Objekte ähnlich wie Jules-Eugène Lenepveu (1819-1898) Porträt eines Mannes im Profil, signierte Zeichnung
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Jules-Eugène LenepveuJules-Eugène Lenepveu (1819-1898) Porträt eines Mannes im Profil, signierte Zeichnungum 1870
um 1870
1.180 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Jules-Eugène Lenepveu (1819-1898)
Porträt eines Mannes im Profil
rechts unten signiert
Bleistift und weiße Gouache-Spitzungen auf Papier
19.5 x 13 cm
Gerahmt: 29 x 22.7 cm
Jules-Eugène Lenepveu ist natürlich vor allem für seine großformatigen Gemälde bekannt, wie zum Beispiel das an der Decke der Pariser Oper, aber sein Werk hier ist viel zarter und intimer. Man erkennt das meisterhafte Talent des Künstlers, aber auch das Spiel der Texturen mit den weißen Akzenten, die das Gesicht des Modells beleben und erhellen, ist sehr subtil.
Es gibt einen besonders charmanten Sinn für Leben und einen Eindruck von Licht.
Jules-Eugène Lenepveu wurde am 12. Dezember 1819 in Angers an der Stelle der Straße, die heute seinen Namen trägt, in eine Familie von Kleinhändlern geboren. Durch seine Korrespondenz und die zahlreichen Porträts seiner Verwandten zeigte der Maler sein ganzes Leben lang eine tiefe Verbundenheit mit seiner Familie.
Er trat 1833 in die Zeichenschule in Angers ein, wo er Schüler von Jean-Michel Mercier war. Dort traf er mit dem Bildhauer Ferdinand Taluet zusammen. Er kam 1837 in Paris an und besuchte die Beaux-Arts, wo er 1838 offiziell in das Studio von François-Édouard Picot aufgenommen wurde. Er stellt sein Werk "L'Idylle" im Salon von 1843 aus und reist noch im selben Jahr zu seiner ersten Italienreise. Für "Cincinnatus recevant les députés du Sénat" (Cincinnatus empfängt die Abgeordneten des Senats) erhielt er 1843 den Zweiten Prix de Rome und 1847 den Ersten Preis für "La Mort de Vitellius" (Der Tod des Vitellius).
Seit 1848 wohnte er in der Villa Médicis und war umgeben von den Malern Alexandre Cabanel, Léon Benouville, Gustave Boulanger, Félix Barrias, Isidore Pils, William Bouguereau, Paul Baudry und vor allem dem Architekten Charles Garnier.
Seine historischen und allegorischen Kompositionen machten ihn berühmt:
Er wurde von Charles Garnier ausgewählt, mit dem ihn zeitlebens eine enge künstlerische und freundschaftliche Beziehung verband, und war für die Decke der Pariser Oper (1869-1871) verantwortlich. Zu seiner Zeit hochgelobt und 1923 unter Denkmalschutz gestellt, wird es seit 1964 auf Wunsch des Kulturministers André Malraux durch ein von Roland Bierge und seinen beiden Assistenten geschaffenes, von Marc Chagall signiertes, abnehmbares Werk verdeckt. Die damals aufgekommene Debatte ist noch nicht beendet, und die Wiederauffindung der ursprünglichen Decke, die ein wichtiges Element des von Charles Garnier entworfenen Gesamtkunstwerks der Pariser Oper ist, ist seit 2023 ein aktuelles Thema.
Er bemalte die Decke des Grand Théâtre in Angers (1871).
Er wurde 1869 in die Académie des Beaux-Arts gewählt und dann von 1873 bis 1878 zum Direktor der Villa Medici (Französische Akademie in Rom) ernannt, wo ihn seine Nichte und Schülerin Joséphine Berthault begleitete.
Zwischen 1883 und 1894 half er in Paris bei der Dekoration der Daru-Treppe im Louvre-Palast, die zum Sieg von Samothrake führt.
Zwischen 1886 und 1890 war er für das monumentale Fresko mit der Darstellung des Lebens der Jeanne d'Arc im Pariser Pantheon verantwortlich.
Er schuf auch zahlreiche Kirchenausstattungen in Angers, Chantilly und Paris (Sainte-Clotilde, Saint-Ambroise, Saint-Louis-en-l'Île, Saint-Sulpice). Einige seiner Werke befinden sich im Musée d'Orsay in Paris, im Musée d'Angers und in der Villa Medicis in Rom.
Er starb am 16. Oktober 1898 in Paris.
Im Jahr 2023 wurde ihm eine Ausstellung im Musée des Beaux Art in Angers gewidmet.
- Schöpfer*in:Jules-Eugène Lenepveu (1819 - 1898, Französisch)
- Entstehungsjahr:um 1870
- Maße:Höhe: 19,5 cm (7,68 in)Breite: 13 cm (5,12 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Paris, FR
- Referenznummer:Anbieter*in: Inv 6951stDibs: LU1112213805092
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2018
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
248 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Paris, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAuguste Legras (1817-1887) Porträt eines jungen Mannes im Profil, Zeichnung signiert
Auguste Legras (1817-1887)
Porträt eines jungen Mannes im Profil,
signiert unten rechts
Zeichenkohle, rote und weiße Kreide auf Papier
45 x 31.5 cm
Gerahmt : 52 x 39 cm
Dieses beso...
Kategorie
1860er, Romantik, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Kreide, Holzkohle
Alexandre Bida (1813-1895) A Young Woman in profile, Signed drawing
Alexandre Bida (1813-1895)
Eine junge Frau im Profil
Signiert mit dem Monogramm unten rechts
Bleistift auf grau-blauem Papier
17.7 x 11.5 cm
Gerahmt : 36,5 x 27 cm
Diese Zeichnung z...
Kategorie
1880er, Romantik, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Bleistift
340 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Jean-Pierre Laurens (1875-1932) Studie eines sitzenden Bärschten Mannes, Originalzeichnung
Von Jean-Pierre Laurens
Jean-Pierre Laurens (1875-1932)
Studie eines sitzenden bärtigen Mannes
Bleistift auf Papier
24,5 x 20 cm
Stempel der Domaine Jean-Pierre Laurens unten links
In recht gutem Zustand: ...
Kategorie
1920er, Art déco, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Bleistift
Albert Paul Guilmet (1879-1922) Porträt eines Mannes, signierte Zeichnung
Albert Paul Guilmet (1879-1922)
Porträt eines Mannes,
oben links signiert
Holzkohle auf Papier
26.5 x 33,8 cm
Gerahmt : 43,5 x 52 cm
Über Abert Paul Guilmet ist wenig bekannt, abg...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Holzkohle
Französische Schule des frühen 19. Jahrhunderts, Porträt eines Mannes im Profil, ovale Zeichnung
Französische Schule des frühen 19. Jahrhunderts,
Porträt eines jungen Mannes im Profil
Kohle auf geschnittenem Papier, aufgetragen auf rosa getöntem Papier
Oval 58 x 47 cm (Gesamtgr...
Kategorie
Anfang 1800, Alte Meister, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Holzkohle
Französische Schule des 19. Jahrhunderts, Porträt eines jungen Mannes, Zeichnung signiert
Französische Schule 19. Jahrhundert
Porträt eines jungen Mannes
Signiert (Unterschrift nicht entziffert) unten rechts
Bleistift, schwarze Kreide und Überhöhungen mit weißer und roter...
Kategorie
1880er, Romantik, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Kreide, Acrylpolymer, Bleistift
Das könnte Ihnen auch gefallen
Skizze eines Mannes im Profil
Skizze eines Mannes im Profil
Französische Schule des 17. Jahrhunderts
Tinte auf Papier
Bildgröße: 10 1/2 x 7 Zoll (26,5 x 17,5 cm)
Gerahmt
Provenienz
Der Nachlass von Joseph McCrin...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Papier, Tinte
Männliches Profil – Original-Bleistiftzeichnung von A. E. de Noailles – frühes 20. Jahrhundert
Von Anna Elisabeth de Noaille
Male Profile ist ein Original-Kunstwerk, das von Anna Elisabeth de Noaille in den ersten Jahrzehnten des XX.
Original Bleistift auf Papier.
Handsigniert mit Bleistift am unteren ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift
Profilprofil-Porträt des Künstlers Julius Bloch aus Philadelphia
Von Julius Bloch
Julius Thiengen Bloch
(Amerikaner, geboren in Deutschland, 1888-1966)
Profil Porträt
Buntstift auf Papier, 5 x 3 1/4 Zoll
GERAHMT: 13 1/2 x 12 Zoll (ca.)
Diese Skizze stammt direkt...
Kategorie
Mittleres 20. Jahrhundert, Realismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Papier, Buntstift
Mann im Profil – Kohlezeichnung von Flor David – 1950er Jahre
Von Flor David
Mann im Profil ist eine Original-Bleistiftzeichnung auf Elfenbeinpapier, die Flor David in den 1950er Jahren anfertigte.
Es handelt sich um eine Originalzeichnung, die ein interessa...
Kategorie
1950er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Holzkohle
Profilprofil - Original Kohlezeichnung von Edouard Dufeu - Ende des 19. Jahrhunderts
Das Profil ist eine Original-Kohle- und Aquarellzeichnung von Edouard Dufeu (1836-1900).
Guter Zustand.
Handsigniert vom Künstler auf der Unterseite.
Edouard Dufeu stammte aus ein...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Holzkohle
Porträt – Original-Bleistiftzeichnung von Maurice Chabas – frühes 20. Jahrhundert
Von Maurice Chabas
Das Porträt ist eine Original-Bleistiftzeichnung von Maurice Chabas (1862-1947).
Das Kunstwerk ist in gutem Zustand, ansonsten etwas stockfleckig.
Maurice Chabas (21. September 186...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift