Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Herrmann Schütte
Weiße Maske auf violettem Grund - Mythische Maske Berg -

1962

Angaben zum Objekt

Hermann Schütte (1893 Osnabrück - 1973 Hamburg), Weiße Maske auf violettem Grund. Emaillierte Kupferplatte auf Holzunterlage, 37 x 29,5 cm, in der rechten unteren Ecke des Brandes monogrammiert und datiert "S[chütte] [19]62", rückseitig (von anderer Hand?) bezeichnet "Hermann Schütte", betitelt "Maske" und datiert "1962". - obere Ecke leicht geknickt, sonst sehr guter Zustand - Mythische Maske Berg - Über das Kunstwerk In seinem Spätwerk entdeckte Hermann Schütte die Emailtechnik für sein künstlerisches Schaffen und begründete damit eine Gattung zwischen Malerei und Skulptur, die durch die wandartige Struktur des Hintergrundes zugleich etwas Architektonisches hat. Da der "Steinversatz" jedoch vertikal verläuft, ist die "Mauer" eine "surreale Mauer". Es ist diese phantastische Dimension, die die geheimnisvolle Wirkung des Werks ausmacht. Der preußischblaue Hintergrund ist mit der unergründlichen Tiefe des Blaus von Yves Klein verwandt. Das ausgeprägte Craquelé, das durch den Brand entsteht, verleiht dem Blau außerdem eine organische Ausstrahlung. Es scheint sich von selbst zusammengezogen zu haben. Durch die entstehenden Risse wird das darunter liegende rötlich-braune Kupfer sichtbar, das dem Blau einen tiefen Grund gibt, auf dem es zu "schweben" scheint. Über dem bewegten, leuchtend blauen Grund, der durch die steinartige Struktur dennoch fest erscheint, befindet sich eine bergartige Formation mit zwei Augenschlitzen und einer Nase, die sich - wie der Titel vermuten lässt - als Maske entpuppt. Es handelt sich jedoch nicht um eine Maske, die man aufsetzen kann, sie führt ein Eigenleben und steht damit in der Tradition der mittelalterlichen Blattmasken, deren prominentestes Beispiel auf dem Sockel des Bamberger Reiters (um 1230) zu sehen ist. Geformt wie ein Berg und ausgestattet mit einer eigenen Nase, zeigt die Maske auch durch die grauen, ebenfalls vertikal ausgerichteten und scheinbar gewachsenen Flächen eine eigene organische Lebendigkeit, die durch die sandartige, geisterhafte Struktur der weißen Flächen noch verstärkt wird. Die Tatsache, dass die Augenöffnungen schwarz und damit blind bleiben, aber eine tiefere Farbe als das Blau haben, trägt zur geheimnisvollen Dimension dieser rätselhaften Kreatur bei. Die weiße "Bergmaske" und der blaue Grund bilden eine Muster-Grund-Beziehung, die durch das Craquelé ornamental belebt wird. Der leuchtend blaue Grund, der an babylonische Kacheln erinnert, und die anthropomorphe Bergmaske entfalten eine archaische, märchenhafte Dimension, die dem Geheimnisvollen Tiefe verleiht und sich gleichzeitig als Oberflächenglanz ausbreitet. Mit dem gelben Monogramm und der Jahreszahl, die in komplementärem Kontrast zum Blau stehen, schreibt sich der Künstler in dieses Geheimnis ein. Über den Künstler Hermann Schütte wuchs in der Zeit der Avantgarde auf und meldete sich wie so viele Künstler als Freiwilliger für den Ersten Weltkrieg, um nach den erlebten Schrecken als überzeugter Pazifist nach Hause zurückzukehren. Inspiriert vom literarischen Expressionismus, schrieb er das Buch "Mensch! Oh Gott! Ich!". Der Umschlag wurde vom Spiritus rector der Worpsweder Künstlerkolonie, Heinrich Vogeler, illustriert. Nach seiner Freundschaft mit Kurt Schwitters schuf Schütte Skulpturen und Installationen im Geiste der von Schwitters initiierten DADA-Bewegung. Während der NS-Zeit zog sich Schütte in die innere Emigration zurück, um nach dem Zweiten Weltkrieg wieder intensiv künstlerisch tätig zu werden. Seit 1948 hat Schütte an zahlreichen Ausstellungen teilgenommen, unter anderem in der Hamburger Kunsthalle, in Oldenburg, Bremen, Worpswede, Witten, Bad Soden, Düsseldorf und Osnabrück. Seine Heimatstadt Osnabrück widmete ihm 1967 eine große monografische Ausstellung, in der 120 seiner Werke einen Überblick über sein Schaffen gaben. Ausgewählte Bibliographie Rabe, Hanns-Gerd (Einleitung): Hermann Schütte. Ölgemälde, Emailbilder, Federzeichnungen. Katalog zur Ausstellung vom 29. Oktober bis 3. Dezember 1967, Städtisches Museum Osnabrück, Osnabrück 1967. DEUTSCHE VERSION Hermann Schütte (1893 Osnabrück - 1973 Hamburg), Weiße Maske auf violettem Grund. Emaillierte Kupferplatten auf Holzgrund, 37 x 29,5 cm, rechts unten im Brand monogrammiert und datiert "S[chütte] [19]62", rückseitig (von fremder Hand?) mit "Hermann Schütte" bezeichnet, als "Maske" betitelt und mit "1962" datiert. - obere Ecke leicht bestoßen, sonst in sehr gutem Zustand Exposé als PDF - Mystischer Maskenberg - zum Kunstwerk In seinem Spätwerk hat Hermann Schütte die Emailtechnik für sein künstlerisches Schaffen entdeckt und damit eine Gattung zwischen Gemälde und Skulptur etabliert, die durch die mauerverbundartige Struktur des Hintergrundes hier zugleich etwas Architektonisches hat. Indem der "Steinversatz" aber vertikal verläuft, ist die "Mauer" eine "surreale Mauer". Aus eben dieser phantastischen Dimension speist sich die geheimnisvolle Wirkung des Kunstwerks. Der in Preußisch Blau gehaltene Hintergrund weist eine Verwandtschaft mit der unergründlichen Tiefe des Blaus von Yves Klein auf. Durch das beim Brand entstandene ausgeprägte Craquelé gewinnt das Blau zudem eine organische Lebendigkeit. Es hat sich scheinbar von selbst zusammengezogen. Die dabei entstandenen Risse geben das darunterliegende braunrote Kupfer frei, wodurch dem Blau ein Tiefengrund verliehen wird, auf dem es zu 'schwimmen' scheint. Über dem bewegten lebendigen blauen Grund, der vermittels der steinversatzartigen Struktur dennoch solide erscheint, ist eine bergartige Formation zu sehen, die zwei Augenschlitze und eine Nase aufweist und sich damit - dem Titel entsprechend - als Maske zu erkennen gibt. Diese Maske ist aber keine Maske, die zum Aufsetzen bereitliegen würde, vielmehr führt auch sie ein Eigenleben und steht damit in der Tradition mittelalterlicher Blattmasken, deren prominentestes Beispiel am Postament des Bamberger Reiter (um 1230) zu sehen ist. Wie ein Berg ausgebildet und mit einer eigenen Nase versehen, weist auch die Maske durch die ebenfalls vertikal ausgerichteten und wie gewachsen wirkenden grauen Flächen eine eigene organische Lebendigkeit auf, die von der sandartig gespengelten Struktur der weißen Flächen noch intensiviert wird. Dass die Augenöffnungen schwarz bleiben und damit blind sind, farblich aber dennoch tiefer als das Blau wirken, befördert die geheimnisvolle Dimension dieses rätselhaften Wesens. Die weiße 'Bergmaske' und der blaue Grund schließen sich zu einem Muster-Grund-Verhältnis zusammen, das vom Craquelé ornamental belebt wird. Der an babylonische Fliesen gemahnende, lebendige blaue Grund und die anthropomorphe Bergmaske entfalten eine archaisch-märchenhafte Dimension, die dem Geheimnisvollen ihre Tiefe verleiht und sich zugleich als Oberflächenglanz verbreitet. Mit dem gelben zum Blau in Komplementärkontrast stehenden Monogramm und der Jahreszahl schreibt sich der Künstler selbst in dieses Geheimnis ein. für Künstler Hermann Schütte wuchs in die Zeit der Avantgarden hinein und meldete sich - wie so viele Künstler - freiwillig zum ersten Weltkrieg, um nach den durchlebten Schrecken als überzeugter Pazifist heimzukehren. Vom literarischen Expressionismus erfasst, schrieb er 1919 das Buch "Mensch! Gott! Ich!", dessen Umschlag der Spiritus rector der Künstlerkolonie Worpswede, Heinrich Vogeler, illustrierte. Nachdem Schütte mit Kurt Schwitters in freundschaftlichen Kontakt getreten war, schuf er Plastiken und Installationen im Geiste der von Schwitters initiierten Dada-Bewegung. Während der Zeit des Nationalsozialismus zog sich Schütte in die innere Emigration zurück, um nach dem zweiten Weltkrieg wieder intensiv künstlerisch tätig zu werden. Seit 1948 nahm Schütte an einer Vielzahl von Ausstellungen teil, u.a. in der Hamburger Kunsthalle, in Oldenburg, Bremen, Worpswede, Witten, Bad Soden, Düsseldorf und Osnabrück. 1967 widmete ihm seine Vaterstadt Osnabrück eine große monographische Ausstellung, auf der 120 seiner Werke eine Übersicht über sein Schaffen vermittelten. Auswahlbibliographie Rabe, Hanns-Gerd (Einleitung): Hermann Schütte. Ölgemälde, Emailbilder, Federzeichnungen. Katalog zur Ausstellung vom 29. Oktober bis 3. Dezember 1967, Städtisches Museum Osnabrück, Osnabrück 1967.
  • Schöpfer*in:
    Herrmann Schütte (1893 - 1973, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1962
  • Maße:
    Höhe: 37 cm (14,57 in)Breite: 30 cm (11,82 in)Tiefe: 2 cm (0,79 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438212355472
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Mary Magdalene – Faith verwandelt sich in äußere Schönheit und besiegt den Tod –
    Von Balthasar Denner
    Balthasar Denner (1685 Hamburg - 1749 Rostock). Maria Magdalena. Öl auf Kupfer, 37 × 32 cm (sichtbares Format), 45 x 40 cm (Rahmen), links mittig signiert und undeutlich datiert "Den...
    Kategorie

    1720er, Alte Meister, Figurative Gemälde

    Materialien

    Kupfer

  • Zwei Landfrauen mit einem Esel - Melancholie in einer Farbatmosphäre -
    Pierre Louis De La Rive (1753 Genf - 1817 Genf). Zwei Landfrauen mit einem Esel. Öl auf Leinwand, montiert, 27 x 20 cm (sichtbares Format), 37 x 31 (Rahmen), rechts unten monogrammie...
    Kategorie

    1790er, Alte Meister, Figurative Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • Herbstlandschaft im Sonnenlicht – indischer Sommer –
    Frederick Vezin (1859 Torresdale Philadelphia - 1933 Düsseldorf), Herbstlandschaft im Sonnenlicht, Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen, 32 x 41 cm (Innenmaß), 44 x 51 cm (Rahmen),...
    Kategorie

    Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Öl, Pappe

  • Half-length-Porträt eines älteren, gebürtigen Mannes – Melancholie eines Handwerkers –
    Friedrich August Seitz (1902 Staffort - 1944 Belgrad). Brustbild eines älteren Mannes mit Bart. Öl auf Leinwand, 42 x 34 cm (sichtbarer Ausschnitt), 58 x 50 cm (Rahmen), signiert und...
    Kategorie

    1920er, Expressionismus, Figurative Gemälde

    Materialien

    Öl

  • Landschaft mit Bäumen an einem See – Ewige Sommerstillstand über einem abgelegenen See –
    Andreas Thomas Juuel (1816 Kopenhagen - 1868 Kopenhagen). Sommerlandschaft mit hohen Laubbäumen an einem See. Öl auf Leinwand, 54,5 x 42 cm (sichtbares Format), 71 x 58 cm (Rahmen), rechts unten signiert "A. Juuel". Eleganter profilierter Goldrahmen. - Ewige Sommerstille über einem abgründigen See - Über das Kunstwerk Das Bild zeigt eine Gruppe von zarten Laubbäumen vor einem blassblauen, weißlichen Himmel. Die helle Oberfläche des Himmels kontrastiert mit der ebenso ungetrübten dunklen Oberfläche des Teichs, zu dem sich die Baumgruppe wie ein Portal öffnet. Vorder- und Hintergrund werden durch eine ähnliche zusammenfassende Behandlung zusammengeführt. Sie bilden eine Kontinuität aus abwechselnden Braun- und Grüntönen, innerhalb derer die detailreiche Baumgruppe im Mittelgrund als Protagonist des Bildes hervorsticht, die sowohl nah als auch fern erscheint und den Betrachter auffordert, sich mit den Details zu beschäftigen. Und tatsächlich offenbaren sich in der Nahaufnahme bisher unbemerkte Phänomene - wie das Lichtspiel auf den Stämmen der Bäume, die sich auf derselben unscheinbaren Höhe befinden wie die nur angedeuteten Gräser im Vordergrund, oder das Licht, das sich durch die dunkelgrüne Wand des Hains im Hintergrund bricht. Das Auge des Betrachters ist ständig in die Naturphänomene der Landschaft eingetaucht, und die gesamte Darstellung wird von der zarten, sensiblen Aura eines durchscheinenden Gemäldes getragen, das das Geheimnis des dunklen Sees und des überblauen Himmels birgt. Über den Künstler 1832 begann Andreas Thomas Juuel eine Lehre an der Königlichen Porzellanmanufaktur in Kopenhagen bei G. Hetsch und besuchte gleichzeitig die Akademie der Künste. Im Jahr 1853 trat er in die Porzellanfabrik Bing und Gröndahl ein, deren Direktor er 1857 wurde. Nicht zuletzt für sein künstlerisches Engagement in der Manufaktur wurde er 1862 mit der Goldenen Verdienstmedaille ausgezeichnet. Ein Höhepunkt seines Schaffens als Porzellanmaler ist das prächtige Service für den dänischen König Frederik VII. aus dem Jahr 1861, das heute im Bergen Museum zu sehen ist. Neben seiner Arbeit für die Porzellanmanufaktur war Juuel auch als freischaffender Maler tätig und nahm von 1836 bis 1855 an den jährlichen Ausstellungen der Akademie teil. Mit seinem Gemälde "Stürmischer Herbsttag" gewann er 1847 den Neuhausener Preis, den er bereits zweimal als Porzellanmaler gewonnen hatte: 1843 für ein Porträt des Predigers Jens Hornsyld und 1845 für eine Landschaft nach Louis Gurlitt. In beiden Disziplinen begabt, verband Juuel die hohe Kunst mit der Porzellanmalerei, was sich für die Porzellankunst in der Adaption der englischen Landschaftsmalerei...
    Kategorie

    1850er, Realismus, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Öl

  • Eccentric Discharges of a Blue-red core / - Energetic traces -
    Klaus Oldenburg (*1942 Berlin), Exzentrische Entladungen eines blau-roten Kerns, um 1975. Farbe und Gießharz auf Spanplatte, 39 x 59 cm (Innenmaß), 42 x 62 (Rahmen), auf der Rückseit...
    Kategorie

    1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Harz

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Schwarze Blumen mit schwarzen Blumen
    Von Donald Sultan
    Ein Gemälde von Donald Sultan. black Flowers" ist ein Werk des Nachkriegskünstlers Donald Sultan, das mit Flock, Emaille und Spachtelmasse auf Kacheln über Masonit in einer dunklen F...
    Kategorie

    Anfang der 2000er, Nachkriegszeit, Figurative Gemälde

    Materialien

    Emaille

  • Alirio Palacios Paisaje azul, 1997, Naturpigmente auf Papier montiert auf Holz
    Von Alirio Palacios
    Alirio Palacios Blauer Himmel, 1997 Naturpigmente auf Papier auf Holz aufgezogen 150 x 160 cm 59 x 62,9 Zoll. Das Kunstwerk ist auf der Vorderseite signiert und datiert. Alirio...
    Kategorie

    1990er, Nachkriegszeit, Figurative Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • Der Mann, der nach unten greift: Tondo
    Von Michael Leonard
    Alkyd-Öl auf Masonit, signiert und datiert (Mitte links), 61 cm (Durchm.), (83 cm Durchm. gerahmt). (Dieses Werk wurde vom Künstler für seine persönliche Sammlung aufbewahrt. Es blie...
    Kategorie

    1980er, Nachkriegszeit, Figurative Gemälde

    Materialien

    Öl, Karton

  • Figur in einer Landschaft
    Von Francis Plummer
    Öl auf Karton, 62cm x 42cm, (70cm x 50cm gerahmt). Das Bild ist in gutem Zustand. Plummer wurde in den frühen 1950er Jahren an den Royal Academy Schools ausgebildet. Er wurde von S...
    Kategorie

    1980er, Nachkriegszeit, Figurative Gemälde

    Materialien

    Öl, Karton

  • Alan, Bella, Ziegel- und Schiefer
    Von Michael Leonard
    Acryl auf Masonitplatte, signiert und datiert (unten Mitte), 70cm x 70cm (91cm x 91cm gerahmt). Preis auf Anfrage Dieses Werk zeigt Alan und seinen Hund Bella auf dem Balkon von Mic...
    Kategorie

    1970er, Nachkriegszeit, Figurative Gemälde

    Materialien

    Acryl, Karton

  • Der Gemüseverkäufer Mauritius
    Von Stuart Maxwell Armfield
    Tempera auf Karton, 87cm x 60cm (gerahmt 106cm x 78cm). Stuart Maxwell Armfield (1916-2000) war bekannt für seine Verwendung der traditionellen Eitempera-Technik, einem handwerklich...
    Kategorie

    1940er, Nachkriegszeit, Aktgemälde

    Materialien

    Eitempera, Karton

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen