Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Großer bactrianischer Alabasterkelch aus der Bronzezeit

3.341,25 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Bactrianischer Alabasterkelch, ca. 3000-2000 v. Chr. Er hat einen eleganten, spitz zulaufenden Sockel mit einer Tasse mit tiefem Rand. Der Alabaster ist auffallend gefärbt. Es sind einige alte Restaurationsbetriebe zu sehen, die sich gut einfügen. Da Zeit und Zufall seine Patina geformt haben, ist er einzigartig und verleiht ihm eine zusätzliche Dimension. Eine gewisse Verkrustung ist zu erkennen. Die Bactrian-Kultur existierte zwischen dem 3. Jahrtausend v. Chr. und dem 6. Jahrhundert in Zentralasien, das das heutige Afghanistan und das angrenzende Indien umfasst. Seine Ursprünge als bronzezeitliche Zivilisation wurden erst kürzlich (1970er Jahre) von russischen Archäologen entdeckt. Und erst in den 1990er Jahren haben die westlichen Länder davon erfahren. An seiner berühmtesten Stätte, dem Bactria-Margiana-Komplex, fanden sie eine erstaunliche Menge an Überresten, die noch heute erforscht werden. Neben schönen Metallgegenständen wurden auch zahlreiche Steinbecher, Kelche und Götzenbilder entdeckt. Dieses Exemplar hat keine Anzeichen von mechanischen Werkzeugen, eine subtile Inkrustation, die den Alabaster hervorhebt, und eine insgesamt sehr attraktive Patina. Dieser Kelch wurde im Jahr 2023 auf dem Londoner Kunstmarkt erworben. Das Objekt befand sich zuvor in einer Londoner Privatsammlung. Provenienz Aus einer britischen Privatsammlung, erworben in der Mansour Gallery London in den 1990er Jahren.
  • Maße:
    Höhe: 24 cm (9,45 in)Durchmesser: 9 cm (3,55 in)
  • Stil:
    Archaistisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    2000 V. CHR.
  • Zustand:
    Repariert: Es sind einige alte Restaurationsbetriebe zu sehen, die sich gut einfügen. Da Zeit und Zufall seine Patina geformt haben, ist er einzigartig und verleiht ihm eine zusätzliche Dimension. Eine gewisse Verkrustung ist zu erkennen. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden.
  • Anbieterstandort:
    Vosselaar, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2023336461972

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Bactrian Bronzezeit Marmor Säule Idol
Bactrianisches Marmorsäulenidol, ca. 3000-2000 v. Chr. Er hat eine elegante, spitz zulaufende Form mit einer tiefen Rille auf der Oberseite. Die Säule hat Verkrustungen an der Seite,...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Afghanisch, Archaistisch, Antiquitäten

Materialien

Marmor

Bactrian Marmor Säule Idol
Bactrianisches Marmorsäulenidol, ca. 3000-2000 v. Chr. Er hat eine elegante, spitz zulaufende Form mit einer tiefen Rille, die oben und unten verläuft. Der Marmor ist ein Brekzien-Ty...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Afghanisch, Archaistisch, Antiquitäten

Materialien

Marmor

Steinbecher aus der Bronzezeit
Alter Orient, Heiliges Land, Spätbronzezeit, Deir Samit, Judäa, ca. 1500 bis 1250 v. Chr. Eine schöne Kosmetikschale aus Kalkstein mit halbkugelförmigem Körper, abgeflachter Oberseit...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Israelisch, Antiquitäten

Materialien

Sandstein

bronzezeitlicher zeremonieller Becherstein
Dieses merkwürdige archäologische Stück wird als "Becherstein" bezeichnet. Diese mit Schalen gekennzeichneten Steine wurden weltweit gefunden und auf die Zeit zwischen 300.000 und 10...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Skandinavisch, Archaistisch, Montiert...

Materialien

Stein

Bikonvexes bactrianisches Steinidol aus der Bronzezeit
Ein bikonvexes bactrianisches Steingötzenbild. Neben Säulen- und figürlichen Idolen gehören diese faszinierenden Objekte zur Baktrien-Margana-Kultur. Eine alte Zivilisation, die zwis...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Afghanisch, Antiquitäten

Materialien

Schiefer

Khmer-Vase aus dem 12.
Ein mokka-braun glasiertes Steinzeuggefäß aus dem 12. bis 13. Jahrhundert mit apfelförmigem Korpus, konkavem Hals und ausgestelltem und gelipptem Rand. Geometrische Motive auf Beinsc...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Kambodschanisch, Tonwaren

Materialien

Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antikes Bactrian Alabaster Opfergefäß oder Vase
Bactrian Alabaster Opfergefäß, zweites Jahrtausend v. Chr. Ein kleines geädertes Alabastergefäß mit asymmetrischer, taillierter zylindrischer Form. Das Innere auf halbem Weg nach unt...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Afghanisch, Vasen

Materialien

Alabaster

Vase, Gefäß, Alabaster, spitz zulaufende hohe Höhe, 40 cm, 16 Ägyptisch
Schönes durchscheinendes Gebilde Zylindrische, sich verjüngende Form mit Seilumrandung Ägypten Provenienz Sammlung Drue Heink verkauft Christies Los 166, C jork/ corr Durchmesser 1...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Asiatisch, Vasen

Materialien

Alabaster

Dunkelbraune und cremefarbene große Alabaster-Vase, Ägypten, Contemporary
Zeitgenössische ägyptische große braune und cremefarbene Alabaster-Vase. Form eines Zylinders. Dekorativer Doppelringsockel. Von Hand geschnitzt, geformt und poliert. Teil einer Coll...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Ägyptisch, Vasen

Materialien

Alabaster

Ein ägyptischer Alabasterbecher mit Rippen, Neues Reich, 18. Dynastie
Die Tasse wurde von Hand aus weißem Alabaster geschnitzt, mit karamellfarbener und weißer Äderung in der gesamten Komposition. Der Becher steht auf einer sich verjüngenden Basis und ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Ägyptisch, Ägyptisch, Antiquitäten

Materialien

Alabaster

Antiker religiöser Bronzestuhl aus dem frühen 19. Jahrhundert
Religiöser Bronzekelch aus dem frühen 19. Jahrhundert, unbekannter Hersteller, Frankreich. Originaler Zustand mit geringen alters- und gebrauchsbedingten Abnutzungserscheinungen, de...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Französische Provence, Relig...

Materialien

Bronze

Bacco Chalice aus weißem Quarz von Obsydian Stone
Von Obsydian Stone
Geschwungene Kurven zeichnen die Silhouette dieses Kelches, der passenderweise nach dem römischen Gott der Weinlese Bacchus benannt ist. Vergoldete Messingringe beleuchten die wellen...
Kategorie

2010er, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Edelsteinmix