Objekte ähnlich wie Kavallerieoffizier auf seinem Pferd
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Egron LundgrenKavallerieoffizier auf seinem Pferdca. 1850
ca. 1850
1.500 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Ein fein ausgearbeitetes Aquarell auf Papier zeigt einen berittenen Kavallerieoffizier - formell in Haltung und Kostüm - gemalt mit der feinen Klarheit, für die Egron Lundgren am besten bekannt ist. Das Blatt ist mit Tinte signiert "E. L.", säurefrei mit einem Passepartout aufgezogen und in einem vergoldeten Rahmen präsentiert, eine konservatorische Behandlung, die den Papierträger und die subtile Leuchtkraft der Waschungen bewahrt. Auf den Fotos sind leider einige Glasreflexionen zu sehen.
Egron Sellif Lundgren wurde am 18. Dezember 1815 in Stockholm geboren. Nach anfänglichen technischen Studien folgte er seinen künstlerischen Interessen an die Königlich Schwedische Akademie der Schönen Künste (Einschreibung 1835) und anschließend nach Paris, wo er im Louvre kopierte und bei Léon Cogniet eine Ausbildung im Studio absolvierte. In den 1840er Jahren lebte Lundgren für längere Zeit in Italien und Spanien, wo er sich von seinen Ambitionen als Historienmaler abwandte und sich auf Genreszenen und topografische Aquarelle konzentrierte - Sujets, die zu seinem Markenzeichen werden sollten.
London, Indien und eine reife Karriere
Ab etwa 1850 hielt sich Lundgren hauptsächlich in London auf, wo er als Porträtist und Illustrator arbeitete und Aufträge zur Aufnahme des höfischen Lebens und von Bühnenszenen annahm. In den Jahren 1857-1858 reiste er im Auftrag einer englischen Firma nach Indien, um die Ereignisse des indischen Aufstandes (Sepoy Meuterei) zu dokumentieren. Er reiste unter dem Schutz hochrangiger britischer Befehlshaber (er verbrachte einige Zeit bei Lord Clydes Streitkräften) und fertigte Hunderte von Skizzen und Aquarellen von Militärszenen, Lagerleben, Straßensujets und Einheimischen an - Werke, die seinen Ruf erheblich verbesserten. Später wurde er zum Mitglied der Royal Watercolour Society gewählt.
Jahrhunderts: sparsame Feder- oder Bleistiftzeichnungen in Kombination mit transparenten, sorgfältig geschichteten Lavierungen, sorgfältiger Umgang mit Kostümen und Gesichtstypen und ein Auge für erzählende Anekdoten. Obwohl er mit Ambitionen in der Historienmalerei begann, liegt sein bleibender Erfolg in Genreporträts, Reiseszenen und militärischer Topografie - Themen, die er mit dokumentarischer Sensibilität und malerischer Raffinesse wiedergibt. Viele Beobachter loben seine Fähigkeit, auch in fertigen Studio-Aquarellen Frische und Unmittelbarkeit zu bewahren.
Während seines Aufenthalts in Großbritannien stellte Lundgren in großem Umfang aus, arbeitete für Zeitschriften und Mäzene in privaten und offiziellen Kreisen und veröffentlichte und verbreitete weiterhin seine Reisenotizen und Skizzen. Später kehrte er nach Schweden zurück und veröffentlichte Sammlungen seiner Briefe und Tagebücher (zusammengestellt als En målares anteckningar), die unschätzbare Zeugnisse aus erster Hand über seine Reisen und Arbeitsmethoden liefern.
Beispiele von Lundgrens Aquarellen und Zeichnungen befinden sich in bedeutenden öffentlichen Sammlungen in Großbritannien und Schweden sowie in anderen Ländern. Zu den bemerkenswerten institutionellen Beständen gehören das British Museum, das Nationalmuseum (Stockholm) und das Göteborger Konstmuseum sowie andere regionale Sammlungen und Depots, die sein Reise- und Indienmaterial aufbewahren. Diese Bestände spiegeln sowohl seine dokumentarische Bedeutung als auch seinen Status als einer der führenden Aquarellisten des neunzehnten Jahrhunderts wider.
Egron Lundgren gilt als einer der erfolgreichsten schwedischen Aquarellisten des 19. Jahrhunderts - ein kosmopolitischer Künstler, der eine kontinentale Ausbildung, ausgedehnte Reisen und einen geübten Blick für soziale Details miteinander verband. Seine Tagebücher und Briefe wurden von Historikern und Kuratoren herangezogen, um sowohl seine Arbeitspraxis als auch den breiteren Kontext der Reisemalerei des neunzehnten Jahrhunderts zu beleuchten.
- Schöpfer*in:Egron Lundgren (1815 - 1875, Schwedisch)
- Entstehungsjahr:ca. 1850
- Maße:Höhe: 39,5 cm (15,56 in)Breite: 31 cm (12,21 in)Tiefe: 2 cm (0,79 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:In einem schönen Zustand mit guten Farben.
- Galeriestandort:Stockholm, SE
- Referenznummer:1stDibs: LU2608216862772
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
25 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Stockholm, Schweden
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenNarni Landschaft Zeichnung
"Hügellandschaft mit Bäumen und Sträuchern aus Narni in Italien", skizziert von Gustav Wilhelm Palm (1810-1890). Datiert und signiert "Narni 16 Sept" mit "G.W [Palme] 45", zeigt es s...
Kategorie
1840er, Sonstige Kunststile, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Bleistift
Tanzende Dorfbewohner
Eine lebhafte Darstellung eines fröhlichen Dorffestes, ein Aquarell von Walter Goodall, signiert und datiert 1862. Im Vordergrund tanzt ein junges Mädchen in einem weißen Kleid mit e...
Kategorie
1860er, Englische Schule, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Wasserfarbe
Porträt eines Jungen in Profil
Das Gemälde mit dem Titel Bildnis eines Knaben im Profil, das wahrscheinlich von Friedrich Wasmann (1805-1886) stammt, ist ein Beispiel für die raffinierte Porträtmalerei des Biederm...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl, Pappe
Ariccia und die Albaner Berge
Blick auf die Ariccia-Brücke und die Albanische Hügellandschaft
Diese fein ausgeführte Pleinair-Landschaft zeigt die monumentale Brücke von Ariccia und die Stadt mit den umliegenden ...
Kategorie
1850er, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Papier, Öl, Pappe
Berg-Winterlandschaft
Von Anselm Schultzberg
Eine stille Bergwinterlandschaft mit dem Titel "Winterstraße" oder wie es auf der Rückseite auf Schwedisch heißt "Vinterväg" und "Vinterlandskap von Granberget in Rämen, Värmland", ...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Waldwiese im Bayerischen Wald
Vor Ihnen breitet sich eine weite Dämmerungslandschaft aus: Ein dunkler Fichtenwald geht in eine stille Waldwiese über, deren Stille nur durch das schwindende Licht unterbrochen wird...
Kategorie
1920er, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Aquarellgemälde eines Kavalleriesoldaten auf einem galoppierenden Pferd, monogrammiert
Aquarell eines Kavallerie-Soldaten auf einem galoppierenden Pferd, monogrammiert.
Dieses Aquarell ist in einer meisterhaften Technik ausgeführt. Die feinsten Details und leuchtend...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Gemälde
Materialien
Papier
Soldat zu Pferd – Bleistiftzeichnung – 19. Jahrhundert
"Soldat zu Pferd" ist eine Bleistiftzeichnung auf elfenbeinfarbenem Papier von einem anonymen Künstler des 19. Jahrhunderts.
In sehr gutem Zustand.
Blattgröße: 9,4 x 12 cm.
Dies ...
Kategorie
19. Jahrhundert, Moderne, Tierzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Bleistift
Military-Französisches Gemälde 1870 Kriegssoldatenpferd, Skizze des 19. Jahrhunderts
Alphonse de NEUVILLE
Saint-Omer, 1835 - Paris, 1885
Öl auf Holzplatte
14.5 x 24 cm
Signiert unten rechts
Alphonse de Neuville malte französische Soldaten während des Krieges von 187...
Kategorie
1870er, Französische Schule, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Bodyguard auf Pferd – Originallithographie von Antonio Zezon – 1851
Von Antonio Zezon
Bodyguard zu Pferd ist eine Lithografie von Antonio Zezon. Neapel 1851.
Interessante kolorierte Lithographie, die eine Leibwache zu Pferd beschreibt, die zusammen mit anderen Wachen...
Kategorie
1850er, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Historisches Militär-Ölgemälde eines französischen Cuirassier auf einem Pferd aus dem 19. Jahrhundert
Von Ernest Crofts
Ernest Crofts
britisch, (1847-1911)
Die Suchmannschaft
Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1889
Bildgröße: 17,5 Zoll x 13,5 Zoll
Größe einschließlich Rahmen: 27 Zoll x 23 Zoll
Ei...
Kategorie
19. Jahrhundert, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Cavalry - China-Tinte und Aquarell von Theodore Fort - 1844 ca.
Von Theodore Fort
Kavallerie ist ein schönes Aquarell auf Papier, das Mitte des 19. Jahrhunderts von Théodore Géricaul Fort (1810 - 1896) geschaffen wurde.
Handsigniert in brauner Tinte in der untere...
Kategorie
1840er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe