Objekte ähnlich wie UmweltPrognostication Spiral Narrative „Homo Sapiens R.I.P.“
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19
Richard ErdoesUmweltPrognostication Spiral Narrative „Homo Sapiens R.I.P.“1969
1969
10.857,95 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
"Sie haben das Paradies gepflastert und einen Parkplatz angelegt." Joni Mitchell sagte. - - Der 1969, zu Beginn der amerikanischen Umweltbewegung, entstandene Künstler Richard Erdoes zeichnet eine fortlaufende Erzählung in Form einer Spirale. Von den Anfängen bis zur Zerstörung zeigt sie eine Liste von Dingen, die der Mensch tut, um die Welt, in der wir leben, zu zerstören. Das Werk wurde für Menschen im Schulalter in Auftrag gegeben und auf skurril-komische Weise ausgeführt. Doch die zugrundeliegende Geschichte ist raffiniert und deutet auf eine Welt, die am Rande einer ökologischen Katastrophe stehen könnte.
Grafisch und konzeptionell ist dieses Werk von unendlicher Kreativität geprägt, und Erdoes Cartoon-Stil ist einfach zum Verlieben.
Signiert unten rechts. Ungerahmt 12,4 Zoll Breite: 12,85 Zoll Höhe ist der aktive Bereich. Das Brett ist 16x22 Zoll groß.
Richard Erdoes (ungarisch Erdős, deutsch Erdös; 7. Juli 1912 - 16. Juli 2008) war ein amerikanischer Künstler, Fotograf, Illustrator und Autor.
Frühes Leben
Erdoes wurde am 7. Juli 1912 als Sohn von Maria Josefa Schrom in Frankfurt geboren. Sein Vater, Richárd Erdős senior, war ein jüdischer ungarischer Opernsänger, der wenige Wochen zuvor, am 9. Juni 1912, in Budapest verstorben war, während seine Mutter nach seiner Geburt bei ihrer Schwester, der Wiener Schauspielerin Leopoldine ("Poldi") Sangora, lebte.4 Er beschrieb sich selbst als "zu gleichen Teilen österreichisch, ungarisch und deutsch, sowie zu gleichen Teilen katholisch, protestantisch und jüdisch".
Karriere
Er war 1933, als Adolf Hitler an die Macht kam, Student an der Berliner Kunsthochschule. Er war an einer kleinen Untergrundzeitung beteiligt, in der er politische Karikaturen gegen Hitler veröffentlichte, die die Aufmerksamkeit des Nazi-Regimes auf sich zogen. Er floh aus Deutschland und setzte ein Kopfgeld auf ihn aus. Zurück in Wien setzte er seine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule, der heutigen Universität für angewandte Kunst Wien, fort[5] und schrieb und illustrierte Kinderbücher und arbeitete als Karikaturist für die Anti-Nazi-Zeitungen Tag und Stunde. Nach dem "Anschluss" Österreichs 1938 floh er erneut, zunächst nach Paris, wo er an der Academie de la Grande Chaumiere studierte, und dann nach London, England, bevor er in die Vereinigten Staaten reiste. Er heiratete seine erste Frau, die Künstlerkollegin Elsie Schulhof (gest. xxxx), in London, kurz bevor sie nach New York City kamen.
In New York City machte Erdoes eine lange Karriere als Werbegrafiker und war für seine detailreichen, skurrilen Zeichnungen bekannt. Er schuf Illustrationen für Zeitschriften wie Stage, Fortune, Pageant, Gourmet, Harper's Bazaar, Sports Illustrated, The New York Times, Time, National Geographic und Life Magazine, wo er seine zweite Frau Jean Sternbergh (gest. 1995) kennenlernte, die dort Art Director war. Das Paar heiratete 1951 und bekam drei Kinder.[6] Erdoes illustrierte auch zahlreiche Kinderbücher.
Ein Auftrag für Life im Jahr 1967 führte Erdoes zum ersten Mal in das Pine Ridge Indianerreservat und markierte den Beginn der Arbeit, für die er am besten bekannt werden sollte. Erdoes war fasziniert von der Kultur der amerikanischen Ureinwohner, empört über die Zustände im Reservat und zutiefst bewegt von der damals herrschenden Bürgerrechtsbewegung. Er schrieb Geschichten, Sammlungen indianischer Geschichten und Mythen und schrieb über Stimmen der indianischen Renaissance wie Leonard und Mary Crow Dog und John Fire Lame Deer.[7] Die Wohnung der Erdoes in New York City war in den frühen 1970er Jahren ein bekannter Knotenpunkt des American Indian Movement (AIM), und er beteiligte sich an der rechtlichen Verteidigung mehrerer AIM-Mitglieder.[citation needed] 1975 zog die Familie nach Santa Fe, New Mexico, wo Erdoes weiterhin schrieb und in der Bewegung für die Bürgerrechte der amerikanischen Ureinwohner aktiv blieb.
Sein Nachlass wird in der Beinecke Rare Book and Manuscript Library der Universität Yale aufbewahrt[8].
