Objekte ähnlich wie Porträt von Cecil Day Lewis, Original Chalk-Zeichnung, 20. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2
Sir William RothensteinPorträt von Cecil Day Lewis, Original Chalk-Zeichnung, 20. Jahrhundert
6.999,97 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Sir William Rothenstein
1872 - 1945
Porträt von Cecil Day Lewis
Schwarze und weiße Kreide auf Papier
Bildgröße: 13 ½ x 9 Zoll
Vergoldeter Rahmen der Zeit
- Schöpfer*in:Sir William Rothenstein (1872 - 1945, Englisch)
- Maße:Höhe: 34,29 cm (13,5 in)Breite: 22,86 cm (9 in)
- Weitere Editionen und Größen:1 of 1Preis: 7.000 €
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:London, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU5248712272
Sir William Rothenstein
William Rothenstein wurde in einer deutsch-jüdischen Familie in Bradford, West Yorkshire, geboren. Rothenstein verließ die Bradford Grammar School im Alter von sechzehn Jahren und studierte an der Slade School of Art in London (1888-1893), wo er von Alphonse Legros unterrichtet wurde, und an der Académie Julian in Paris (1889-1893), wo er James McNeill Whistler, Edgar Degas und Henri Toulouse-Lautrec kennenlernte und von ihnen gefördert wurde. Während seines Aufenthalts in Paris freundete er sich auch mit dem anglo-australischen Künstler Charles Conder an, mit dem er sich ein Studio in Montmartre teilte. 1893 kehrte er nach England zurück, um an "Oxford Characters" zu arbeiten, einer Serie von lithografischen Porträts. In Oxford lernte er den Karikaturisten und Parodisten Max Beerbohm kennen, mit dem er eng befreundet war und der ihn später in der Kurzgeschichte Enoch Soames (1919) unsterblich machte. In den 1890er Jahren stellte Rothenstein mit dem New English Art Club aus und gewann 1900 eine Silbermedaille für sein Gemälde The Doll's House auf der Exposition Universelle. Im Jahr 1898 gründete er gemeinsam mit John Fothergill die Carfax Gallery in St. James' Piccadilly. Die Carfax Gallery stellte die Werke von Auguste Rodin aus, dessen wachsendes Ansehen in England zu einem großen Teil Rothensteins Freundschaft und missionarischem Eifer zu verdanken war. In der Galerie fanden später alle drei Ausstellungen der Camden Townes Group statt, die von Rothensteins Freund und engem Zeitgenossen Walter Sickert geleitet wurde. Rothenstein ist vor allem für seine Porträtzeichnungen berühmter Persönlichkeiten und als offizieller Kriegszeichner im Ersten und Zweiten Weltkrieg bekannt. Außerdem war er Mitglied der Internationalen Gesellschaft der Bildhauer, Maler und Graveure. Beispiele dafür sind "Abschied am Morgen" (1891), "Mutter und Kind" (1903) und "Trauernde Juden in einer Synagoge" (1907), die sich alle im Besitz der Tate Gallery befinden. Die National Portrait Gallery besitzt über zweihundert seiner Porträts. Im Jahr 2011 begannen die BBC und die Public Catalogue Foundation mit der Online-Katalogisierung aller seiner Gemälde in öffentlichem Besitz. Zwischen 1902 und 1912 lebte Rothenstein in Hampstead, London. In dieser Zeit arbeitete Rothenstein an einer Reihe wichtiger Gemälde im überwiegend jüdischen Londoner East End, von denen einige in die einflussreiche Ausstellung Jewish Art and Antiquaries in der Whitechapel Gallery von 1906 aufgenommen wurden. Rothenstein war von 1920 bis 1935 Direktor des Royal College of Art, wo er Persönlichkeiten wie Edward Burra, U Ba Nyan und Henry Moore förderte. Moore sollte später schreiben, dass Rothenstein "mir das Gefühl gab, dass es keine Barriere, keine Grenze für das gibt, was ein junger Student aus der Provinz werden und tun kann". Zu seinen Sammlungen von Porträtzeichnungen gehören Oxford Characters (1896), English Portraits (1898), Twelve Portraits (1929) und Contemporaries (1937). Er schrieb mehrere kritische Bücher und Pamphlete, darunter Goya (1900; die erste englische Monografie über den Künstler), A Plea for a Wider Use of Artists & Craftsmen (1916) und Whither Painting (1932). In den 1930er Jahren veröffentlichte er drei Bände seiner Memoiren: Männer und Erinnerungen, Band I und II und Seit fünfzig. Rothenstein wurde 1931 zum Ritter geschlagen.
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2007
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
82 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPorträt von Alfred Hardiman, Graphitskizze, signiert und datiert 1925
Graphit auf Papier, signiert und datiert
Bildgröße: 18 x 12 1/2 Zoll (46 x 32 cm)
Montiert und gerahmt
Der Darsteller dieses Porträts, Alfred Hardiman, war ein englischer Bildhauer....
Kategorie
1920er, Moderne, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Papier, Grafit
Florentiner Herren, Graphit auf Papier, 20. Jahrhundert
Von James Stroudley
James Stroudley
1906 -1985
Florentiner Gent
Graphit auf Papier, signiert und beschriftet '1931 Florence'
Bildgröße: 24 x 18 Zoll
Gerahmt
James Stroudley wurde am 17. Juni 1906 in Lo...
Kategorie
20. Jahrhundert, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Papier, Grafit
Porträt eines jungen Mannes, Graphit auf Papier, 20. Jahrhundert
Von James Stroudley
James Stroudley
1906 -1985
Porträt eines jungen Mannes
Graphit auf Papier
Bildgröße: 18 x 16 Zoll
James Stroudley wurde am 17. Juni 1906 in London als Sohn von James Stroudley, ei...
Kategorie
20. Jahrhundert, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Papier, Grafit
Selbstporträt, Kohle auf Papier, britische Zeichnung des 20. Jahrhunderts
Von William Dring
Zeichenkohle auf Papier
Bildgröße: 4 1/2 x 4 1/4 Zoll (11,5 x 10,75 cm)
Montiert mit einem Rahmen im zeitgenössischen Stil
Dies ist ein etwas eindringliches Self-Portrait von Willia...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Papier, Holzkohle
Porträt eines Jungen, Graphit auf Papier, 20. Jahrhundert
Von James Stroudley
James Stroudley
1906 -1985
Porträt eines Jungen
Graphit auf Papier
Bildgröße: 18 x 14 Zoll
James Stroudley wurde am 17. Juni 1906 in London als Sohn von James Stroudley, einem Sho...
Kategorie
20. Jahrhundert, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Papier, Grafit
Porträt eines Jungen, Pastellzeichnung, 20. Jahrhundert, englisch
Von William Dring
Pastell und Graphit auf Papier
Bildgröße: 11 x 8 1/2 Zoll (28 x 21,5 cm)
Montiert
William Dring
Dring wurde mit den Vornamen Dennis William geboren, war aber umgangssprachlich als...
Kategorie
Mittleres 20. Jahrhundert, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Papier, Pastell, Grafit
Das könnte Ihnen auch gefallen
Porträt von Leopold Myers von Sir William Rothenstein
Von Sir William Rothenstein
Stattliches sanguinisches Porträt von Leopold Hamilton Myers (Romancier) von Sir William Rothenstein (Engländer, 1872-1945). In Rothensteins charakteristischem Stil aufgenommen, blickt Myers den Betrachter mit neutralem Blick direkt an. Obwohl dieses Porträt nur zwei Farben und minimale Schattierungen verwendet, ist die Ähnlichkeit von Myers unglaublich gut eingefangen. Leo (Leopold) Hamilton Myers (1881 - 1944) war ein britischer Romanautor. Zahlreiche Beispiele wie dieses des Schriftstellers befinden sich im Tate Museum.
Paraphiert und datiert in der unteren rechten Ecke ("W.R. 1936")
Verso Aufschrift mit Angabe von MATERIAL, Thema und Künstler.
Präsentiert in einer neuen cremefarbenen Matte mit Schaumstoffunterlage.
Größe der Matte: 18 "H x 12 "W
Papierformat: 15,25 "H x 10,75 "W
William Rothenstein (Engländer, 1872-1945) wurde in einer deutsch-jüdischen Familie in Bradford, West Yorkshire, geboren. Sein Vater Moritz war 1859 aus Deutschland ausgewandert, um in der aufstrebenden Textilindustrie Bradfords zu arbeiten. Bald darauf heiratete er Bertha Dux, und sie hatten sechs Kinder, von denen William das fünfte war. Rothenstein wurde 1931 zum Ritter geschlagen.
Rothenstein verließ die Bradford Grammar School im Alter von sechzehn Jahren und studierte an der Slade School of Art* in London (1888-1893), wo er von Alphonse Legros unterrichtet wurde, und an der Académie Julian* in Paris (1889-1893), wo er James McNeill Whistler, Edgar Degas und Henri Toulouse-Lautrec kennenlernte und von ihnen gefördert wurde. Während seines Aufenthalts in Paris freundete er sich auch mit dem anglo-australischen Künstler Charles Conder an, mit dem er sich ein Studio in Montmartre teilte. 1893 kehrte er nach England zurück, um an "Oxford Characters" zu arbeiten, einer Serie von lithografischen* Porträts.
In Oxford lernte er den Karikaturisten* und Parodisten Max Beerbohm kennen und wurde mit ihm befreundet, der ihn später in der Kurzgeschichte Enoch Soames (1919) unsterblich machte. In den 1890er Jahren stellte Rothenstein mit dem New English...
Kategorie
1930er, Realismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Conté, Büttenpapier
Bleistiftporträt eines jungen Mannes des britischen Künstlers John Sergeant aus dem 20. Jahrhundert
Von John Sergeant
JOHN SERGEANT
(1937-2010)
Kopf eines jungen Mannes
Bleistift
32 x 25 cm, 12 ½ x 10 Zoll.
(Rahmengröße 51 x 43 cm., 20 x 17 Zoll.)
Sergeant wurde in London als Sohn eines Staatsbe...
Kategorie
1960er, Realismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Bleistift
1940er Jahre Kohle und Bleistift Porträt eines Mannes
Künstler Unbekannt
"Krawatte und Brille"
c. 1940s
Zeichenkohle und Bleistift auf Papier
13,5 "x17" Seite 19 "x23" rustikaler Holzrahmen
Vorzeichenlos
Kategorie
1940er, Moderne, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Papier, Holzkohle, Kohlestift
Maleporträt – Bleistift und Kohlezeichnung auf Papier von Paul Garin – 1950er Jahre
Von Paul Garin
Male Portrait ist eine Original-Bleistiftzeichnung auf elfenbeinfarbenem Papier, die der französische Künstler Paul Garin (Nizza, 1898-1963) in den 1960er Jahren anfertigte.
Stempel...
Kategorie
1950er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Holzkohle, Bleistift
Porträt eines Mannes – Original Kohlezeichnung von Dimitri Godycki Cwirko – Dimitri Godycki – 1966
Das Porträt eines Mannes ist eine Originalzeichnung in Kohle auf Papier von Dimitri Godycki Cwirko (1901-1987) aus dem Jahr 1966.
Der Erhaltungszustand ist gut und gealtert, mit ein...
Kategorie
1960er, Zeitgenössisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Holzkohle
Männliches Porträt
Von Thelma Terrell
Vor einigen Jahren erwarben wir den Restbestand des Nachlasses der Künstlerin Thelma Terrell in Nordkalifornien. Terrell lebte in Oakland und war als Illustrator und Werbegrafiker tä...
Kategorie
1930er, Art déco, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Bleistift
Preis auf Anfrage