deutschland in die Vereinigten Staaten geflohen war, gelangte in die Sammlung des MoMA, wurde aber 2015 an Fischers Erben zurückgegeben. Sein von den Nazis zerstörtes Monumentalgemälde Badende (1916) wurde im Kirchner-Museum in Davos wieder aufgebaut.
  • Zugeschrieben:
    Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    c.1905-1915
  • Maße:
    Höhe: 40,64 cm (16 in)Breite: 50,8 cm (20 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Bitte siehe Fotos.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38211932652

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Cabaret-Tänzer (ala Toulouse Lautrec)
Von Marcel Vertès
Dies ist ein Original Hand signiert (ich glaube, es ist auch Hand koloriert, aber ich bin mir nicht sicher) Künstler Proof Lithographie einer Zirkus-Szene. Sie stellt eine Cabaret-Tä...
Kategorie

1940er, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Abstraktes tanzendes Gemälde, Bauhaus Moshe Raviv Moi Ver, Litauische Israelische Moderne
Tanzende Gaukler oder Clowns (bunt tanzende Chassidim) Gouache auf Papier Blatt ist 19,25 X 25,25 Bild ist 13,5 X 19,25 Moshé Raviv-Vorobeichic, bekannt als Moi Ver, geboren als M...
Kategorie

20. Jahrhundert, Bauhaus, Mixed Media

Materialien

Papier, Gouache

Israelische „Inbal Tänzerinnen bei Mitternacht“ Modernistisches Tänzer-Gemälde
Von Joseph Wolins
Genre: Expressionistisch Thema: Zahlen Medium: Öl Oberfläche: Brett Land: Vereinigte Staaten Abmessungen: 18" x 24" Abmessungen mit Rahmen: 23 1/4" x 29 1/2" Joseph Wolins 1915-199...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Apeles Fenosa, spanischer Bildhauer Mourlot, Lithographie, Figuren des Abstrakten Expressionismus
Von Apelles Fenosa
Dies ist eine handsignierte, limitierte Ausgabe (Auflage 125) folio- oder Ganzseitenlithographien, einige mit einem Gedicht auf der Rückseite. Die einzelnen Blätter sind weder signi...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Dancing Figuren, Öl auf Karton
Von David Rosen (b.1912)
DAVID ROSEN Toronto, Kanada, geb. 1912, gest. 2004 Der Maler David Rosen trat in die Kunstszene ein, als das Land von unvorstellbaren wirtschaftlichen Turbulenzen heimgesucht wurde. ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Apeles Fenosa, spanischer Bildhauer Mourlot, Lithographie, Figuren des Abstrakten Expressionismus
Von Apelles Fenosa
Dies ist eine handsignierte, limitierte Ausgabe (Auflage 125) folio- oder Ganzseitenlithographien, einige mit einem Gedicht auf der Rückseite. Die einzelnen Blätter sind weder signi...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Can Dancers – britische Art-Déco-Zeichnung Burlesque-Tänzer VG Provenienz
Von Frank G. Howes
Eine große, detaillierte Art Deco Bleistift-Kohle-Impressionismus-Darstellung von Can Can Tänzern, die um 1956 von Frank G Howes ausgeführt wurde. Ausgezeichnete Provenienz. Signie...
Kategorie

1950er, Art déco, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Holzkohle, Bleistift

Ball spielende Aktfiguren
Von Ernst Ludwig Kirchner
ERNST LUDWIG KIRCHNER 1880-1938 (Deutsch) Aschaffenburg 1880 - 1938 Davos Titel: Ballspielende Nackte Ballspielende Akte, 1932 Technik: Kreidezeichnung auf glattem Velinpapier P...
Kategorie

1930er, Expressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide

Akrobatische Tänzerinnen" Bleistift, Feder und Tinte auf Papier, ca. 1950er Jahre.
Eine originale Bleistift- und Tuschezeichnung eines aufgeführten schwedischen Künstlers. Adolfo Rasmussum. Er spezialisierte sich auf die Bewegung des menschlichen Körpers beim Betr...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tusche

Dance Party - Originalzeichnung von Pierre Georges Jeanniot - Anfang des 20. Jahrhunderts
Von Pierre Georges Jeanniot
Dance Party ist eine Original-Zeichnung auf Papier des Malers Pierre Georges Jeanniot (1848-1934). Zeichnen mit Bleistift. Handsigniert auf der Unterseite. Gute Bedingungen. Pier...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Bleistift

Woman Dancing - Originalzeichnung von Andrea Preger - 19. Jahrhundert
Woman dancing is an original drawing realized by Andrea Preger in 19th Century. Beautiful watercolour and tempera drawing on ivory-colored paper. Included passport (49 x 34 cm). Th...
Kategorie

19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tempera, Wasserfarbe

The Dance – Zeichnung von George Martin – Mitte des 20. Jahrhunderts
Der Tanz ist eine Zeichnung in Tusche und Aquarell auf Papier, die Mitte des 20. Jahrhunderts von George Martin angefertigt wurde. Der Erhaltungszustand ist gut. Das Kunstwerk stel...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Wasserfarbe, Tinte