Werke
Als Autor:
Hausierer und Verkäufer auf der ganzen Welt (1967)
Polizisten auf der ganzen Welt (1967)
Musikanten aus aller Welt (1971)
Das Volk des Sonnentanzes: Die Plains-Indianer, ihre Vergangenheit und Gegenwart (1972)
Das Volk des Regentanzes: Die Pueblo-Indianer, ihre Vergangenheit und Gegenwart (1976)
Die Frau, die sich traute (1978)
Die Saloons des Alten Westens (1979)
Die amerikanischen Ureinwohner: Navajos (1979)
Amerikanische Ureinwohner: Die Sioux (1982)
Amerikanische Ureinwohner: Die Pueblos (1983)
Richard Erdoes illustrierte Schatzkammer klassischer ungelöster Limericks (1984) I
1000 n. Chr.: Leben am Rande der Apokalypse (1988)
Crying for a Dream: Die Welt aus der Sicht der amerikanischen Ureinwohner (1990)
Geschichten von der amerikanischen Grenze (1992) ISSN 0362-8930
Legenden und Erzählungen aus dem amerikanischen Westen (1998) I
Als Illustrator:
Die Katze und der Teufel (1964) von James Joyce
Come over to My House (1966) von Theo. LeSieg (Pseudonym von Theo Geisel alias Dr. Seuss)[
Die gefleckten Steine (1978) von Silvio Bedini
- Schöpfer*in:Richard Erdoes (1912 - 2008, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1969
- Maße:Höhe: 31,5 cm (12,4 in)Breite: 32,64 cm (12,85 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Miami, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU385313934052
Anbieterinformationen
4,9
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2005
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
115 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Miami, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenApocalypse, catastropische Zerstörung der Welt, Surrealismus – Life Magazine
Apokalypse im Jahr 1962? Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges gibt das Life Magazine eine Illustration in Auftrag, die das Ende der Welt auf andere Weise als durch einen Atomkrieg m...
Kategorie
1960er, Surrealismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Mixed Media, Gouache, Karton, Zeichenkarton
Frühe Street Art - New Yorker Urban Factory-Szene - Mitte des Jahrhunderts - Fabrik X
Von Dong Kingman
Dieses Frühwerk aus dem Jahr 1955 von Dong Kingman N.A. ist ebenso surreal wie ein Dokument eines Ortes. Der Künstler fängt effektiv einen Ausschnitt des amerikanischen Stadtlebens...
Kategorie
1950er, Surrealismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Wasserfarbe, Hadernpapier
17.372 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Sexual issues, Cosmopolitanische Zeitschriftenillustration
Der brillante Illustrator Roger Hane aus den 1970er Jahren malt eine surreale Szene, die ein schönes Mädchen mit wallendem schwarzem Haar, einem starken Kiefer und einem Blaustich im...
Kategorie
1970er, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
Tierreich, Zebra, Büffel, Löwe, Giraffen, Elefant, Affen, Tiger Gorilla
Von Richard Hess
Peaceable Kingdom enthält mehr als 60 Aminalporträts des berühmten Illustrators Richard C. Hess.
Tadellos gerendert und gestaltet. Signiert unten Mitte links. R. Hess.
Seine Illus...
Kategorie
1980er, Surrealismus, Tiergemälde
Materialien
Acryl
17.372 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Tierreich, Zebra, Buffalo, Löwe, Giraffen, Elefant, Affen, Tiger, Gorilla
Von Richard Hess
Peaceable Kingdom enthält mehr als 60 Aminal-Porträts des berühmten Illustrators Richard C.C. Hess.
Tadellos gerendert und gestaltet. Signiert unten Mitte links. R. HESS.
Seine Il...
Kategorie
1980er, Surrealismus, Tiergemälde
Materialien
Acryl
17.372 € Angebotspreis
20 % Rabatt
The Journey to the Center of the Earth Illustration
Die italienische Illustratorin Gianna Renna aus dem 20. Jahrhundert stellt eine emotionsgeladene Szene dar, in der drei Männer auf einem Floß in einen feurigen Abgrund hinabsteigen. ...
Kategorie
1960er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Tempera
Das könnte Ihnen auch gefallen
Unmögliche Lösungen am Brunnen der Jugend
Unmögliche Lösungen am Jungbrunnen
Collage auf Papier, 1987
Signiert mit den Initialen des Künstlers und datiert unten links
Zustand: Gut, mit den üblichen Mängeln einer Papiercollag...
Kategorie
1980er, Surrealismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier
Mychael Barratt, London Bestiary, Tierkunst, illustrierte Stadtlandschaft, Happy Art
Von Mychael Barratt
Londoner Bestiarium von Mychael Barratt
Limitierte Auflage Radierung: Auflage von 100
Bildgröße: H 66m x B 99,7cm
Komplette Größe des Blattes: H 76,9cm x B 112,1cm x T 0,1cm
Signiert...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke
Materialien
Papier, Siebdruck
London Bestiary, Kunstdruck, Tiere Kunst, Contemporary Art, Figurativ
Von Mychael Barratt
Londoner Bestiarium von Mychael Barratt. Limitierte Auflage Siebdruck. Auflage: 100 Stück. Bildgröße: H 66cm x B 99,7cm. Blattgröße: H 112,1cm x B 76,9cm x T 0,1cm. Signiert und beti...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke
Materialien
Siebdruck
Unbenannt
das Gemälde wird mit einem Werk- und Echtheitszertifikat angeboten
Kategorie
2010er, Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Papier, Mixed Media
Es ist alles so zerstörerisch
Von Robert Gadomski
Robert Gadomskis Gemälde, für die er verschiedene Techniken verwendet, zeigen natürliche und urbane Umgebungen, wobei er sich vor allem von Vierteln der South Side wie Marquette Park...
Kategorie
1980er, Surrealismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
5.559 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Bruttoinlandsprodukt
16,5" x 21,5" Ungerahmt
Original Aquarell
Handsigniert von Joe Lasker
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe