Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Edward Lear
Edward Lear, frühe englische Zeichnung, Ostia in der Nähe von Rom

1840

3.353,08 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine wunderschön gezeichnete Ansicht von Ostia in der Nähe von Rom von einem der bedeutendsten britischen Künstler und Persönlichkeiten des 19. Edward Lear (1812-1888) Ostia Signiert, beschriftet und datiert, Ostia/ Edward Lear del/ 30. April 1840 Bleistift auf blauem Papier 6 x 12 Zoll ohne Passepartout und Rahmen 14 x 19½ Zoll mit dem Rahmen Ostia war die Hafenstadt des antiken Roms; sie hatte eine strategische Funktion für den Handel, insbesondere für die Versorgung mit Getreide, und als Hauptstützpunkt der römischen Flotte. Während der Punischen Kriege und nach der endgültigen Zerstörung Karthagos und dem Ende der Unabhängigkeit Makedons hatte es eine grundlegende Funktion; in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. war die römische Kontrolle über das gesamte Gebiet, das später als Mare Nostrum ("unser Meer") bezeichnet wurde, etabliert. Edward Lear war ein englischer Landschaftsmaler, der vor allem als Verfasser einer originellen Art von Nonsense-Versen und als Begründer des Limericks bekannt ist. Sein wahres Genie zeigt sich in seinen Nonsens-Gedichten, die eine Welt phantastischer Kreaturen in Nonsens-Wörtern schildern und oft ein tiefes Gefühl der Melancholie vermitteln. Ihre Qualität wird, vor allem bei den Limericks, von der Qualität seiner ansprechenden Federzeichnungen übertroffen. Lear, das jüngste von 21 Kindern, wurde von seiner ältesten Schwester Ann erzogen und verdiente seinen Lebensunterhalt ab dem Alter von 15 Jahren mit dem Zeichnen. Anschließend arbeitete er für das British Museum, fertigte Vogelzeichnungen für den Ornithologen John Gould an und illustrierte 1832-37 die private Menagerie des Grafen von Derby in Knowsley, Lancashire. Lear hatte eine natürliche Vorliebe für Kinder, und für die Enkelkinder des Grafen verfasste er sein Book of Nonsense (1846, erweitert 1861). Im Jahr 1835 beschloss er, Landschaftsmaler zu werden. Lear kämpfte sein ganzes Leben lang mit Epilepsie und Melancholie. Nach 1837 lebte er hauptsächlich im Ausland. Obwohl von Natur aus schüchtern, war er ein ständiger und unerschrockener Reisender, der Italien, Griechenland, Albanien, Palästina, Syrien, Ägypten und später auch Indien und Ceylon [heute Sri Lanka] erkundete. Als unermüdlicher Arbeiter schuf er unzählige Feder- und Aquarellskizzen von großer topografischer Genauigkeit. Diese verarbeitete er zu sorgfältig ausgeführten Aquarellen und großen Ölgemälden, die sein finanzielles Standbein waren. Während seines Nomadenlebens lebte er unter anderem in Rom, auf Korfu und schließlich mit seiner berühmten Katze Foss in San Remo. Lear veröffentlichte drei Bände mit Vogel- und Tierzeichnungen, sieben illustrierte Reisebücher (vor allem Journals of a Landscape Painter in Albania, &c., 1851) und vier Bücher mit Nonsens: das bereits erwähnte Book of Nonsense, Nonsense Songs, Stories, Botany, and Alphabets (1871), More Nonsense, Pictures, Rhymes, Botany, etc. (1872), und Laughable Lyrics (1877). Quelle: Brittanica
  • Schöpfer*in:
    Edward Lear (1812 - 1888, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    1840
  • Maße:
    Höhe: 15,24 cm (6 in)Breite: 30,48 cm (12 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Guter, hängefertiger Zustand.
  • Galeriestandort:
    Harkstead, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1481215517772

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Grand Tour-Besichtigung von St. Peter's Rom, römische Campagna, Italien
Von Thomas Hartley Cromek
Ein wunderbarer Blick auf den Petersdom in Rom mit den eleganten Landschaftsgärten und der hügeligen Campagna im Hintergrund. Zuschreibung an Thomas Hartley Cromek (1809-1973) Ein ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Englische Schule, Landschaftszeichnungen und ...

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Ein Follower von David Cox, Aquarell des 19. Jahrhunderts, Figuren an der Wasserfront
Von (Circle of) David Cox
Ein dramatisches Aquarell aus dem 19. Jahrhundert, gemalt von einer kompetenten Hand im Stil von David Cox dem Älteren. Eine lebhafte Szene mit wettergegerbten Gestalten am Ufer, die...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

John Joseph Cotman, Norwich School, frühes englisches Aquarell
Ein wunderschönes kleines Juwel von einem Aquarell mit kräftiger Farbgebung und attraktiver Komposition. Ein seltenes und fabelhaftes Werk des talentierten Sohnes von John Sell Cotma...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftszeichnungen und -aquar...

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Kreis von John Varley, Ansicht eines Bergseees aus dem 19. Jahrhundert
Von John Varley
Eine reizvolle Ansicht aus dem 19. Jahrhundert, die eine Figur am Ufer eines Bergsees zeigt, umrahmt von den Blättern einer Birke. Der Umkreis von John Varley (1778-1842) Figur am U...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

John White Abbott, frühes englisches Aquarell, Abraham und Isaac
Von John White Abbott
Ein äußerst attraktives Aquarell von einem der Urväter der britischen Aquarellmalerei. John White Abbott (1763-1851) Abraham und Isaak in einer weiten Landschaft Feder, Tinte und La...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Englische Schule, Landschaftszeichnungen und -aq...

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe, Stift

Walter Heath Williams, viktorianische, gebirgige Küstenlandschaft
Von Walter Heath Williams
Ein äußerst stimmungsvolles viktorianisches Öl mit einer dramatischen Felsenküste. Aufgenommen von einem hochgelegenen Aussichtspunkt an der Küste, möglicherweise in Nord-Devon, mit ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ansicht von Ostia - Radierung von Alexandre Segé - um 1860.
Radierung von Alexandre Segé (1818-1885) aus dem Jahr 1860 ca. Selten und in gutem Zustand mit Ausnahme einiger Stockflecken.
Kategorie

1860er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Römische Landschaft – Zeichnung von Robert Werner – frühes 20. Jahrhundert
Die römische Landschaft ist ein originelles modernes Kunstwerk von Robert Werner aus dem frühen 20. Jahrhundert. Gemischte farbige Tinte und Aquarellfarbe auf Papier. Handsigniert ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

Küstenlandschaft, 1882
Frank Charles Peyraud (1858-1948) Küstenlandschaft, 1882 Zeichenkohle und Schattierung auf Papier Signiert "C. Peyraud", datiert "82" und gewidmet "à l'ami Baradat" ? unten rechts 29...
Kategorie

1880er, Post-Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Holzkohle

Die Landschaft und das Mittelmeer in Beaulieu, Cote d'Azur, Südfrankreich.
Von Hercules Brabazon Brabazon
Impressionistische Aquarellansicht von Beaulieu in Südfrankreich im 19. Jahrhundert im Stil von Turner durch den britischen Künstler Hercules Brabazon Brabazon. Das Werk ist vom Küns...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Buntstift, Pastell

Landschaft - Zeichnung von Ardengo Soffici – 1930er-Jahre
Von Ardengo Soffici
Landschaft ist ein originelles modernes Kunstwerk von Ardengo Soffici aus den 1930er Jahren. Bleistift auf Papier. Handsigniert unten rechts. Einschließlich Rahmen.
Kategorie

1930er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift, Pastell

Jules Noel (1810-1881) Landschaft mit einem Fischer, signierte Zeichnung
Von Jules Noel
Jules Noel (1810-1881) Landschaft mit einem Fischer, Unterzeichnet unten rechts Bleistift auf Papier 27.8 x 44 cm Gerahmt unter Glas: 43 x 59,5 cm Wir finden in dieser Zeichnung alles, was das Talent und den Charme der Kunst von Jules Noel ausmacht: die Art, wie er die Schatten und das Licht zeichnet, die den Bäumen Leben und Bewegung verleihen, oder die sehr geschickt angedeuteten Spiegelungen. Er ist ein echter romantischer Künstler, der mit seinem Realismus an der Schnittstelle zur Schule von Barbizon steht. Jules Noël oder Jules Achille Noël, mit bürgerlichem Namen Louis Assez Noël, war ein französischer Maler und Zeichner. Louis Assez, bekannt als Jules, wurde am 4. Januar 1810 in Nancy geboren. Als sein sechstes Kind drückt der Name "Assez" (genug) deutlich die Müdigkeit der wiederholten Schwangerschaften seiner Mutter aus. Einen Teil seiner Kindheit verbringt er in Quimper, dann in Lennon, wo ihm sein Vater, ein Bauleiter bei den Ponts et Chaussées für den Bau des Kanals Nantes-Brest, das Zeichnen beibringt. Als Schüler von Louis-Gabriel Charioux (1775-1854), einem Zeichenlehrer in Brest, kam er nach Paris und studierte bei Jean-Victor Bertin. Als sein Vater 1835 starb, kehrte er in die Bretagne zurück, um in Saint-Pol-de-Léon Zeichenunterricht zu geben. Anschließend hatte er von 1835 bis 1838 den Lehrstuhl für Zeichnen in Lorient inne. Im Jahr 1836 stellte er zum ersten Mal zwei Gemälde im Salon des Beaux-Arts in Nantes aus. Im Jahr 1837 heiratete er Adèle Cécile Constance Caris, die Tochter eines Buchhändlers aus Lorient. Bei seinem Schwager Eugène Michaux, einem Leutnant der Marineartillerie, fand er Unterlagen und maritime Techniken für seine akribischen Darstellungen von Segelmanövern. Infolge seiner regelmäßigen Besuche in Brest malte er fünf große Bilder des Hafens und der Hafenstadt. Im Jahr 1839 zog er nach Nantes. Bei einem Besuch des Herzogs von Nemours, dem er seine Skizzenbücher präsentierte, erhielt er seinen ersten Auftrag: Seine Majestät der Herzog und die Herzogin von Nemours beim Einschiffen in einem Ruderboot im Hafen von Brest am 10. August 1843. Auf Empfehlung des Herzogs erhält er den Lehrstuhl für Zeichnen am Lycée Henri-IV in Paris, wo er sich 1845 niederlässt. Ab 1840 stellt er in fast allen Pariser Salons aus, und zwar bis 1879. Auf dem Salon von 1846 etablierte sich Jules Noël mit drei Werken als Seemann. Baudelaire kommentierte Souvenir de Rhodes mit den Worten: "M. Jules Noël hat eine sehr schöne Marine gemalt...
Kategorie

1860er, Romantik, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Bleistift