Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Inji Efflatoun
„Sitzender Prison VI“ Bleistift auf Papier Zeichnung 7,5" x 11" in von Inji Efflatoun

um 1960

Angaben zum Objekt

„Sitzender Prison VI“ Bleistift auf Papier Zeichnung 7,5" x 11" in von Inji Efflatoun Gestempelt Aus der "Gefängniszeit" Nach diesem einschneidenden Ereignis wurde Inji in ihrer Entschlossenheit bestärkt, in dem turbulenten politischen Umfeld ihres Landes eine führende Rolle zu spielen, indem sie sich gegen das Establishment stellte und eine progressive Haltung einnahm. Der prägendste Moment in Injis Leben war 1959, als sie für vier Jahre inhaftiert wurde und ihre Strafe in einer Reihe von Frauengefängnissen in den Wüsten um Kairo verbüßte. Bis heute sind Injis Gefängnisjahre in einem so ereignisreichen und inspirierenden Leben ihre bemerkenswerteste Zeit, ein Vermächtnis, das nicht nur von ihrem Scharfsinn als Künstlerin zeugt, sondern vor allem von ihrer beispielhaften und beharrlichen Natur als Mensch. Die Kritiker sind der Meinung, dass in dieser Zeit viele der berühmtesten und emotional herausforderndsten Werke Benjis entstanden sind. Ihre Farbpalette, die Manipulation von Licht und Schatten, ihr lebendiger Expressionismus und ihre nachdenkliche Thematik zeigten ihren wahren Einfallsreichtum als Künstlerin, da sie als Insassin unter den weiblichen Gefangenen, die aus unterschiedlichen, wenn auch vermutlich ungerechten Gründen eine Haftstrafe verbüßten, perfekt in der Lage war, ihre Talente für ihre am meisten gehegten persönlichen Überzeugungen einzusetzen. Die Gemälde aus dieser Zeit haben eine ehrliche, emotionale Qualität, die aus diesen Gemälden heraussickert und die düstere Realität des Gefängnislebens, nicht zuletzt für Frauen in Nassers Ägypten, darstellt. Die allgegenwärtigen Zellgitter wurden zu einem häufigen Motiv in diesen Arbeiten, das eine perspektivische Tiefe und gleichzeitig eine ausgeprägte Trennung zwischen dem Betrachter und den Themen dieser Arbeiten schafft. Ein weiteres konstantes Motiv, das Inji immer wieder darstellte, war der "Inji-Baum", den sie unzählige Male malte, oft in verschiedenen Farben und Medien. Dieser Baum, der immer in ähnlicher Form auftauchte, wurde später als "Inji Tree" bekannt, da er der einzige Baum war, den sie während ihrer Haft außerhalb ihres kleinen Zellenfensters sehen konnte. So kehrte Inji immer wieder zu diesem Motiv zurück, um es als meditative Übung zu nutzen und das bisschen Schönheit und Optimismus zu finden, an das sie sich in diesen schwierigen Jahren klammern konnte. Die Werke, die Inji in dieser Zeit produzierte, werden oft als Höhepunkt ihrer Karriere angesehen, zum Teil wegen ihres dokumentarischen Wertes, vielleicht aber auch, weil sie ein Zeugnis ihres Kampfes und Überlebens während der Inhaftierung sind. Obwohl es sich um eine grausame und unbarmherzige Erfahrung handelte, wurde die Zeit im Gefängnis für Inji zum perfekten Mittel, um die Notlage der benachteiligten, verarmten und diskriminierten Menschen in Ägypten so eindrucksvoll und ergreifend darzustellen, dass sie ihren Pionierstatus als erste weibliche Künstlerin und Aktivistin in Ägypten festigte. ÜBER DEN KÜNSTLER: Inji Eflatoun hat ein freies Studium der Kunst absolviert. Seit 1942 nimmt sie an den Ausstellungen der Avantgarde-Gruppe "Kunst und Freiheit" teil. Dies war die erste Gesellschaft, die versuchte, die moderne ägyptische Kunst von den Fesseln des Akademismus und Formalismus zu befreien. Im März 1952 hatte sie ihre erste Einzelausstellung in Kairo, und seitdem hatte sie 28 Einzelausstellungen in Ägypten und im Ausland. Sie stellte 1967 in Rom in der Galerie "Paese Nove", in Paris in der "Galerie de l'Universite", in Dresden, Ostdeutschland, Warschau, Polen, Moskau und Prag aus. Sie hatte 1979 eine Einzelausstellung in Neu-Delhi, Indien, 1981 in der Ägyptischen Akademie in Rom und 1988 in Kuwait. Sie nahm auch an Gruppenausstellungen teil, wie der Biennale von Sao Paolo 1953, der Biennale von Venedig 1968 und der Ausstellung zeitgenössischer ägyptischer Kunst in Paris 1971. 1975 half Frau Eflatoun bei der Organisation der Ausstellung "Zehn ägyptische Künstlerinnen in einem halben Jahrhundert", die anlässlich des Internationalen Jahres der Frau in Kairo stattfand und an der sie teilnahm. 1976 leitete sie den ägyptischen Pavillon auf dem 87. "Salon des Independants" in Paris im Grand Palais. Die Werke des Künstlers wurden vom Museum für Moderne Kunst in Kairo, in Alexandria und in Dresden, vom Nationalmuseum in Warschau und vom Orientalischen Museum in Sofia, vom Puschkin-Museum in Sofia, vom Puschkin-Museum in Moskau, vom italienischen Councill und von privaten Sammlern in Ägypten und im Ausland erworben. Im Jahr 1986 wurde sie vom französischen Kulturministerium mit der Verdienstmedaille "Kavalier der Künste und der Literatur" ausgezeichnet. Inji Eflatoun starb 1989.
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • „Ernte“ Bleistiftzeichnung 8" x 12" in von Inji Efflatoun
    Von Inji Efflatoun
    „Ernte“ Bleistiftzeichnung 8" x 12" in von Inji Efflatoun Gestempelt Einzigartige Arbeit. Inji Eflatoun hat ein freies Studium der Kunst absolviert. Seit 1942 nimmt sie an den Auss...
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Nachkriegszeit, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

    Materialien

    Archivpapier, Bleistift

  • „Upper Egypt Musician“ Bunte Bleistifte Zeichnung 13" x 9" in von Inji Efflatoun
    Von Inji Efflatoun
    "Oberägypter Musiker" Buntstiftzeichnung 13" x 9" von Inji Efflatoun Gestempelt Einzigartige Arbeit. Inji Eflatoun hat ein freies Studium der Kunst absolviert. Seit 1942 nimmt sie...
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Nachkriegszeit, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

    Materialien

    Archivpapier, Bleistift

  • „Dinshaway Massacre VI“ Bleistift auf Papier Zeichnung 7,5" x 11" in von Inji Efflatoun
    Von Inji Efflatoun
    „Dinshaway Massacre VI“ Bleistift auf Papier Zeichnung 7,5" x 11" in von Inji Efflatoun Gestempelt Aus der "Gefängniszeit" Nach diesem einschneidenden Ereignis wurde Inji in ihrer...
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Nachkriegszeit, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

    Materialien

    Archivpapier, Bleistift

  • „Sarlat II“ Aquarell auf Papier 12" x 8" Zoll von Inji Efflatoun
    Von Inji Efflatoun
    „Sarlat II“ Aquarell auf Papier 12" x 8" Zoll von Inji Efflatoun um 1950 Unterzeichnet Inji Eflatoun hat ein freies Studium der Kunst absolviert. Seit 1942 nimmt sie an den Ausste...
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Nachkriegszeit, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

    Materialien

    Wasserfarbe, Archivpapier

  • "Ploumanac'h I" Aquarell auf Papier 9" x 12,5" Zoll von Inji Efflatoun
    Von Inji Efflatoun
    "Ploumanac'h I" Aquarell auf Papier 9" x 12,5" Zoll von Inji Efflatoun um 1950 von Inji Eflatoun hat ein freies Studium der Kunst absolviert. Seit 1942 nimmt sie an den Ausstellung...
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Nachkriegszeit, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

