Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
bis
20
15
7
5
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
10
17
3
2
1
3
1
2
2
1
14
13
14
7
7
6
6
5
3
3
3
3
3
3
2
2
2
2
2
2
2
1
12
8
8
4
3
2
1
1
1
7
7.485
5.701
Objekt wird versandt von: Berlin
Sommerwaldlandschaft, 1915 / - The Forest Walk -
Stanislas Warnie (1879-1958), Sommerliche Waldlandschaft, 1915. Aquarell, 31,5 cm x 45 cm (Passepartout), 50,5 cm x 63,5 cm (Rahmen), signiert "S. Warnie" unten links und datiert "19...
Kategorie
1910er Art nouveau Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
Feeding the Kittens – Kleine Katzenmutter
Ernst Albert Fischer-Cörlin (1853 Körlin - 1932 Persante). Fütterung der Kätzchen, 1893. Bleistift auf Malkarton, 38 x 29 cm. Signiert und datiert vom Künstler unten links "E[rnst] A...
Kategorie
1890er Akademisch Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Pappe, Kohlestift
Female Nude from the Back, um 1900 / - The Contour of the Art Nouveau -
Von Ludwig von Hofmann
Ludwig von Hofmann (1861 Darmstadt - 1945 Pillnitz), Weiblicher Akt von hinten, um 1900. Rötelzeichnung auf Zeichenpapier mit Wasserzeichen, 36 cm x 44 cm (Blattgröße). Ligatur des Künstlers "LvH" von eigener Hand unten rechts.
- Ränder stärker nachgedunkelt, leichte Knicke, minimal gewellt.
- Die Konturen des Jugendstils -
Der weibliche Rückenakt wird durch eine stark geschwungene Jugendstilkonturlinie gebildet, die das Auge am Körper entlang gleiten lässt und die Harmonie der weiblichen Formen als ornamentale Bewegung wahrnehmbar macht. Hofmann schafft die Modulation des Körperinneren, indem er die Rötel wie eingeatmet verwischt, so dass der Körper trotz der starken Kontur äußerst zart wirkt und eine Aura der Anmut ausstrahlt, während die expressiven Schattenwürfe die Intensität der vom Körper ausgehenden Wirkung noch verstärken. Der Kopf ist so positioniert, dass man das Profil nicht einmal erahnen kann. Auf diese Weise geht die Figur ganz in der Schönheit des lebendigen Körpers auf.
"Ich interessierte mich für das Expressive, nicht für das Expressionistische. Ich fühle mich der Natur gegenüber bescheiden, ich will sie nicht vergewaltigen".
Ludwig von Hofmann
Über den Künstler
Ludwig Hofmann studierte von 1883 bis 1886 an der Dresdner Kunstakademie bei Leonard Gey, Ferdinand Pauwels, Julius Scholtz, Friedrich Preller d. J. und Léon Pohle und war von 1886 bis 1888 Meisterschüler von Ferdinand Keller...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt. Art nouveau Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier
Landschaft verso Wald innen / - Landschaft als A Space der Imagination -
Herbert Seidel (1906 Berlin - 1974 Rüdersdorf), Landschaft verso Waldinneres, um 1950. Tusche auf gekörntem, gebleichtem Papier, 40,5 x 58 cm, auf der Vorderseite mit Bleistift signi...
Kategorie
1950er Abstrakt Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier
Abend-Häuserszene / - Somewhere in Nowhere -
Arthur Claude Strachan (1865 Edinburgh - 1954 Minehead), Abendliche Cottage-Szene. Aquarell auf Papier, montiert, 28 x 46 cm (sichtbares Format), 48 x 65 cm (Rahmen), links unten sig...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt. Realismus Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier
Herbst verso Sommer Landschaft / - Imagined Landscape -
Seidel, Herbert (1906-1974), Herbstverso Sommerlandschaft, 1953
Herbert Seidel (1906 Berlin - 1974 Rüdersdorf), Herbstverso Sommerlandschaft, 1953. Tusche auf gekörntem, gebleichtem ...
Kategorie
1950er Abstrakt Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier
Der Schauspieler Karl Seydelmann, wahrscheinlich als Max Piccolomini / - Theatrical Realism -
Theodor Hosemann (1807 Brandenburg - 1875 Berlin), Der Schauspieler Karl Seydelmann wahrscheinlich als Max Piccolomini, um 1840. Aquarell mit Bleistift, 20,5 cm (Höhe) x 14,7 cm (Breite), rechts unten mit Bleistift signiert "Hosemann.".
- Papier etwas nachgedunkelt, angestaubt und mit leichten Knicken, rückseitig Montagereste. Das Bild selbst in leuchtenden Farben und gutem Zustand.
- Theatralischer Realismus -
Die Zeichnung ist in der von Bruno Cassirer 1925 herausgegebenen Reihe "Kunst und Künstler" (Bd. XXIII, Nr. 2, S. 49) abgebildet, wo sie als Porträt des Schauspielers Karl Seydelmann identifiziert wird, der wahrscheinlich Max Piccolomini aus Friedrich Schillers "Wallenstein" spielt. Parallel zu Hosemanns realistischer Kunst hatte Seydelmann mit seinen ausdrucksstarken Darstellungen der realistischen Schauspielkunst in Deutschland zum Durchbruch verholfen. Von 1838 bis zu seinem frühen Tod im Jahr 1843 war Seydelmann als Hofschauspieler in Berlin tätig.
Hosemann zeigt den Schauspieler, der Max Piccolomini darstellt, mit Sturmhaube und Rüstung. Im Kontrapost stehend, auf sein Schwert gestützt, erscheint Max Piccolomini als mächtige Figur, die mit sich selbst nicht im Reinen ist, sondern aufgrund einer schicksalhaften Entscheidung an ihrem Platz bleibt. Seine innere Zerrissenheit drückt sich in den gegensätzlichen Richtungen seines Blicks und seiner Hand aus und verdeutlicht die letztlich an ihn selbst gerichtete Frage: "Soll ich das wirklich tun? Das innere Dilemma wird besonders anschaulich dadurch, dass die Gesten nicht in barocker Theatralik ausufern, sondern in schlichter Alltäglichkeit gehalten sind. Hier zeigt sich der "neue Realismus", der Seydelmanns Stück mit Hosemanns Kunst verbindet. Die Meisterschaft von Hosemanns expressivem Realismus konzentriert sich in der "sprechenden" Physiognomie.
Über den Künstler
Theodor Hosemann arbeitete von 1819 bis zu seinem zwölften Lebensjahr in der "Lithografischen Anstalt Arnz & Winckelmann" in Düsseldorf. Von 1822 bis 1828 studierte er auch an der Düsseldorfer Kunstakademie, wo er ab 1826 Schüler von Wilhelm Schadow war. 1828 trennte sich Johann Christian Winckelmann von seinen Geschäftspartnern, den Brüdern Heinrich und Josef Arnz, und eröffnete in Berlin den Verlag "Winckelmann & Söhne", der sich auf Bilder- und Kinderbücher spezialisierte. Theodor Hosemann folgte Winckelmann als Illustrator des Verlags nach Berlin, wo er sich schnell einen Namen machte und ab 1830 auch für die "Bunten Hefte" von George Gropius arbeitete. Von 1834 bis 1852 arbeitete er mit dem scharfzüngigen Humoristen Adolf Glaßbrenner zusammen, der unter dem Namen Adolf Brennglas publizierte, und schuf Illustrationen für dessen Serien "Berlin, wie es ist und - trinkt", "Berliner Volksleben" und "Komischer Volkskalender". Von 1842 bis 1855 war Hosemann Mitglied...
Kategorie
1840er Realismus Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier
Der Schauspieler Karl Seydelmann als Soldat / - Die Ausdruckskraft einer einfachen Pose -
Theodor Hosemann (1807 Brandenburg - 1875 Berlin), Der Schauspieler Karl Seydelmann als Soldat, um 1840. Aquarell in Bleistift, 22 cm (Höhe) x 14,7 cm (Breite), rechts unten in Bleistift signiert "Th.[eodor] Hosemann. f.[ecit]".
- Papier etwas nachgedunkelt, angestaubt, mit leichten Knickspuren und Montageresten im oberen Rand. Das Bild selbst in leuchtenden Farben und gutem Zustand.
- Die Ausdruckskraft einer einfachen Pose -
Möglicherweise eine Figur aus Friedrich Schillers "Wallenstein" darstellend, blickt der Schauspieler Karl Seydelmann, bewaffnet mit Muskete und Schwert, in die Ferne. Der Körper ist frontal ausgerichtet, der linke Arm ruht an der Seite, was der Figur ein Gefühl der Macht verleiht, das durch die Waffen unterstrichen wird, und gleichzeitig die Entschlossenheit zum Ausdruck bringt, sich dem Feind zu stellen. Die hochgehaltene Muskete entspricht einem Fahnenmast, und die Bereitschaft zum Kampf scheint durch die gezeigte Haltung motiviert zu sein. Dazu passt auch das flammende "Signalrot", das die Haltung dramatisiert.
Die Ausdruckskraft der Darstellung speist sich aus einfachen, fast alltäglichen Gesten und offenbart den "neuen Realismus", der Seydelmanns Stück mit Hosemanns Kunst verbindet. Die Meisterschaft von Hosemanns expressivem Realismus konzentriert sich in der "sprechenden" Physiognomie.
Über den Künstler
Theodor Hosemann arbeitete von 1819 bis zu seinem zwölften Lebensjahr in der "Lithografischen Anstalt Arnz & Winckelmann" in Düsseldorf. Von 1822 bis 1828 studierte er auch an der Düsseldorfer Kunstakademie, wo er ab 1826 Schüler von Wilhelm Schadow war. 1828 trennte sich Johann Christian Winckelmann von seinen Geschäftspartnern, den Brüdern Heinrich und Josef Arnz, und eröffnete in Berlin den Verlag "Winckelmann & Söhne", der sich auf Bilder- und Kinderbücher spezialisierte. Theodor Hosemann folgte Winckelmann als Illustrator des Verlags nach Berlin, wo er sich schnell einen Namen machte und ab 1830 auch für die "Bunten Hefte" von George Gropius arbeitete. Von 1834 bis 1852 arbeitete er mit dem scharfzüngigen Humoristen Adolf Glaßbrenner zusammen, der unter dem Namen Adolf Brennglas publizierte, und schuf Illustrationen für dessen Serien "Berlin, wie es ist und - trinkt", "Berliner Volksleben" und "Komischer Volkskalender". Von 1842 bis 1855 war Hosemann Mitglied...
Kategorie
1840er Realismus Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier
Rote blühende Kriegslandschaft mit totem Soldat - Tote Blumen
Johannes Friedrich Heinrich Hänsch (1875-1945), Rot blühende Kriegslandschaft mit totem Soldat, 1918. Aquarell und Gouache auf Papier, 15 x 24,5 cm (Darstellung), 27 x 37 cm (Blattgr...
Kategorie
1910er Realismus Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
Skizze eines Kopfes – geschnitzt in Stein –
Emil Faesch (1865 Basel - 1915 Basel). Skizze eines Kopfes. Kohle auf Malkarton, 60 x 47,5 cm (Folioformat), rechts unten signiert und datiert "E. Faesch. 1888.".
Leicht gebräunt.
...
Kategorie
1880er Realismus Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kreide
Norwegisches Kiefernholzbaumholz – Der innere Glanz der Bäume –
Themistokles von Eckenbrecher (1842 Athen - 1921 Goslar), Norwegischer Kiefernwald, 1901. Aquarell auf blau-grünem Papier, 30 x 22 cm. Signiert, datiert und handschriftlich bezeichne...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt. Naturalismus Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
Selbstporträt – Homo nudus –
Bruno Paul (1874 Seifhennersdorf - 1968 Berlin). Self-Portrait, um 1895. Bleistift auf Papier, auf Karton aufgezogen, 53,5 x 35 cm, links oben signiert 'Paul'.
- Homo nudus -
Übe...
Kategorie
1890er Realismus Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift
Studie für eine Allegorie des Sieges / - Ein virtuoser Sieg -
Von Arthur Kampf
Arthur Kampf (1864 Aachen - 1950 Castorp-Rauxel), Studie zu einer Allegorie des Sieges, um 1900. Bleistift auf Papier, 21 cm x 18 cm, links unten signiert "A. Kampf".
- leicht nachg...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Realismus Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier
Vigilant Fox – Die Psyche des Fuchses –
Carl Friedrich Deiker (1838 Wetzlar - 1892 Düsseldorf). Wachsamer Fuchs. Bleistiftzeichnung auf braunem Papier, 18 × 29,5 cm (Innenmaß), 31,5 x 43,5 cm (Passepartout), rechts unten s...
Kategorie
1850er Naturalismus Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift
Stillleben mit Fischknochen, Bleistift und Bleistiftschärfer / - Die Ironie der Kunst -
Manfred K. Schwitteck (*1948), Stilleben mit Fischgräten, Bleistift und Bleistiftspitzer, 1992. Aquarell über Bleistift auf Bütten, 31,5 x 45 cm (sichtbares Format), 47 x 61 cm (Rahm...
Kategorie
1990er Surrealismus Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Radierung, Wasserfarbe
Windhunde an der Ostsee / - Die Sorgfalt der Baltischen See -
Theodor Scheerbaum (1897 Reichenbach im Vogtland), Windhosen an der Ostsee. Aquarell auf stark gelblich gekörntem Papier, 44 x 56 cm, links unten von Hand signiert "Th[eodor] Scheerb...
Kategorie
1950er Realismus Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
Wettersteinkamm – Das Blau der Berge –
Adalbert Holzer (1881 München - 1966 München). Wettersteinkamm. Aquarell, 29 x 34,5 cm (sichtbares Format), 37,5 x 43 cm (Rahmen), rechts unten signiert und datiert "ADALBERT HOLZER [19]23".
Hinter Glas gerahmt. Der Rahmen weist Gebrauchsspuren auf.
- Das Blau der Berge -
Über das Kunstwerk
Der Wettersteinkamm erschließt sich dem Betrachter von einem sanften, schneebedeckten Hügel aus. Im Gegensatz zu herkömmlichen Gebirgsdarstellungen ist das Gemälde ganz aus Blautönen zusammengesetzt, die sich zum Blaugrau des Felsens verdichten oder zum Weiß des Schnees übergehen. Als Komplementärfarbe zum Blau aktiviert Holzer virtuos den ockerfarbenen Grund. Die gleichmäßige und doch spannungsreiche Polarität der Farben unterstreicht die wuchtige Majestät des Gebirges und unterstreicht zugleich den besonderen Charakter des Wettersteinkamms. Holzer übertrug die Transluzenz der Glasmalerei, in der er ursprünglich ausgebildet wurde, auf das Aquarell und entwickelte eine der Kunst Ferdinand Hodlers verwandte Bildsprache, die ihm den Beinamen "Meister des Blauen" einbrachte und zu einer besonderen Wertschätzung seiner Aquarelle führte.
Über den Künstler
Nach einer Lehre als Glasmaler an der Kunstgewerbeschule studierte Adalbert Holzer ab 1904 an der Münchner Kunstakademie bei Carl von Marr. Doch schon früh zog es Holzer zum Malen in die Berge. Mit seinem Künstlerfreund Otto Bauriedl ging er immer wieder in die Berge und meisterte schwierige Begehungen, wie etwa die Erstbegehung der Spritzkar-Nordwand. Ab 1904 arbeitete Holzer als freischaffender Künstler und schuf Beiträge nach dem Vorbild von Giovanni Segantini...
Kategorie
1920er Realismus Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
Porträt eines Pharisäers im Halbformat - Im Schatten des Verrats -
Hermann Prell (1854 Leipzig - 1922 Dresden-Loschwitz). Porträt eines Pharisäers in halber Länge, 1885. Skizze für die rechte Figur des Gemäldes Judas Iskariot, 1886. Mit Deckweiß und...
Kategorie
1880er Realismus Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kreide
Männlicher Akt / - Das Drama des Akts -
Johann Heinrich Meil (1730 Gotha - 1820 Berlin), Männlicher Akt, 1807. Weiß gehöhte, gelegentlich gewischte Kohlezeichnung auf bräunlichem Papier, 51 cm x 39,5 cm, rechts unten signi...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Rokoko Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier
Formschöne, hohle Wege – ins Herz des Waldes –
Von Hans Dvoràk
Hans Dvořák (19. Jahrhundert). Schattiger Hohlweg in einem sonnigen Wald. Aquarell und Tuschezeichnung, 58,5 x 43 cm (sichtbares Format), 70 x 55,5 cm (Rahmen), links unten signiert ...
Kategorie
1880er Realismus Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
Hochmoorland-Landschaft im Nebel – Die Welt als transzendentes Phänomen –
Charles Edward Brittan JR (1870 Plymouth - 1949). Hochmoorlandschaft im Nebel. Gouache, links unten signiert "Charles E. Brittan", 18 x 34,5 cm (Passepartout), 45 x 62 cm (Rahmen). G...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Realismus Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
Ruinen der St. Clement's Church in Visby, Schweden / - Realistische Romantik
Otto Günther-Naumburg (1856-1941), Die Ruinen der St. Clemens-Kirche in Visby, Schweden. Aquarell und Tusche, weiß gehöht, auf sandfarbenem Papier, auf Karton aufgezogen, 33 x 24 cm,...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Realismus Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier
Rebekka / - Rebekkas Appearance -
Emil Wachter (1921 Neuburgweiser - 2012 Karlsruhe), Rebekka, 1987. Aquarell auf Karton aufgezogen, 13,5 (Höhe) x 14 cm (Breite). Innerhalb der Darstellung mit Bleistift signiert "E.[...
Kategorie
1980er Realismus Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier
Lying Boy / - Fragile Kindlikeness -
Alfred Fuchs (1925 Saarbrücken - 2003 Prag), Lying Boy. Kohlezeichnung auf festem Papier, 30 x 41,5 cm, signiert A.[lfred] Fuchs und datiert [19]96.
- kleine Nadellöcher an den Ecke...
Kategorie
1990er Realismus Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Holzkohle
Studie mit Torso, Händen und Schirm – Das charakteristische Merkmal des
Paul Friedrich Meyerheim (1842 Berlin - 1915 ebd.). Skizze eines weiblichen Torsos mit Händen und einem Regenschirm. Bleistift auf Papier, 27,5 x 22,5 cm (sichtbares Format), 23 x 29 cm (Blatt), 44,5 x 34,5 cm (Passepartout), rechts unten mit der Signatur "Paul Meyerheim...
Kategorie
1890er Realismus Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift
Ölgemälde, 20. Jahrhundert, Kohlezeichnung „Venice - Gondolier“ von Paul Kuhfuss
Von Paul Kuhfuss
Gemälde, 20. Jahrhundert, Kohlezeichnung "Venedig - Gondoliere" von Paul Kuhfuss
Originalzeichnung. Unterzeichnet und datiert. Titel "Traghetto".
Gerahmt, hinter Glas.
Zeichnung lei...
Kategorie
20. Jahrhundert Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Holzkohle
Gemälde des 20. Jahrhunderts, Kohlezeichnung „Venice - Venezia“ von Paul Kuhfuss
Von Paul Kuhfuss
Gemälde, 20. Jahrhundert, Kohlezeichnung "Venedig - Venezia" von Paul Kuhfuss
Originalzeichnung. Unterzeichnet und datiert. Titel "Venezia".
Gerahmt, hinter Glas.
Maße mit Rahmen 6...
Kategorie
20. Jahrhundert Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Holzkohle
Zugehörige Objekte
Paul Emile Lecomte (1877-1950) La Grille (Das Tor), signiertes Aquarell
Von Paul Emile Lecomte
Paul Emile Lecomte (1877-1950)
La Grille (Das Tor)
Signiert unten links
Aquarell auf Papier
27 x 37 cm
In recht gutem Zustand: vergilbt, einige Flecken
Gerahmt: 43 x 53 cm
Paul Emil...
Kategorie
1930er Post-Impressionismus Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
Teil der Ringwand des Taj Mahal, Agra, Indien, 1914
Teil der Ringmauer des Taj Mahal, Agra, Indien, 1914
Signiert mit Initialen und datiert unten rechts
Schwarze Kreide auf Papier, 45,5 x 53 cm
Literatur:
Ernst Braches und J.F. He...
Kategorie
1910er Art nouveau Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Kreide
H 17,92 in B 20,87 in T 1,19 in
MB 809 (Figurative anthrazitfarbene Zeichnung auf Papier mit zwei sitzenden männlichen Aktmodellen)
Von Mark Beard
Figürliche Zeichnung mit Graphit, Konterfei und Kohle auf Arches-Papier
21,5 x 28 Zoll, ungerahmt
Diese einzigartige Lebensstudie von zwei sitzenden männlichen Aktmodellen wurde v...
Kategorie
2010er Moderne Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Archivpapier, Holzkohle, Grafit
Steinstatue aus Madura, Indien, 1914
Steinstatue im Tempel von Madura, Indien, 1914
Signiert mit Initialen oben rechts
Bleistift auf Papier, 21,2 x 16,7 cm
Literatur:
Ernst Braches und J.F. Heijbroek, W.O.J. Nieuwen...
Kategorie
1910er Art nouveau Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Bleistift
Roaring Tiger - Original-Bleistiftzeichnung von Willy Lorenz - 1940er Jahre
Von Wilhelm Lorenz
Roaring Tiger ist eine wunderschöne Bleistift-Originalzeichnung auf elfenbeinfarbenem Papier, die in den 1940er Jahren von dem deutschen Künstler Wilhelm Lorenz, besser bekannt als W...
Kategorie
1940er Moderne Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift
H 11,62 in B 16,03 in T 0,04 in
MB 702 (Contemporary Life Drawing of Male Nude von Mark Beard)
Von Mark Beard
MB 702 (Contemporary Life Drawing of Male Nude von Mark Beard)
Graphit, Conte-Kreide und Kohle auf Arches-Papier
30 x 19 Zoll ungerahmt
Zeitgenössische figurative Lebensstudie eines...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Conté, Holzkohle, Archivpapier, Grafit
Blanche Grambs, (Jugendvogel mit Farn)
Blanche Grambs, deren Karriere bei der WPA begann, war eine äußerst geschickte Zeichnerin.
Ihre Vögel sind meisterhaft. Dieses reizvolle Stück platziert den Vogel Yooun im unteren T...
Kategorie
1970er Amerikanische Moderne Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift
Adonis, Pastellzeichnung auf übergroßem schwarzem Papier, muskulöser männlicher Akt
Von Audrey Anastasi
Diese kürzlich entdeckten übergroßen Pastelle aus den Jahren 1983-84 auf Archivpapier sind in schneller Arbeit in Pastell entstanden. Die Serie zeigt die letzten existierenden Beoba...
Kategorie
2010er Amerikanische Moderne Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Pastell, Mixed Media, Archivpapier
Lunch on the Beach – Esszimmer am Meer – Aquarell des 20. Jahrhunderts
Dieses Werk wurde mit Aquarellfarben geschaffen und befindet sich in einem geschwungenen Verbundrahmen unter Glas.
Stichworte: Strand, Kunst, Bogen, Bögen, Meer, Ozean, Kellner, Mit...
Kategorie
20. Jahrhundert Post-Impressionismus Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
H 13,78 in B 25,4 in T 1,97 in
MB 085A (Contemporary Life Drawing of Nude Male von Mark Beard)
Von Mark Beard
Akademische Aktzeichnung eines männlichen Aktes mit Kohle und Graphit von Mark Beard, "MB 085A".
Graphit, Conte-Kreide und Kohle auf Arches-Papier
30 x 18,5 Zoll ungerahmt
Signiert, ...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Conté, Holzkohle, Archivpapier, Grafit
The Window onto the Sea, Original-Zeichnung, Contemporary Landscape, Architektur
Arbeiten : Original-Zeichnung, handgefertigtes Kunstwerk, Unikat. Das Werk wurde mit UV-beständigem Lack behandelt und ist nicht gerahmt.
Medium : Aquarell, Softpastell und Farbstif...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Impressionismus Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Archivpapier, Buntstift, Pastell, Wasserfarbe
H 11,82 in B 11,82 in T 0,12 in
Figurenzeichnung von Mark Beard (Stoic, Muscular Male Nude, Kohle-Lebenszeichnung)
Von Mark Beard
Akademische Aktzeichnung eines männlichen Aktes mit Kohle und Graphit von Mark Beard
Graphit, Conte-Kreide und Kohle auf Arches-Papier
30 x 19,5 Zoll ungerahmt
Signiert, unten links
...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Conté, Holzkohle, Archivpapier, Grafit
Zuvor verfügbare Objekte
Stillleben mit Fischknochen, Bleistift und Bleistiftschärfer
Manfred K. Schwitteck (*1948), Stilleben mit Fischgräten, Bleistift und Bleistiftspitzer, 1992. Aquarell über Bleistift auf Bütten, 31,5 x 45 cm (sichtbares Format), 47 x 61 cm (Rahm...
Kategorie
1990er Surrealismus Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift, Wasserfarbe
H 18,51 in B 23,63 in T 0,79 in
Roma – Die Melancholie von Rom –
Ludwig Thiersch (1825 München - 1909 München). Rom. Aquarell auf Karton, 42 x 28,5 cm, auf der Rückseite mit "Roma" bezeichnet und eigenhändig signiert "Thiersch".
Mit kleinem braune...
Kategorie
1880er Akademisch Berlin – Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Wasserfarbe