Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

W.O.J. Nieuwenkamp
Statue von Vishnu Garuda, Bali, 1904

1904

18.954 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Statue von Vishnu Garuda, Bali, 1904 Unterzeichnet mit Initialen Bleistift und Tinte auf Papier, 21,4 x 21,3 cm Literatur: Bruce W. Carpenter, W.O.J. Nieuwenkamp. Der erste europäische Künstler auf Bali, Abcoude 1997, S. 157 In ebonisiertem Rahmen mit weißer Fassung Willem Otto Wijnand Nieuwenkamp (1874-1950) Nieuwenkamp wurde am 27. Juli 1874 in Amsterdam geboren. Sein Vater besaß Segelschiffe, die nach Indonesien segelten, und die Geschichten der zurückkehrenden Kapitäne weckten in dem jungen Nieuwenkamp eine Besessenheit für ferne Länder und Abenteuer. Nach einem gescheiterten Versuch seines Vaters, seinen Sohn in seinem Geschäft Karriere machen zu lassen, besuchte Nieuwenkamp die Akademie für dekorative Kunst in Amsterdam. Er verließ sie jedoch nach einem Jahr, um seinen eigenen Weg zu gehen. Er war ein Autodidakt und experimentierte gerne mit neuen Techniken, insbesondere in der Radierkunst. Nieuwenkamp war ein sehr zielstrebiger Mann mit der Disziplin eines Wissenschaftlers, gepaart mit der Sensibilität eines Künstlers, Abenteuerlust, einer natürlichen Wertschätzung für ethnische Künste und einem enormen Ehrgeiz, neue Wege zu beschreiten. Im Jahr 1898 besuchte er zum ersten Mal Indonesien, und bei seinem zweiten Besuch 1903-1904 reiste er weiter nach Bali und wurde der erste ausländische Künstler, der Bali und die Balinesen leidenschaftlich liebte. Nachdem er mit mehreren Museen in den Niederlanden Vereinbarungen über die Beschaffung balinesischer Kunst und Objekte für ihre Sammlungen getroffen hatte, begann Nieuwenkamp sofort mit dem Ankauf und der Bestellung eines breiten Spektrums ethnografischer Kunst und Objekte bei einheimischen Künstlern und Handwerkern. Durch seine Zeichnungen und Bücher vermittelte er einen hervorragenden Eindruck von der balinesischen Kunst und Kultur jener Zeit. Seit 1854 stand Nordbali unter niederländischer Herrschaft, aber Südbali war 1904, als Nieuwenkamp es besuchte, noch unabhängig. Nieuwenkamp wird einer der letzten Westler sein, der eine glorreiche mittelalterliche Gesellschaft in ihren letzten Tagen erlebt. Bei seinem zweiten Besuch auf Bali im Jahr 1906 beschlossen die Niederländer, die Unabhängigkeit von Südbali zu beenden, und Nieuwenkamp wurde vom Generalgouverneur van Heutz eingeladen, die niederländische Invasionstruppe zu begleiten. Nach zeitgenössischen europäischen Maßstäben waren die Balinesen barbarisch und primitiv, insbesondere die Witwen, die sich in die Flammen des Scheiterhaufens ihrer verstorbenen Ehemänner warfen. Aber Nieuwenkamp war ein einzigartiger Mann, der in ihrer Gesellschaft die Schönheit und Seele sah, die in seiner eigenen verloren gegangen war. Am 20. September 1906 fiel Denpasar, die Hauptstadt von Südbali, an die niederländischen Streitkräfte. In offiziellen militärischen Briefings wurde der Sieg gepriesen, über den mit nationalistischem Stolz auf den Titelseiten aller niederländischen Zeitungen berichtet wurde. Wie Nieuwenkamp erlebt hatte, war die Wahrheit alles andere als glorreich. Wie in Trance stürmten die Balinesen, Männer, Frauen und Kinder, gekleidet in feinste Seide und Schmuck und bewaffnet mit uralten, juwelenbesetzten Krisen, der Raja selbst auf einer goldenen Sänfte, nach vorne, wobei die Männer ihre Frauen und Kinder töteten und das niederländische Maschinengewehrfeuer den Rest erledigte. Der einst mächtige und prächtige Hof von Denpasar wurde in Schutt und Asche gelegt und bis zu zweitausend Balinesen starben. Die Niederländer hatten vier Tote zu beklagen. Nieuwenkamp fertigte Zeichnungen an und rettete so viele schöne architektonische Elemente und Artefakte aus den Trümmern, wie er konnte. Das meiste davon befindet sich heute in der Sammlung des Ethnologischen Museums in Leiden.
  • Schöpfer*in:
    W.O.J. Nieuwenkamp (1874 - 1950, Niederländisch, Indonesisch)
  • Entstehungsjahr:
    1904
  • Maße:
    Höhe: 21,4 cm (8,43 in)Breite: 21,3 cm (8,39 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    21.4 x 21.3 cmPreis: 15.600 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Mit Rahmen
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Amsterdam, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU147128030282

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Steinstatue aus Madura, Indien, 1914
Steinstatue im Tempel von Madura, Indien, 1914 Signiert mit Initialen oben rechts Bleistift auf Papier, 21,2 x 16,7 cm Literatur: Ernst Braches und J.F. Heijbroek, W.O.J. Nieuwen...
Kategorie

1910er, Art nouveau, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift

Steinstatue aus Madura, Indien, 1914
Steinstatue im Tempel von Madura, Indien, 1914 Signiert mit Initialen und datiert, unten links Bleistift auf Papier, 25,4 x 16,7 cm Literatur: Ernst Braches und J.F. Heijbroek, W...
Kategorie

1910er, Art nouveau, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift

Beach von Kusambe, Bali 1937
Vier Auslegerboote am Strand von Kusambe, Bali, 1937 Signiert mit Initialen, datiert und mit Ortsangabe unten links Bleistift und Tinte auf Papier, 29,7 x 35 cm In ebonisiertem Rah...
Kategorie

1930er, Art nouveau, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Tusche, Bleistift

Bali, Bali (1910), Bali
Vier Balinesen, 1910 Signiert und datiert unten links Bleistift und Tinte auf Papier, 15,6 x 23 cm In ebonisiertem Rahmen mit weißer Fassung. Literatur: W.O.J. Nieuwenkamp, Zwe...
Kategorie

1910er, Art nouveau, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift

Gegenwärtiger Regen, Bali, 1937
Ankommender Regen, Den Pasar, Bali 1937 Signiert mit Initialen, datiert und betitelt, unten rechts Schwarze Kreide und Tinte auf Papier, 42 x 46 cm Literatur: Ernst Braches und J....
Kategorie

1930er, Art nouveau, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Grafit

Porträt der Künstlerin Ida Bagoes Ketut Diding, Bali, 1937
Ida Bagoes Ketut Diding, Künstlerin auf Bali 1937 Signiert mit Initialen, datiert und betitelt, unten Mitte Schwarze Kreide auf Papier, 29 x 31 cm Literatur: Ernst Braches und J.F...
Kategorie

1930er, Art nouveau, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Grafit

Das könnte Ihnen auch gefallen

W.O.J. Nieuwenkamp (1874-1950) Statue des Vishnu Garuda, Bali, 1904
Statue von Vishnu Garuda, Bali, 1904 Unterzeichnet mit Initialen Bleistift und Tinte auf Papier, 21,4 x 21,3 cm Literatur: Bruce W. Carpenter, W.O.J. Nieuwenkamp. Der erste europäi...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Indonesisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Papier

W.O.J. Nieuwenkamp (1874-1950) "Wadah, Bali 1906
Wadah, Bali 1906'. Oben rechts signiert und mit einer Bleistiftskizze mit dem Vermerk Boela(?), Depot Stedelijk Museum Amsterdam und dem Stempel des Künstlers verso Feder, Pinsel u...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Indonesisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Papier

W.O.J. Nieuwenkamp (1874-1950) "Ingang van den tempel bij Blahbatu, Bali 1907".
'Ingang van den tempel bij Blahbatu, Bali 1907'. Unten in der Mitte signiert, oben betitelt und verso mit dem Stempel des Künstlers Feder, Pinsel und Tinte auf Karton, H. 14,8 x B. ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Indonesisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Papier

Steinstatue von W.O.J. Nieuwenkamp (1874-1950) im Tempel von Madura, Indien, 1914
Steinstatue im Tempel von Madura, Indien, 1914 Signiert mit Initialen oben rechts Bleistift auf Papier, 21,2 x 16,7 cm Literatur: Ernst Braches und J.F. Heijbroek, W.O.J. Nieuwen...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Indisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Papier

W.O.J. Nieuwenkamp (1874-1950) "Barong, Ubud und Tabanan Bali 1906
Barong, Ubud und Tabanan Bali 1906". Signiert und bezeichnet Mitte rechts und mit Künstlerstempel verso Feder, Pinsel und Tusche auf Karton, H. 16,3 x B. 24,3 cm Auf seinen Wanderu...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Indonesisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Papier

W.O.J. Nieuwenkamp (1874-1950) „Steinstatue im Tempel von Madura, Indien“
Steinstatue im Tempel von Madura, Indien, 1914 Signiert mit Initialen und datiert, unten links Bleistift auf Papier, 25,4 x 16,7 cm Literatur: Ernst Braches und J.F. Heijbroek, W...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Indisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Papier