Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Arthur B. Davies
„Gorges of the Tarn, France“, New York Armory, Ashcan School, ASL, AIC, NYMoMA

CIRCA 1905

2.105,74 €

Angaben zum Objekt

Rechts unten betitelt "Gorges of the Tarn" und gemalt um 1905. Etikett der American Master's Gallery, verso, mit Künstlernamen, "A. B. Davies" für Arthur Bowen Davies (Amerikaner, 1862-1928). Ehemals bei Christie's Auction House. Eine zarte aquarellierte und lavierte Landschaft mit Blick auf die Schluchten des Flusses Tarn im Languedoc-Roussillon. Arthur Davies wurde in Utica, New York, geboren und besuchte von 1879 bis 1882 die Chicago Academy of Design. Er setzte seine Studien am Chicago Art Institute fort, bevor er 1885 nach New York City zog, wo er an der Art Students League und der Gotham Art Students League studierte. Im Jahr 1893 unternahm er die erste von vielen Reisen nach Europa und besuchte Holland, Paris und London. Er war ein Erzvertreter der Moderne und die zentrale Organisationsfigur der Armory Show, die 1913 den Wendepunkt darstellte. Davies entwickelte einen Stil, der den visionären Symbolismus mit Elementen des Tonalismus und Kubismus verbindet. Who Was Who in American Art beschreibt ihn als einen "...bedeutenden, aber rätselhaften Modernisten, dessen Werk poetisch, geheimnisvoll und visionär war". Davies wurde mit zahlreichen Goldmedaillen, Preisen und Jurypreisen ausgezeichnet. Seine Werke befinden sich in den ständigen Sammlungen von Museen im ganzen Land, unter anderem im New Yorker Museum of Modern Art, im Art Institute of Chicago, im Baltimore Museum of Art und im Los Angeles County Museum of Art. Referenz: Who Was Who in American Art 1564-1975: 400 Years of Artists in America, Peter Hastings Falk, Sound View Press 1999, Bd. 1, S. 835; Artists in California 1786-1940, Third Edition, Edan Milton Hughes: Crocker Art Museum, Sheridan Books 2002, Vol. 1, p. 280; Thieme-Becker Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zu Gengenwart, Ulrich Thieme und Felix Becker, Deutscher Taschenbuch Verlag 1992, Vol. 7/8, p. 470; E. Benezit, Dictionnaire des Peintres, Sculpteurs, Dessinateurs, et Graveurs, Jacques Busse, 1999 Nouvelle Édition, Gründ 1911, Bd. 4, S. 293; Davenport's Art Reference and Price Guide 2009/10 Edition, LTB Gordonsart, Inc. 2008, S. 672; et al. Die folgenden zusätzlichen biografischen Informationen wurden von Catherine Southwick und Robert Torchia von der National Gallery of Art Online Editions verfasst: Die mystischen, geheimnisvollen Gemälde von Arthur B. Davies erinnern an die Romantik des 19. Jahrhunderts, auch wenn Davies sich mit amerikanischen Künstlern verband, die die radikalsten Ideale ihrer Zeit vertraten. Davies wurde am 26. September 1862 in Utica, New York, als Sohn englischer und walisischer Eltern geboren, die 1856 in die Vereinigten Staaten eingewandert waren. Schon als Teenager nahm er Kunstunterricht bei einem lokalen Landschaftsmaler, Dwight Williams. Im Jahr 1879 zog Davies' Familie nach Chicago, wo er die Chicago Academy of Design besuchte. Anfang der 1880er Jahre unterbrach er sein Studium, um in New Mexico und Mexiko als Zeichner für ein Eisenbahnausbauunternehmen zu arbeiten. Davies besuchte später die School of the Art Institute of Chicago und zog dann nach New York City, wo er sich an der Art Students League einschrieb. Während seiner ersten Jahre in New York arbeitete er als Illustrator für Zeitschriften. Davies' Werke wurden in den American Art Galleries, der National Academy of Design und in einer Ausstellung der American Watercolor Society gezeigt. Nach seiner Heirat mit der Ärztin Lucy Virginia Meriwether im Jahr 1892 zog Davies auf eine Farm in Congers im Norden von New York und pendelte zu seinem Studio in der Stadt. Auf Empfehlung des Händlers William Macbeth unterstützte der Kaufhausmagnat Benjamin Altman den jungen Künstler finanziell und ermöglichte ihm zwei Reisen nach Europa. Davies hatte seine erste Einzelausstellung in der Macbeth Gallery im Jahr 1896. In den frühen 1900er Jahren begann Davies, ein Doppelleben zu führen: Er blieb zwar verheiratet und besuchte seine Frau und seine Kinder weiterhin an den Wochenenden, zog aber mit Edna Potter, einem Model und Tänzer, in New York zusammen. Sie nahmen den Decknamen Mr. und Mrs. David A. Owen an und hielten ihre Beziehung und ihre Tochter bis zu Davies' Tod geheim. Davies' markanteste Werke sind die traumhaften, phantasievollen Visionen von weiblichen Akten in pastoralen Landschaften, die er um 1900 zu malen begann. Diese rätselhaften Sujets haben einen ausgeprägt klassischen Charakter und weisen literarische und mythologische Anspielungen auf. Diese Werke haben eine starke Affinität zum Symbolismus und werden oft mit den Werken der französischen Künstler Pierre Puvis de Chavannes (Franzose, 1824 - 1898) und Odilon Redon (Franzose, 1840 - 1916) verglichen. Trotz seines Stils und seiner Sujets, die eher dem 19. als dem 20. Jahrhundert zuzuordnen sind, schloss sich Davies dem Kreis junger, progressiver Künstler um Robert Henri (Amerikaner, 1865-1929) an. Davies zeigte seine Werke zusammen mit ihren bei der historischen Ausstellung von The Eight in der Macbeth Gallery im Jahr 1908, und seine Gemälde wurden in die Ausstellung der Society of Independent Artists im Jahr 1910 aufgenommen. Er wurde 1911 Präsident der Society of Independent Artists und spielte eine entscheidende Rolle bei der Organisation der Armory Show im Jahr 1913, die den Amerikanern die neuesten Entwicklungen der europäischen Avantgardekunst vorstellte. Davies' Rolle als vehementer Verfechter des Modernismus in den Werken anderer und nicht in seiner eigenen künstlerischen Praxis war sein größter Beitrag zu diesem Bereich. Nach der Armory Show malte Davies kurzzeitig in einem kubistisch geprägten Stil, kehrte aber bald zu den idyllischen Szenen zurück, für die er am besten bekannt ist. Davies experimentierte auch mit Skulpturen in verschiedenen Stilen und MATERIALIEN, darunter auch Wandteppiche, und war ein begabter Grafiker. Er war Berater der Sammlerin Lillie P. Bliss und half ihr beim Aufbau der Sammlung, die sich heute im Museum of Modern Art in New York befindet. Gegen Ende seines Lebens verbrachte er längere Zeit in Paris und Florenz, Italien. Er starb am 24. Oktober 1928 in Florenz an einem Herzinfarkt.
  • Schöpfer*in:
    Arthur B. Davies (1862 - 1928, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1905
  • Maße:
    Höhe: 34,29 cm (13,5 in)Breite: 46,99 cm (18,5 in)Tiefe: 3,81 cm (1,5 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    altersgetönt und leicht wellig; ungerahmt; gut erhalten.
  • Galeriestandort:
    Santa Cruz, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU34416840662

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„After the Storm“, Carmel, Kalifornien, Paris, Academie Julian, New York, AIC
Rechts unten signiert "Herbert Lewis" (Amerikaner, 1893-1962) und bezeichnet "Caques 1928 und Tucson 1950". Der in Chicago, Illinois, geborene Herbert Taylor Lewis war bekannt als ...
Kategorie

1950er, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Gouache, Faserplatte, Wasserfarbe

„Tropische Brise, Madagaskar“, Aquarell der amerikanischen Schule
Von Paul J. Samuel
Ein elegantes und stimmungsvolles Aquarell, das eine bunt gestreifte Leinenjacke zeigt, die in der Brise trocknet, mit Blick durch einen Palmenbestand auf einen idyllischen tropische...
Kategorie

1970er, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Grafit

„Evening Landscape“ Bay Area Abstraction, San Francisco Museum of Fine Arts, CWS
Von Robert George Gilberg
Signiert unten rechts, "Gilberg" für Robert George Gilberg (Amerikaner, 1911-1970) und gemalt um 1965. Robert George Gilberg wurde in Oakland geboren und studierte in den 1930er Ja...
Kategorie

1960er, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe

„Rosafarbene Palmen, Regenwaldstrand“, Hawaii-Landschaft
Rechts unten signiert 'Tremewen' für Ian Tremewen (Australier, geb. 1954), verso zusätzlich signiert, datiert 1993 und betitelt 'Poster Idea, #9328, Pink Palms, Rainforest Beach'. Ei...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Büttenpapier, Wasserfarbe

„Venice, Bacino di San Marco“, venezianische Veduten, Markusplatz, Santa Maria
Von Félix Ziem
Felix Ziem zugeschrieben und um 1900 gemalt. Unten rechts signiert "F. Ziem" für Felix Francois Georges Philibert Ziem (1821-1911) Gerahmte Abmessungen: 13,75 x 18 x 0,75 Zoll. Ein...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Gouache

„Peaceful Valley“, Landlandschaft, National Veterans Creative Arts Festival
Von Albert Blaisdell
Rechts unten signiert "Albert Blaisdell" (Amerikaner, 20. Jahrhundert) und gemalt um 1975. Der Aquarell- und Karikaturist Albert Blaisdell begann seine künstlerische Laufbahn, nachd...
Kategorie

1970er, Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

"So Natural II" 2025 Aquarell auf Papier
Von Katie DeGroot
Katie DeGroot So natürlich, 2025 Aquarell auf Papier 40 x 25 Zoll. (groo126)
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Der erste Schneefall des Winters auf einem Bauernhof in Kent Gerahmte Landschaftsmalerei aus Kent
Von Rowland Hilder
Rowland Hilder. Britisch ( geb.1905 - gest.1993 ). Der erste Schneefall des Winters auf einem Bauernhof in Kent. Aquarell auf Papier. Signiert unten rechts. Bildgröße 14,8 Zoll x 2...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Realismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Antike Aquarell-Landschaft mit Aquarellfarben – Porth Dafarch, England
Erhabenes antikes Aquarell der ansteigenden Klippen des Strandes von Porth Dafarch in Wales, um 1870. Künstler unbekannt. Original Vintage-Kunstwerk auf Papier auf einer weißen Matt...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Englische Aquarelllandschaft im Winterstil - Winterhimmel
Fabelhafte Aquarelllandschaft mit einem weiten Blick auf schneebedeckte Berge, ein Mann zieht einen Wagen mit seinem Ochsen im Vordergrund, 1871. Rückseitig datiert. Künstler unbekan...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Französische Aquarell-Landschaft in Cte d'Azur, Frankreich
Von M. Kessler
Gelassenes französisches Aquarell am Ufer der Côte d'Azur von M. Kesseler, 1938. Signiert und datiert unten links. Einzigartiges Original-Kunstwerk auf Papier auf einer weißen Matte...
Kategorie

1930er, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Französisches Aquarell im Vintage-Stil - Place de la Concorde, Paris
Von Bourlier
Französisches Aquarell von P. Bourlier, um 1930, das einen der berühmten Springbrunnen auf dem Place de la Concorde mit dem Luxor-Obelisken im Hintergrund zeigt. Die Perspektive des ...
Kategorie

1930er, Sonstige Kunststile, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Bleistift