    Materialien

    Wasserfarbe, Archivpapier

  • „Robed Woman“ Aquarellgemälde 24" x 16" Zoll (1959) von Kawkab Youssef
    „Robed Woman“ Aquarellgemälde 24" x 16" Zoll (1959) von Kawkab Youssef Unterzeichnet und datiert 1959 Eine kurze Geschichte von Kawkab Youssef El-Assal: Mit ruhiger Hand schreibt sie diese Legende oben auf das erste von zwei DIN-A4-Papieren, die, wie sie erklärt, alles enthalten, was ihrer Meinung nach über ihr Leben bekannt sein sollte, da sie nicht zu viel Zeit damit verbringen möchte, über sich selbst zu sprechen. Sie wurde 1909 in Shubra geboren. Ihr Vater war Ingenieur bei der Eisenbahnbehörde, ein strenger, aber fortschrittlicher Mann, der sie ermutigte, als sie 1929 die Al-Saniyya-Schule abschloss, nach England zu reisen. Sie hatte ein Stipendium gewonnen und studierte an der Hornsey School of Art im Norden Londons, die sie 1934 mit einem Diplom in Zeichnen und Malen abschloss. Im Jahr ihres Abschlusses kehrte sie nach Ägypten zurück, um eine Pionierrolle in einem damals noch relativ neuen Beruf zu übernehmen: Sie wurde Kunstlehrerin. Nicht, dass sie allein war. Sie weist darauf hin, dass es eine ältere Generation von Frauen gab - darunter Inam Said, Alice Barsoum, Adalat Kamal und Aziza Youssef -, die im Ausland studiert hatten, bevor sie in den Schuldienst wechselten. Sie war auch nicht allein, als sie mit ihrem Stipendium nach England reiste. Aus einer Nylontasche zieht sie ein Schwarz-Weiß-Foto von fünf jungen Frauen, darunter auch sie selbst. Sie stehen in einer Reihe, die Stipendiatinnen, und das Foto wurde am Tag vor ihrer Abreise aufgenommen. Seitdem hat sie es aufbewahrt, ein Souvenir aus einer anderen Zeit. Nach ihrer Rückkehr nach Ägypten unterrichtete sie in Al-Saniyya und nach dessen Gründung im Jahr 1938 in der Mädchenabteilung der Kunsthochschule, wo sie maßgeblich an der Ausarbeitung des Lehrplans beteiligt war. Als die Jungenabteilung 1959 mit der Mädchenabteilung zusammengelegt wurde, übernahm sie die Leitung der Malerabteilung, die sie bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 1968 innehatte. Obwohl Kawkab darauf beharrt, dass ihre eigentliche Berufung das Unterrichten ist, malt sie weiterhin fleißig, wobei die beiden Aktivitäten Hand in Hand gehen. Ihre Werke befinden sich in öffentlichen Sammlungen, unter anderem im Museum of Modern Egyptian Art...
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Nachkriegszeit, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

    Materialien

    Papier, Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Yemen (Kaffeepflanze): Grüne abstrakte farbige Bleistiftzeichnung, gerahmt
    Von Andrea Moreau
    Grün Abstrakte figurative Zeichnung auf Papier mit gefundener Briefmarke jemen (Kaffeepflanze)" von Andrea Moreau, 2012 farbstift und Briefmarke auf Papier 26 x 20 Zoll, 31 x 25 Zoll...
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

    Materialien

    Fundstücke, Archivpapier, Buntstift

  • Mondtänzerin
    Entdecken Sie die faszinierende Zeichnung "Mondtänzerin" von Rafael Melendez aus dem Jahr 2020. Diese mittelgroße Zeichnung auf Papier verschmilzt nahtlos verschiedene Kunstformen un...
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

    Materialien

    Gips, Acrylpolymer, Wasserfarbe, Bleistift, Archivpapier

  • Kyle Andrew Szpyrka – Lernen zu fliegen
    Von Kyle Andrew Szpyrka
    Sutra, ein Sanskrit-Wort, das "Faden" bedeutet, ist ein Wort oder eine kleine Gruppe von Wörtern, die ein ganzes komplexes Netz von Ideen, Wahrheiten, Weisheiten oder Lehren zusammen...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Surrealismus, Figurative Zeichnungen...

    Materialien

    Papier, Schaumstoffplatte, Bleistift, Grafit

  • Kyle Andrew Szpyrka – Lotus
    Von Kyle Andrew Szpyrka
    Sutra, ein Sanskrit-Wort, das "Faden" bedeutet, ist ein Wort oder eine kleine Gruppe von Wörtern, die ein ganzes komplexes Netz von Ideen, Wahrheiten, Weisheiten oder Lehren zusammen...
    Kategorie

    2010er, Surrealismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

    Materialien

    Papier, Bleistift, Grafit

  • Deutsche Graphit-Bleistiftzeichnung, Erwin Pfrang Nolan Gallery NYC, Deutschland, Neo Expressionismus
    Erwin Pfrang, Deutscher (geb. 1951) Graphitstift auf Papier Gerahmt 20 X 20,5, blatt 12,5 X 13 Handsigniert unten links Erwin Pfrang (geboren 1951 in München) ist ein deutscher Maler und Grafiker. Pfrang studierte von 1974-79 an der Akademie der Bildenden Künste in München. Später verbrachte er viele Jahre als freier Künstler in Montepulciano, Val d'Orcia und Catania, Italien, unterbrochen von Aufenthalten in München und Augsburg. Zurzeit lebt und arbeitet er in Berlin. Erwin Pfrang ist der Enkel des Münchner Volkskomikers Konstantin Pfrang. Carla Schulz-Hoffmann unternimmt den Versuch, den Maler zu charakterisieren: "Ein Künstler wie Erwin Pfrang bewohnt eine alternative Welt, einen winzigen Mikrokosmos der Subjektivität, und lebt dieses Leben kompromisslos, mit allen Einschränkungen und Entbehrungen, die es mit sich bringt. Unter den Künstlern des zwanzigsten Jahrhunderts findet sich eine vergleichbare Haltung vielleicht bei Jean Fautrier, ganz sicher aber bei Otto Wols. Sein Werk erinnert in seiner Figuration an Bosch oder James Ensor und seine Ölmalerei in ihrer malerischen Qualität an Lucian Freud. Erwin Pfrang wird von den Galeristen Fred Jahn, München, vertreten (Ausstellung: Don't Forget Your Mask: Don't (Teil I: Vergiss deine Maske nicht), Forget (Teil II: Vergiss deine Maske nicht), Your Mask (Teil III: Vergiss deine Maske nicht)Künstler: Imi Knoebel, Barry Le Va, Karel Appel, Alexi Tsioris, William N. Copley, Isa Genzken...
    Kategorie

    Anfang der 2000er, Neue Wilde, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

    Materialien

    Papier, Bleistift, Grafit

  • Deutscher farbiger Bleistiftzeichnung, Erwin Pfrang, Neo- Expressionismus
    Erwin Pfrang, Deutscher (geb. 1951) Graphit, Buntstift auf Papier Gerahmt 20,5/8 X 16,5/8 blatt 6 X 7,75 Erwin Pfrang (geboren 1951 in München) ist ein deutscher Maler und Grafiker. Pfrang studierte von 1974-79 an der Akademie der Bildenden Künste in München. Später verbrachte er viele Jahre als freier Künstler in Montepulciano, Val d'Orcia und Catania, Italien, unterbrochen von Aufenthalten in München und Augsburg. Zurzeit lebt und arbeitet er in Berlin. Erwin Pfrang ist der Enkel des Münchner Volkskomikers Konstantin Pfrang. Carla Schulz-Hoffmann unternimmt den Versuch, den Maler zu charakterisieren: "Ein Künstler wie Erwin Pfrang bewohnt eine alternative Welt, einen winzigen Mikrokosmos der Subjektivität, und lebt dieses Leben kompromisslos, mit allen Einschränkungen und Entbehrungen, die es mit sich bringt. Unter den Künstlern des zwanzigsten Jahrhunderts findet sich eine vergleichbare Haltung vielleicht bei Jean Fautrier, ganz sicher aber bei Otto Wols. Sein Werk erinnert in seiner Figuration an Bosch oder James Ensor und seine Ölmalerei in ihrer malerischen Qualität an Lucian Freud. Erwin Pfrang wird von den Galeristen Fred Jahn, München, vertreten (Ausstellung: Don't Forget Your Mask: Don't (Teil I: Vergiss deine Maske nicht), Forget (Teil II: Vergiss deine Maske nicht), Your Mask (Teil III: Vergiss deine Maske nicht)Künstler: Imi Knoebel, Barry Le Va, Karel Appel, Alexi Tsioris, William N. Copley, Isa Genzken...
    Kategorie

    1980er, Neue Wilde, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

    Materialien

    Papier, Bleistift, Buntstift

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen