Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Wouterus Verschuur l
Antikes Pferd „Heads, Hooves, Rump 1838“ Wouterus Verschuur (Dutch, 1812-1874)

5.105,65 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Antike Pferdestudie "Kopf, Hufe und Hinterteil, 1838" Wouterus Verschuur (Niederländisch, 1812-1874) Bleistift auf Papier Signiert und datiert "W Verschuuur 1838". 10 x 6 1/2 (17 1/2 x 14 Rahmen) Zoll Zu seiner Zeit war Wouterus Verschuur ein anerkannter und gefeierter Pferdemaler. Durch sorgfältige Beobachtung lernte er, ihren Körperbau und ihre Bewegungen perfekt zu erfassen. Als geborener Romantiker interessierte er sich auch für ihren Charakter und malte kräftige Pferde im Stall, Vollblutpferde bei einem Nachmittagsausritt oder angeschirrte Pferde in Aktion. Er wurde als Sohn eines Amsterdamer Juweliers geboren und erhielt seine Ausbildung bei den Landschafts- und Viehmalern Pieter Gerardus van Os und Cornelis Steffelaar. Im Rahmen dieser Ausbildung musste Verschuur Werke des Malers Philips Wouwerman aus dem 17. Jahrhundert kopieren. Wie bei Wouwerman handelt es sich bei Verschuurs Motiven meist um Stallszenen, Landschaften mit Pferden und Küstenlandschaften. Diese Werke spiegeln den anhaltenden Einfluss der nordischen Barockmeister auf die Kunst des 19. Jahrhunderts wider und verdeutlichen die intensive Beschäftigung des Künstlers mit seinen niederländischen und flämischen Vorgängern, die bis zu Peter Paul Rubens zurückreichen. Verschuur zeigte schon sehr früh Talent und wurde mit 15 Jahren mit einem Gemälde auf der "Ausstellung lebender Meister" in Amsterdam 1828 ausgestellt. In den Jahren 1832 und 1833 gewann er die Goldmedaille auf der Jahresausstellung in Felix Meritis. Im Jahr 1833 wurde er zum Mitglied der Königlichen Akademie in Amsterdam ernannt. Im Jahr 1839 trat er der Künstlergesellschaft Arti et Amicitiae bei. Auch im Ausland genoss er hohes Ansehen. Er war häufig auf den jährlichen Ausstellungen vertreten, die damals in den großen europäischen Städten stattfanden. 1855 kaufte Napoleon III. eines seiner Gemälde auf der Weltausstellung* in Paris. Das Verschuur-Pferd schwelgt in seiner Körperlichkeit, wie ein typisches Barockpferd, gebaut mit der ausgeprägten fleischigen Rundung, die von Rubens populär gemacht und durch seinen Schüler Van Dyck weitergegeben wurde. Diese realistischen Details sind das Ergebnis jahrelanger genauer Beobachtung der Physiologie von Pferden. Er wurde von seinen Kollegen für sein technisches Geschick, seine Fähigkeit, die Kraft und Schönheit von Arbeitspferden einzufangen, und sein Verständnis für die fließenden Bewegungen eines Pferdes respektiert und bewundert. Wie sein Zeitgenosse Rosa Bonheur hatte Verschuur zu Lebzeiten großen kommerziellen Erfolg. Er reiste häufig nach Paris und stellte auf der Weltausstellung 1855 im neu errichteten Palais de L'Industrie aus, wo seine Werke von Kaiser Napoleon III. erworben wurden. Dieses königliche Mäzenatentum bestätigte Verschuurs Status als Fortsetzer der stolzen internationalen Tradition der Pferdemalerei, die von Rubens, Van Dyck und George Stubbs begründet wurde, die für die sorgfältige Darstellung großer Sport- und Kriegspferde gefeiert wurde, während sie diese Behandlung auf den Ruhm des alltäglichen Arbeitspferdes ausweitete. Während einer seiner häufigen Reisen starb Wouterus Verschuur am 4. Juli in der Stadt Vorden in den östlichen Niederlanden. Er hinterließ ein Werk von etwa vierhundert Gemälden und über zweitausend Zeichnungen. Zu seinen Schülern gehörten sein Sohn Wouterus Verschuur JR. und Anton Mauve. Das Werk von Verschuur ist in mehreren Museen vertreten, darunter das Stedelijk Museum, Amsterdam, das Rijksmuseum Twenthe, Enschede und das Amsterdam Museum.
  • Schöpfer*in:
    Wouterus Verschuur l (1812 - 1874)
  • Maße:
    Höhe: 44,45 cm (17,5 in)Breite: 30,48 cm (12 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Das Papier ist in gutem Zustand, leicht stockfleckig, mit kleinen Fehlstellen usw. Die Rahmen sind neu.
  • Galeriestandort:
    SANTA FE, NM
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1408211978572

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antike Pferdestudie; Beine und Rumps, 1838", Wouterus Verschuur (Dutch, 1812-1874)
Antike Pferdestudie "Beine und Hintern, 1838" Wouterus Verschuur l (Niederländisch, 1812-1874) Bleistift auf Papier Signiert und datiert "W Verschuur 1838". 10 x 6 1/2 (17 1/2 x 14 Rahmen) Zoll Zu seiner Zeit war Wouterus Verschuur ein anerkannter und gefeierter Pferdemaler. Durch sorgfältige Beobachtung lernte er, ihren Körperbau und ihre Bewegungen perfekt zu erfassen. Als geborener Romantiker interessierte er sich auch für ihren Charakter und malte kräftige Pferde im Stall, Vollblutpferde bei einem Nachmittagsausritt oder angeschirrte Pferde in Aktion. Er wurde als Sohn eines Amsterdamer Juweliers geboren und erhielt seine Ausbildung bei den Landschafts- und Viehmalern Pieter Gerardus van Os und Cornelis Steffelaar. Im Rahmen dieser Ausbildung musste Verschuur Werke des Malers Philips Wouwerman aus dem 17. Jahrhundert kopieren. Wie bei Wouwerman handelt es sich bei Verschuurs Motiven meist um Stallszenen, Landschaften mit Pferden und Küstenlandschaften. Diese Werke spiegeln den anhaltenden Einfluss der nordischen Barockmeister auf die Kunst des 19. Jahrhunderts wider und verdeutlichen die intensive Beschäftigung des Künstlers mit seinen niederländischen und flämischen Vorgängern, die bis zu Peter Paul Rubens zurückreichen. Verschuur zeigte schon sehr früh Talent und wurde mit 15 Jahren mit einem Gemälde auf der "Ausstellung lebender Meister" in Amsterdam 1828 ausgestellt. In den Jahren 1832 und 1833 gewann er die Goldmedaille auf der Jahresausstellung in Felix Meritis. Im Jahr 1833 wurde er zum Mitglied der Königlichen Akademie in Amsterdam ernannt. Im Jahr 1839 trat er der Künstlergesellschaft Arti et Amicitiae bei. Auch im Ausland genoss er hohes Ansehen. Er war häufig auf den jährlichen Ausstellungen vertreten, die damals in den großen europäischen Städten stattfanden. 1855 erwarb Napoleon III. eines seiner Gemälde auf der Weltausstellung in Paris. Das Verschuur-Pferd schwelgt in seiner Körperlichkeit, wie ein typisches Barockpferd, gebaut mit der ausgeprägten fleischigen Rundung, die von Rubens populär gemacht und durch seinen Schüler Van Dyck weitergegeben wurde. Diese realistischen Details sind das Ergebnis jahrelanger genauer Beobachtung der Physiologie von Pferden. Er wurde von seinen Kollegen für sein technisches Geschick, seine Fähigkeit, die Kraft und Schönheit von Arbeitspferden einzufangen, und sein Verständnis für die fließenden Bewegungen eines Pferdes respektiert und bewundert. Wie sein Zeitgenosse Rosa Bonheur hatte Verschuur zu Lebzeiten großen kommerziellen Erfolg. Er reiste häufig nach Paris und stellte auf der Weltausstellung 1855 im neu errichteten Palais de L'Industrie aus, wo seine Werke von Kaiser Napoleon III. erworben wurden. Dieses königliche Mäzenatentum bestätigte Verschuurs Status als Fortsetzer der stolzen internationalen Tradition der Pferdemalerei, die von Rubens, Van Dyck und George Stubbs begründet wurde, die für die sorgfältige Darstellung großer Sport- und Kriegspferde gefeiert wurde, während sie diese Behandlung auf den Ruhm des alltäglichen Arbeitspferdes ausweitete. Während einer seiner häufigen Reisen starb Wouterus Verschuur am 4. Juli in der Stadt Vorden in den östlichen Niederlanden. Er hinterließ ein Werk von etwa vierhundert Gemälden und über zweitausend Zeichnungen. Zu seinen Schülern gehörten sein Sohn Wouterus Verschuur JR. und Anton Mauve...
Kategorie

1830er, Romantik, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Bleistift, Papier

Antikes Pferdgemälde „Stückendes graues Pferd, nach rechts gerichtet“, Georg Wolf, datiert 1907
Antike Pferdemalerei "Stehendes graues Pferd, nach rechts blickend" Georg Wolf (Deutschland 1882-1962) Öl auf Leinwand Signiert und datiert 1907 unten re...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Antikes außergewöhnliches Zugpferd aus Bronze von Pierre Jules Mêne (Französisch, 1810-1879)
Antikes Pferd Bronze Außergewöhnliche Bronze eines Zugpferdes Pierre Jules Mêne (Französisch, 1810-1879) CIRCA 1860er Jahre 4 3/4 (B) x 3,25 (H) Da Mêne die Herstellung jedes ei...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Romantik, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Antikes Bronzeporträt-Zeichnungspferd von Isidore Jules Bonheur (Frankreich, 1827-1901)
Von Isidore Jules Bonheur
Antikes Bronzeporträt eines Zugpferdes Isidore Jules Bonheur (Frankreich, 1827-1901) CIRCA 1840er Jahre Bronzeguss auf einem rechteckigen Sockel mit Marmorsockel 14 1/2 x 12 1/2 (auf...
Kategorie

1870er, Realismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

"Studie eines Ziegenkopfes" Frans Lebret (Niederländer, 1820-1909)
"Studie über eine Ziege" Frans Lebret (Niederlande, 1820-1909) Öl auf Papier auf Holzplatte 9 x 10 (Rahmen 13 1/2 x 14 1/4) Zoll Paraphiert unten rechts Dies ist ein einfach umwerf...
Kategorie

1870er, Realismus, Tiergemälde

Materialien

Papier, Öl, Holzverkleidung

Bleistift- und Gouache-Zeichnung des Fontainebleau-Wälder, Frankreich, 19. Jahrhundert
Zeichnung des Waldes von Fontainebleau Barbizon, Frankreich Pierre Auguste Brunet Houard (1829 - 1922) 19. Jahrhundert Bleistift, Buntstift, Gouache, Papier 8 x 4 1/2 (16 3/8 x 12 1...
Kategorie

1860er, Schule von Barbizon, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Gouache, Büttenpapier, Bleistift, Buntstift

Das könnte Ihnen auch gefallen

Doppelseitige Pferdestudien von Théodore Géricault
Von Jean Louis Andre Theodore Gericault
Recto: zwei Pferde, vorbereitende Studie für die Lithographie "Les Boueux" ("Die Schlammigen") Verso: vier Studien von Pferdeköpfen (darunter zwei vorbereitende Studien für das Aquar...
Kategorie

1820er, Alte Meister, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Kohlestift

Pferde – Radierung von Thomas Holloway – 1810
Von Thomas Holloway
Pferde ist eine Radierung von Thomas Holloway für Johann Caspar Lavaters "Essays on Physiognomy, Designed to Promote the Knowledge and the Love of Mankind", London, Bensley, 1810. ...
Kategorie

1810er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Vertikale Pferd Hindbeine-Sketch-Zeichnung, Vintage
Eine fantastische Vintage-Skizze eines Pferdes Hinterbeine auf Papier mit Bleistift. Die Skizze wird gerahmt und mit Glas geschützt geliefert. Erworben in einem Anwesen in Palm Beach.
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Regency, Gemälde

Materialien

Glas, Papier

Pieter Frederick van Os (1808-1892) - Ölgemälde, A Horse Watering, Ein Pferd, 20. Jahrhundert
Von Pieter Frederik van Os
Dieses stimmungsvolle Gemälde zeigt eine ruhige ländliche Szene mit einer Figur, die ein Zugpferd auf einem staubigen Weg inmitten hoch aufragender Felsen hütet. Die Komposition scha...
Kategorie

20. Jahrhundert, Tiergemälde

Materialien

Öl

Carriages – Original-Bleistift und Aquarell auf Papier – 19. Jahrhundert
Carriages ist eine Originalzeichnung in Bleistift und Aquarell, realisiert von einem anonymen Künstler des XIX Jahrhunderts. Monogrammiert "FB". Blattgröße: 21,5 x 26 cm Passepar...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Wasserfarbe, Bleistift

Pferdekopf – Zeichnung – Ende des 19. Jahrhunderts
Der Pferdekopf ist eine Original-Bleistiftzeichnung auf Papier, die Luigi Galli zugeschrieben wird und die im späten 19. Jahrhundert. Mit einer weiteren Zeichnung der Hände auf de...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift