Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Bernard Fleetwood-Walker
Studie für Mr. und Mrs. H. Butler und ihre Töchter

1932

1.411,47 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Bernard Fleetwood-Walker RA RWS (1893-1965) Arbeitszimmer für Mr. und Mrs. R. H. Butler und ihre Töchter, um 1932 Graphit auf Papier, auf Karton aufgezogen Signiert Mitte links 53 x 42,8 cm; (im Rahmen) 77,6 x 62,8 cm. Provenienz: Das Atelier des Künstlers, 1965 (Nr. 523); Private Collection, Vereinigtes Königreich. Die vorliegende Zeichnung wurde auf ca. 1932 datiert und gehört zu einer Reihe von vorbereitenden Studien für Mr. und Mrs. R. H. Butler und ihre Töchter (1932), einer großen Familienkomposition in Öl aus demselben Jahr, die sich in der Sammlung der Wolverhampton Art Gallery (OP903) befindet. Von den vier Studien, die Haveron Fine Art aus einer einzigen Privatsammlung erworben hat, ist diese konzentrierte Charakterstudie der ältesten Butler-Tochter wahrscheinlich eines der ersten Werke, die die sich entwickelnde Komposition jeweils auf die fünf Familienmitglieder ausweiten. Zusammengenommen sind die Studien ein wichtiger Beleg für Fleetwood-Walkers Arbeitsprozess und offenbaren seinen dynamischen Ansatz bei der Komposition. Mr. und Mrs. R. H. Butler und ihre Töchter" wurde 1932 gemalt und zeigt Robert H. Butler, einen Direktor der Brauerei Mitchells and Butlers, mit seiner Frau und seinen jungen Töchtern. Es wurde auf der Royal Academy Summer Exhibition 1935 ausgestellt (Nr. 105). Das vorliegende Werk verblieb nach dem Tod des Künstlers im Jahr 1965 in seinem Studio und ist als Nr. 523 in Nicola Walkers Inventar der verbliebenen Zeichnungen. Die älteste der drei Butler-Töchter kniet vor der angedeuteten Form der Beine ihrer Mutter (die in einer früheren Studie konzipiert wurde) und streckt die Arme in einer eleganten, jugendlichen Bewegung aus. Zwei rudimentäre Formen auf der rechten Seite der Komposition zeigen, wie Fleetwood-Walker zu einer bevorzugten endgültigen Positionierung gelangte, die später im endgültigen Wolverhampton-Öl angepasst wurde, in dem der Kopf des Mädchens seiner Mutter zugewandt ist. Die älteste Butler-Tochter ist barfuß und trägt ein bescheidenes Baumwollkleid mit idealisiertem, rustikalem Design, an den Schultern abgerundeten Puffärmeln und spitzem Kragen, typisch für den idyllischen, ländlichen Stil, den der Künstler in seinen ambitionierteren Werken entwickelt hat. Bernard Fleetwood-Walker wurde 1893 in Birmingham als Zwilling und eines von fünf Kindern von William Walker und Electra Amelia Walker geboren. Fleetwood-Walkers Vater war Elektroingenieur und Miterfinder der so genannten Walker-Wilkins Patent Non-Polarising Voltaic Battery, die billigere Chemikalien erforderte und zu geringeren Kosten beim Betrieb von Motoren und Haushaltsbeleuchtung führte. Electra Amelia Walker (geborene Varley) war eine Enkelin des Aquarellisten Cornelius Varley FRSA (1781-1873) aus dem 19. Jahrhundert, der 1804 zusammen mit seinem Bruder John Varley die Royal Watercolour Society gegründet hatte. Fleetwood-Walker besuchte die Barford Street School und die King Edward VI Five Ways School, bevor er eine Ausbildung als Modellbauer und Metallarbeiter absolvierte und seine Studien an der Birmingham School of Arts and Crafts und später in London und Paris fortsetzte. Fleetwood-Walker diente während des Ersten Weltkriegs als Scharfschütze bei den Artist's Rifles, einer 1859 gegründeten freiwilligen leichten Infanterie mit einer historischen Verbindung zu Künstlern, Musikern und Schriftstellern. Im Kampf verwundet und vergast, zeichnete und malte Fleetwood-Walker weiter, wo er konnte: Weihnachten 1918 verzierte er die Wände eines Lagerhauses in Auberchicourt, das als Speisesaal diente, mit einem Wandgemälde aus trockenen Farben und den klebrigen Resten von Brei. Nach seiner Rückkehr nach England stellte er 1919 seine ersten Arbeiten in der Royal Birmingham Society of Art (RBSA) aus und heiratete 1920 Marjorie White, die ebenfalls an der School of Arts and Crafts studiert hatte. Das Paar bekam zwei Söhne, Colin und Guy. Er unterrichtete etwa 10 Jahre lang an der King Edward's Grammar School in Ashton und verließ sie 1929, um an der Birmingham School of Arts and Crafts zu unterrichten. Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete Walker 1939 erneut, und zwar die Ärztin Peggy Frazer. Fleetwood-Walker hatte eine Einzelausstellung in der Ruskin Gallery, Birmingham, und stellte von 1925 bis 1965 (außer 1929) in jeder Sommerausstellung der Royal Academy aus. 1956 wurde er zum Royal Academician gewählt. Während seines Lebens stellte er insgesamt 147 Werke in der RA aus. Regelmäßige Ausstellungen fanden unter anderem bei der Royal Watercolour Society (RWS), dem New English Art Club (NEAC), der Royal Society of Portrait Painters (RP) und der RBSA statt. Fleetwood-Walker war stolz darauf, der einzige Royal Academician aus Birmingham zu sein, der noch in der Stadt lebte, und wurde 1950 zum Präsidenten der RBSA gewählt. Etwa zur gleichen Zeit wurde er in die RWS gewählt, die von seinem Urgroßvater Cornelius Varley gegründet worden war. Damit erfüllte er eine Bedingung in Varleys Testament, dass seine Studio-Sammlung an das nächste Familienmitglied vererbt werden sollte, das Mitglied der Gesellschaft werden sollte. Später in seiner Karriere gewann er eine Silbermedaille im Pariser Salon, und nach seiner Pensionierung in Birmingham zog er 1951 nach Chelsea, um sich mehr seinen Schülern an den Royal Academy Schools zu widmen, wo er zum Assistant Keeper ernannt worden war. Nach seinem Tod im Jahr 1965 wurde in Birmingham eine Gedenkausstellung veranstaltet. Ich danke Nicola Walker für ihre unermüdlichen Bemühungen, den Nachlass von Fleetwood-Walker zu erfassen.
  • Schöpfer*in:
    Bernard Fleetwood-Walker (1893 - 1965, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    1932
  • Maße:
    Höhe: 53 cm (20,87 in)Breite: 42,8 cm (16,86 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Das Werk ist in gutem und stabilem Zustand. Leichte Gebrauchsspuren, die dem Alter und der Lagerung im Studio des Künstlers bis zu seinem Tod entsprechen.
  • Galeriestandort:
    Maidenhead, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Bernard Fleetwood-Walker1stDibs: LU2820215587102

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Studie für Mr. und Mrs. H. Butler und ihre Töchter
Bernard Fleetwood-Walker RA RWS (1893-1965) Arbeitszimmer für Mr. und Mrs. R. H. Butler und ihre Töchter, um 1932 Graphit und kolorierter Graphit auf Papier, auf Karton aufgezogen ...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Studie für Mr. und Mrs. H. Butler und ihre Töchter
Von Bernard Fleetwood Walker
Bernard Fleetwood-Walker RA RWS (1893-1965) Arbeitszimmer für Mr. und Mrs. R. H. Butler und ihre Töchter, um 1932 Graphit auf Papier, auf Karton aufgezogen 55,5 x 77,7 cm; (im Rahm...
Kategorie

1930er, Nachkriegszeit, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Studie für Mr. und Mrs. H. Butler und ihre Töchter
Von Bernard Fleetwood Walker
Bernard Fleetwood-Walker RA RWS (1893-1965) Arbeitszimmer für Mr. und Mrs. R. H. Butler und ihre Töchter, um 1932 Graphit, kolorierter Graphit und Lavierung auf Papier, auf Karton ...
Kategorie

1930er, Nachkriegszeit, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Kniendes Akt, Studie für die Mädchen
Bernard Fleetwood-Walker RA RWS (1893-1965) Kniender Akt, Studie für Die Jungfrauen, um 1932 Graphit, Kreide und Lavierung auf Papier 46,1 x 18,6 cm; (im Rahmen) 57,2 x 33,2 cm. P...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Patricia
R. Lang Thomas (Brite, 20. Jahrhundert) Patricia, 1947 Graphit auf Papier Signiert und datiert unten rechts 34,4 x 26,8 cm; (im Rahmen) 56 x 47,5 cm. Provenienz: Die Chelsea Art ...
Kategorie

1940er, Nachkriegszeit, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Grafit

Porträt der Cousine des Künstlers, Gladys Coombs (1899-1963), ca. 1920-25
John George Hookham (1899-1972) Porträt der Cousine des Künstlers, Gladys Coombs (1899-1963), ca. 1920-25 Verso mit einer Figurenstudie Öl auf Leinwand In einem attraktiven, stilisie...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Figuren – Zeichnung von Charles Dufresne – frühes 20. Jahrhundert
Von Charles Dufresne
Die Figuren sind eine Original-Tuschezeichnung von Charles Dufresne (1876-1938). Das Kunstwerk ist in gutem Zustand auf vergilbtem Papier, mit einem weißen Passepartout aus Karton (...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Studies of Henriette (Ehefrau der Künstlerin und Schriftstellerin der Künstlerin)
Von Leon Kelly
Zwei Studien von Henriette (links: Kopf der Frau des Künstlers, rechts: Die Frau des Künstlers beim Schreiben eines Briefes) Aquarell und Graphit auf Papier, 1928-1930 Signiert mit B...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Studies – Originalzeichnung – 20. Jahrhundert
"Studies" ist eine Original-Zeichnung in Tempera auf Papier, von einem anonymen Französisch Künstler des XX Jahrhunderts realisiert. Der Erhaltungszustand der Kunstwerke ist sehr gu...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Holzkohle, Ölpastell

Figuren – Zeichnung von Paul Emile Colin – Mitte des 20. Jahrhunderts
Die Figuren sind eine Zeichnung von Paul Emile Colin aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Kohlestift auf elfenbeinfarbenem Papier Auf der Unterseite gestempelt. Guter Zustand mit l...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Bleistift

Skizzen von Menschen - Originalzeichnung von Unknown - Mitte des 20. Jahrhunderts
Sketches of People ist eine Original-Bleistiftzeichnung eines unbekannten Künstlers aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Guter Zustand auf vergilbtem Papier. Keine Unterschrift.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

Figuren – Originalzeichnung von Pierre Georges Jeanniot – Anfang des 20. Jahrhunderts
Von Pierre Georges Jeanniot
Figures ist eine Original-Zeichnung auf Papier des Malers Pierre Georges Jeanniot (1848-1934). Zeichnen mit Bleistift. Handsigniert auf der Unterseite. Gute Bedingungen. Pierre-G...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift