Berlin – Mehr Kunst
bis
9
7
2
1
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
4
7
1
3
1
2
1
1
7
1
4
3
3
2
1
1
1
1
1
1
5
3
3
2
2
1
1
8.696
3.708
Objekt wird versandt von: Berlin
Pecheur / - voller Vorfreude -
Adolphe Jean Lavergne (1863-1928), Pecheur, um 1900. Braun patinierte Bronze mit rechteckigem Gusssockel auf grünem Marmorsockel (3 cm hoch), Gesamthöhe mit Scharnier 37 cm, Breite 9...
Kategorie
1890er Realismus Berlin – Mehr Kunst
Materialien
Bronze
Büste einer jungen Frau / - Schönheit der Jugend -
Anonym, Büste einer jungen Frau, um 1900, Kunstmarmor und grauer Onyxmarmor. 37 cm (Höhe) x 37 cm (Breite) x 22 cm (Tiefe), Gewicht 17,2 kg. Rückseitig signiert "GURRINI".
- Hals mi...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt. Realismus Berlin – Mehr Kunst
Materialien
Marmor
Florentine Singer / - The Renaissance of the Renaissance -
Von Paul Dubois
Paul Dubois (1829 Nogent-sur-Seine - 1905 Paris), florentinischer Sänger, 1865. Hellbraun patinierte Bronze mit gegossenem Rundsockel, montiert auf einem quadratischen Marmorsockel (...
Kategorie
1860er Realismus Berlin – Mehr Kunst
Materialien
Bronze
Kunsttöpferei Kandern, Zwiebelvase mit Verlaufsglasur / - Innere Fülle -
Kunsttöpferei Kandern (1897-1927), Zwiebelvase mit tonfarbener Verlaufsglasur auf schwarz-blauem Grund, zwischen 1914 und 1927. Terrakotta, auf der Unterseite mit 'KTK' bezeichnet un...
Kategorie
1920er Art nouveau Berlin – Mehr Kunst
Materialien
Terrakotta
Kunsttöpferei Kandern, Gedrehte Vase mit doppelter Verlaufsglasur / - Blühende Vase
Kunsttöpferei Kandern (1897-1927), Gedrehte Vase mit zwei Glasurschichten, zwischen 1914 und 1927, Terrakotta, auf der Unterseite "KTK" und als Modellnummer "781" bezeichnet, 19 cm (...
Kategorie
1920er Art nouveau Berlin – Mehr Kunst
Materialien
Terrakotta
Farben / - Die Bilder von Konzepten -
Heinz Gappmayr (1925 Innsbruck - 2010 ebenda), Farben, 1993. Leinenschachtel mit zehn Aquatintaradierungen auf Büttenpapier und zwei Textblättern. Herausgegeben von Dorothea van der ...
Kategorie
1990er Minimalistisch Berlin – Mehr Kunst
Materialien
Papier
KPM Ansichtsbecher mit Altes Museum, um 1830 / - Die Geburt des Spree-Athens -
Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM), Ansichtstasse mit Berliner Vedute des Alten Museums, um 1830. Glockenförmige Tasse mit erhöhtem Henkel, der in einer Muschelpalmette endet. Die...
Kategorie
1830er Realismus Berlin – Mehr Kunst
Materialien
Porzellan
Kunsttöpferei Kandern, Zwiebelvase mit Verlaufsglasur / - Innere Fülle -
Kunsttöpferei Kandern (1897-1927), Zwiebelvase mit tonfarbener Verlaufsglasur auf schwarz-blauem Grund, zwischen 1914 und 1927. Terrakotta, auf der Unterseite mit 'KTK' bezeichnet un...
Kategorie
1920er Art nouveau Berlin – Mehr Kunst
Materialien
Terrakotta
Madonna del Dito – Göttliche Schönheit bis zum Fingerspitzenbein –
KPM, Madonna del Dito, ovaler, leicht gewölbter Porzellanteller der KPM Berlin in feiner polychromer Aufglasurmalerei, 27 x 22 cm (Tellergröße), 33 x 28,5 cm (Rahmen), unsigniert, Pr...
Kategorie
1880er Akademisch Berlin – Mehr Kunst
Materialien
Porzellan, Öl
Ohne Titel (Keith Richards mit Mick Jagger Puppet), signiert und gewidmet
Von Sebastian Kruger
Offsetdruck eines unbetitelten Gemäldes (Keith Richards mit Mick Jagger-Puppe), von Sebastian Krüger (Krüger) wie folgt signiert und gewidmet:
"Hallo Kleines! Alles Gute zum Geburts...
Kategorie
1990er Berlin – Mehr Kunst
Materialien
Versatz
Weiße Maske auf violettem Grund - Mythische Maske Berg -
Hermann Schütte (1893 Osnabrück - 1973 Hamburg), Weiße Maske auf violettem Grund. Emaillierte Kupferplatte auf Holzunterlage, 37 x 29,5 cm, in der rechten unteren Ecke des Brandes monogrammiert und datiert "S[chütte] [19]62", rückseitig (von anderer Hand?) bezeichnet "Hermann Schütte", betitelt "Maske" und datiert "1962".
- obere Ecke leicht geknickt, sonst sehr guter Zustand
- Mythische Maske Berg -
Über das Kunstwerk
In seinem Spätwerk entdeckte Hermann Schütte die Emailtechnik für sein künstlerisches Schaffen und begründete damit eine Gattung zwischen Malerei und Skulptur, die durch die wandartige Struktur des Hintergrundes zugleich etwas Architektonisches hat. Da der "Steinversatz" jedoch vertikal verläuft, ist die "Mauer" eine "surreale Mauer". Es ist diese phantastische Dimension, die die geheimnisvolle Wirkung des Werks ausmacht. Der preußischblaue Hintergrund ist mit der unergründlichen Tiefe des Blaus von Yves Klein verwandt. Das ausgeprägte Craquelé, das durch den Brand entsteht, verleiht dem Blau außerdem eine organische Ausstrahlung. Es scheint sich von selbst zusammengezogen zu haben. Durch die entstehenden Risse wird das darunter liegende rötlich-braune Kupfer sichtbar, das dem Blau einen tiefen Grund gibt, auf dem es zu "schweben" scheint.
Über dem bewegten, leuchtend blauen Grund, der durch die steinartige Struktur dennoch fest erscheint, befindet sich eine bergartige Formation mit zwei Augenschlitzen und einer Nase, die sich - wie der Titel vermuten lässt - als Maske entpuppt. Es handelt sich jedoch nicht um eine Maske, die man aufsetzen kann, sie führt ein Eigenleben und steht damit in der Tradition der mittelalterlichen Blattmasken, deren prominentestes Beispiel auf dem Sockel des Bamberger Reiters (um 1230) zu sehen ist.
Geformt wie ein Berg und ausgestattet mit einer eigenen Nase, zeigt die Maske auch durch die grauen, ebenfalls vertikal ausgerichteten und scheinbar gewachsenen Flächen eine eigene organische Lebendigkeit, die durch die sandartige, geisterhafte Struktur der weißen Flächen noch verstärkt wird. Die Tatsache, dass die Augenöffnungen schwarz und damit blind bleiben, aber eine tiefere Farbe als das Blau haben, trägt zur geheimnisvollen Dimension dieser rätselhaften Kreatur bei.
Die weiße "Bergmaske" und der blaue Grund bilden eine Muster-Grund-Beziehung, die durch das Craquelé ornamental belebt wird. Der leuchtend blaue Grund, der an babylonische Kacheln erinnert, und die anthropomorphe Bergmaske entfalten eine archaische, märchenhafte Dimension, die dem Geheimnisvollen Tiefe verleiht und sich gleichzeitig als Oberflächenglanz ausbreitet.
Mit dem gelben Monogramm und der Jahreszahl, die in komplementärem Kontrast zum Blau stehen, schreibt sich der Künstler in dieses Geheimnis ein.
Über den Künstler
Hermann Schütte wuchs in der Zeit der Avantgarde auf und meldete sich wie so viele Künstler als Freiwilliger für den Ersten Weltkrieg, um nach den erlebten Schrecken als überzeugter Pazifist nach Hause zurückzukehren. Inspiriert vom literarischen Expressionismus, schrieb er das Buch "Mensch! Oh Gott! Ich!". Der Umschlag wurde vom Spiritus rector der Worpsweder Künstlerkolonie, Heinrich Vogeler, illustriert. Nach seiner Freundschaft mit Kurt Schwitters schuf Schütte Skulpturen und Installationen im Geiste der von Schwitters initiierten DADA-Bewegung. Während der NS-Zeit zog sich Schütte in die innere Emigration zurück, um nach dem Zweiten Weltkrieg wieder...
Kategorie
1960er Nachkriegszeit Berlin – Mehr Kunst
Materialien
Emaille
Zugehörige Objekte
Paar blaue/grüne Kerzenständer
Von Van Briggle
Als Artus Van Briggle 1899 in Colorado Springs aus dem Zug stieg, muss er sich um Welten von den Pariser Ateliers und den italienischen Landschaften entfernt gefühlt haben, in denen ...
Kategorie
1950er Art nouveau Berlin – Mehr Kunst
Materialien
Keramik
Layered Kidney Beans, Weiß und Blau, abstrakte minimalistische Formen, Zyanotyp-Druck
Von Kind of Cyan
Es handelt sich um eine exklusive, handgedruckte, einzigartige Cyanotypie, die von den modernen Formen der Mitte des Jahrhunderts inspiriert ist.
Es wurde durch Überlagerung von Papi...
Kategorie
2010er Minimalistisch Berlin – Mehr Kunst
Materialien
Fotofilm, Fotogramm, Monotyp, Farbe, C-Print, Fotopapier, Wasserfarbe, D...
Dramatische Amphora-Keramik mit Jugendstil-Mädchen in Lilienbouquet, um 1900
Unglaublich dramatische Amphora aus Keramik mit einer Jungfrau, die auf einem Trio von Lilien ruht. Ihr goldenes Kleid fällt in einen gerafften Tonsockel. Amphora im Sockel gestempel...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Art nouveau Berlin – Mehr Kunst
Materialien
Keramik
H 16,25 in B 9,5 in T 7,5 in
Mondlicht Riffeln über Como, nautisches Dreifachtychon mit bewegtem Wasser
Von Kind of Cyan
Diese Serie von Cyanotypie-Triptychen zeigt die Schönheit von Naturszenen, darunter atemberaubende Strände und Ozeane sowie die komplizierten Texturen von Wasser, Wäldern und Himmel....
Kategorie
2010er Minimalistisch Berlin – Mehr Kunst
Materialien
Fotofilm, Wasserfarbe, Fotopapier, Lithografie, Monotyp, Fotogramm
Einzigartige Monotypie in Blautönen, Schichten von gedrehtem Papier, horizontale abstrakte Formen
Von Kind of Cyan
Es handelt sich um eine exklusive, handgedruckte, einzigartige Cyanotypie, die von den modernen Formen der Mitte des Jahrhunderts inspiriert ist.
Es wurde durch Überlagerung von Papi...
Kategorie
2010er Minimalistisch Berlin – Mehr Kunst
Materialien
Fotofilm, Emulsion, Druckertinte, Wasserfarbe, Fotopapier, C-Print, Farb...
Cloisonné-Volkskunstvase von Amphora, Jugendstil um 1910
Geschnitzte Vase der Volkskunst, mit handgemalten hellen Cloisonné-Emaille-Verzierungen. Die kontrastierenden Glasuren der Form verstärken die filigranen Schnitzereien und die gespre...
Kategorie
1910er Art nouveau Berlin – Mehr Kunst
Materialien
Keramik
Christopher Wool (Hardback Gagosian Monographie, handsigniert und datiert vom Künstler)
Von Christopher Wool
Christopher Wool (handsigniert und datiert), 2006
Gebundene Monografie (handsigniert und datiert von Christopher Wool)
Handsigniert und datiert 2017 von Christopher Wool auf dem Halb...
Kategorie
Anfang der 2000er Minimalistisch Berlin – Mehr Kunst
Materialien
Papier, Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz
H 12,25 in B 10,25 in T 0,75 in
Venus
In diesem Werk griff der Autor auf die klassische Mythologie zurück und schuf das Bild der Göttin Venus. Göttinnen der Jugend, der Schönheit und der Liebe. Er schuf den klassischen w...
Kategorie
1980er Realismus Berlin – Mehr Kunst
Materialien
Bronze
Minimalistische abstrakte Lithographie „Poles“ auf Papier
Von Arnold Mesches
Minimalistische abstrakte Lithographie „Poles“ auf Papier
Kräftige abstrahierte Lithografie von Arnold Mesches (Amerikaner, 1923-2016). Der negative Raum wird mit Dunkelrot ausgefül...
Kategorie
1960er Minimalistisch Berlin – Mehr Kunst
Materialien
Papier, Tinte, Lithografie
H 30 in B 31,25 in T 1,5 in
EDWARD BOHLIN 1920er-1930er JahreSILBER-Kunst paraDE SADDLE HOLLYWOOD WESTERN ARTIST VAIL
Von Edward H. Bohlin
CIRCA Ende der 1920er - Anfang der 1930er Jahre. Es ist alles von Bohlin hergestellt und gekennzeichnet, einschließlich des Sattels, des Kopfstücks und des Brustkragens. Alle hergest...
Kategorie
1930er Realismus Berlin – Mehr Kunst
Materialien
Silber
Zwei offene Quadrate innerhalb eines roten Bereichs
Von Robert Mangold
Mangold, der mit der minimalistischen Kunstbewegung der 1960er Jahre assoziiert wird, entwickelte ein reduziertes Vokabular, das auf geometrischen Formen, monochromen Farben und eine...
Kategorie
2010er Minimalistisch Berlin – Mehr Kunst
Materialien
Papier, Radierung, Aquatinta
Richard Serra Zeichnung: Eine Retrospektive (handsigniert von Richard Serra)
Von Richard Serra
Richard Serra
Richard Serra Zeichnung: Eine Retrospektive (handsigniert von Richard Serra), 2011
Gebundene Monographie mit Schutzumschlag (handsigniert von Richard Serra)
Handsignier...
Kategorie
2010er Minimalistisch Berlin – Mehr Kunst
Materialien
Papier, Mixed Media, Permanentmarker, Lithografie, Versatz
H 12 in B 10 in T 1,5 in
Zuvor verfügbare Objekte
Der aufwärts schreitende Panther / - The powerful elegance of animalism -
Arthur Dupagne (1895 Lüttich - 1961 Woluwe-Saint-Pierre), Aufwärts schreitender Panther, ca. 1938. Patinierte Bronze im Vollguss auf einem hohlgegossenen Terrainsockel, im Guss signi...
Kategorie
1930er Art déco Berlin – Mehr Kunst
Materialien
Bronze
H 5,32 in B 8,67 in T 2,37 in
Esszimmer für vier Personen, 100x100 cm
Von Yulia Ani
"Abendessen für vier", 100x100 cm,
Kategorie
2010er Abstrakt Berlin – Mehr Kunst
Materialien
Leinwand, Acryl
21, 100x80cm
Von Yulia Ani
21, 100 x 80 cm,
acryl auf Leinwand, 2021
Kategorie
2010er Berlin – Mehr Kunst
Materialien
Leinwand, Acryl