Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Maurice Sendak
Original Bleistiftzeichnung von PIERRE, „I DONT CARE“ (CBS 1970er Jahre)

966,28 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine Original-Animationszeichnung aus der CBS-Fernsehsendung von Sendaks "REALLY ROSIE" - (dies war das erste Mal, dass "Rosie" irgendwo anders als in Sendaks Originalbuch auftauchte) - diese Cel stammt aus der PIERRE, "I DONT CARE" Sequenz. Dies ist die Original-Bleistiftzeichnung aus den 1970er Jahren. Sie stammt aus dem Nachlass des Filmproduzenten Dan Hunn. Maurice Bernard Sendak, 10. Juni, 1928-2012 Maurice Sendak, der von einem Kritiker als "Picasso der Kinderliteratur" bezeichnet und vom ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton als "König der Träume" bezeichnet wurde, illustrierte im Laufe seiner über 60 Jahre währenden Karriere fast hundert Bilderbücher. Zu seinen bekanntesten Büchern gehören Hühnersuppe mit Reis (1962), Wo die wilden Tiere sind (1963) und In der Nachtküche (1970). Sendak wurde 1928 in Brooklyn als Sohn jüdischer Einwanderer aus Nordpolen geboren und war ein Autodidakt. Seine Figuren, Geschichten und Inspirationen stammen aus der eigenen Nachbarschaft, der Familie, der Popkultur, historischen Quellen, literarischen Einflüssen und lang gehegten Kindheitserinnerungen. Er gehört neben William Steig, Ludwig Bemelmans und Laurent de Brunhoff zu den beliebtesten Kinderbuchautoren der Welt, arbeitete mit so bekannten Kinderbuchautoren wie Ruth Krauss, Else Minarik und Arthur Yorinks zusammen und illustrierte Bücher von Leo Tolstoi, Herman Melville, Isaac Bashevis Singer, den Brüdern Grimm und dem Dichter Randall Jarrell. In den späten 1970er Jahren begann Sendak eine zweite Karriere als Kostüm- und Bühnenbildner und entwarf u. a. Opern von Mozart, Prokofiev, Ravel und Tschaikowsky. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter einen Caldecott Award, den internationalen Hans Christian Andersen Award, einen National Book Award, den Astrid Lindgren Memorial Award und eine National Medal of Arts. Seine Bücher werden nach wie vor von Millionen von Kindern und Erwachsenen gelesen und wurden in Dutzende von Sprachen übersetzt und in der ganzen Welt gelesen.
  • Schöpfer*in:
    Maurice Sendak (1928 - 2012, Amerikanisch)
  • Maße:
    Höhe: 26,01 cm (10,24 in)Breite: 31,75 cm (12,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Geringfügige Abnutzung und Verschleiß.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38210988972

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Original-Bleistiftzeichnung von PIERRE, „I DONT CARE“ (CBS 1970er Jahre)
Von Maurice Sendak
Eine Original-Animationszeichnung aus der CBS-Fernsehsendung von Sendaks "REALLY ROSIE" - (dies war das erste Mal, dass "Rosie" irgendwo anders als in Sendaks Originalbuch erschien) ...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Kohlestift

Original Original- Animation Cel von PIERRE, „I DONT CARE“ (CBS 1970er Jahre)
Von Maurice Sendak
Eine Original-Animations-Cel-Zeichnung aus der CBS-TV-Sendung von Sendaks "REALLY ROSIE" - (dies war das erste Mal, dass "Rosie" irgendwo anders als in Sendaks Originalbuch erschien)...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

William Anthony 1982 Amerikanische subversive satirische Karikatur-Zeichnung „Gilles“
Von William Anthony
William Anthony, (1934 - 2022) Gilles, 1982 Passepartout 17 x 15 (nicht gerahmt), Blatt ist 9,5 x 12,5, Zeichnung ist etwas kleiner. Der amerikanische Maler, Illustrator und Zeichn...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift

Original-Vintage-Animation Cel, Zeichnungsgemälde
Von Jules Engel
Der 1918 in Budapest, Ungarn, geborene Engel begann seine berufliche Laufbahn im Bereich Animation als Farbdesigner im Walt Disney Studio. Obwohl er an Klassikern wie Disneys Bambi u...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Pop-Art, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Mixed Media

Collaborative Contemporary Surrealist Cartoon Drawing Humphrey + Coates
Von Jennifer Coates
verso von beiden mit Bleistift signiert und datiert. Surrealistische Karikaturzeichnung. Die tatsächliche Größe der Zeichnung beträgt 5,75 x 5,75. Ihre kollaborativen Arbeiten auf P...
Kategorie

Anfang der 2000er, Pop-Art, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Tinte

Deutsche Graphit-Bleistiftzeichnung, Erwin Pfrang Nolan Gallery NYC, Deutschland, Neo Expressionismus
Erwin Pfrang, Deutscher (geb. 1951) Graphitstift auf Papier Gerahmt 20 X 20,5, blatt 12,5 X 13 Handsigniert unten links Erwin Pfrang (geboren 1951 in München) ist ein deutscher Maler und Grafiker. Pfrang studierte von 1974-79 an der Akademie der Bildenden Künste in München. Später verbrachte er viele Jahre als freier Künstler in Montepulciano, Val d'Orcia und Catania, Italien, unterbrochen von Aufenthalten in München und Augsburg. Zurzeit lebt und arbeitet er in Berlin. Erwin Pfrang ist der Enkel des Münchner Volkskomikers Konstantin Pfrang. Carla Schulz-Hoffmann unternimmt den Versuch, den Maler zu charakterisieren: "Ein Künstler wie Erwin Pfrang bewohnt eine alternative Welt, einen winzigen Mikrokosmos der Subjektivität, und lebt dieses Leben kompromisslos, mit allen Einschränkungen und Entbehrungen, die es mit sich bringt. Unter den Künstlern des zwanzigsten Jahrhunderts findet sich eine vergleichbare Haltung vielleicht bei Jean Fautrier, ganz sicher aber bei Otto Wols. Sein Werk erinnert in seiner Figuration an Bosch oder James Ensor und seine Ölmalerei in ihrer malerischen Qualität an Lucian Freud. Erwin Pfrang wird von den Galeristen Fred Jahn, München, vertreten (Ausstellung: Don't Forget Your Mask: Don't (Teil I: Vergiss deine Maske nicht), Forget (Teil II: Vergiss deine Maske nicht), Your Mask (Teil III: Vergiss deine Maske nicht)Künstler: Imi Knoebel, Barry Le Va, Karel Appel, Alexi Tsioris, William N. Copley, Isa Genzken...
Kategorie

Anfang der 2000er, Neue Wilde, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift, Grafit

Das könnte Ihnen auch gefallen

Figur – Original-Bleistift auf Papier – 1960
Abbildung ist eine Original-Zeichnung in Bleistift auf Elfenbein Papier im Jahr 1960 von Anonymous Artist des XX Jahrhunderts realisiert. Mit einer Skizze der Figur auf der Rückseit...
Kategorie

1960er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

Kinder – Zeichnung von Reynold Arnould – Mitte des 20. Jahrhunderts
Kind ist eine China-Tusche-Zeichnung realisiert von Reynold Arnould (Le Havre 1919 - Parigi 1980). Guter Zustand auf einem weißen Blatt. Keine Unterschrift. Reynold Arnould wurd...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Tinte

Schlechte Nachrichten! - Original-Zeichnung auf Papier von Mino Maccari - 1970er Jahre
Schlechte Nachrichten! (Una Brutta Notizia!) ist eine Originalzeichnung auf Papier, die in den siebziger Jahren von dem großen italienischen Künstler und Journalisten Mino Maccari (S...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Filzstift

The Guardian – Original Original- Originalzeichnung auf Papier – 1970
Von Leo Guida
The Guardian ist ein originales zeitgenössisches Kunstwerk des italienischen Künstlers Leo Guida aus dem Jahr 1970. Original-Zeichnung auf Papier. Vom Künstler in der linken unteren...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift

Original-Bleistiftzeichnung von 1944 aus Hi, Guy! Das Cinderella-Pferd von Paul Brown 13
Kunst Sz: 11 "H x 8 3/8 "W 1944 Provenienzstempel auf der Rückseite: The Estate of Paul Desmond Brown *Buch separat erhältlich*
Kategorie

1940er, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Bleistift

Man - Original-Bleistiftzeichnung von S. Goldberg - Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Simon Goldberg
Der Mensch ist eine Originalzeichnung in Bleistift auf Papier von Simon Goldberg (1913-1985), mit dem Stempel "Atelier Simon Goldberg" unten rechts, mit Skizzen auf der Rückseite. D...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Figurative Zeichnungen und A...

Materialien

Bleistift