Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Qingbai-Kanne mit Schlickerdekor von zwei Phönixen und Lotusblättern, Yuan Dynasty

2.563,21 €
5.126,42 €50 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Diese kleine Kanne ist ein exquisites Beispiel für Qingbai-Ware, die für ihre blassblau getönte Glasur bekannt ist. Das Gefäß zeigt die fortschrittlichen keramischen Techniken und die künstlerische Raffinesse der damaligen Zeit. Seine zarte Form wird durch Reliefdekorationen hervorgehoben, die zwei Phönixe inmitten von Lotusblättern darstellen, Motive, die reich an kultureller und symbolischer Bedeutung sind. Der Körper der Kanne verjüngt sich sanft zum Boden hin und wird durch einen elegant geschwungenen Ausguss und einen Henkel ausbalanciert, wobei letzterer mit einer für den Stil der Yuan-Dynastie typischen leichten Drehung versehen ist. Die Reliefdekoration ist eine Technik, die der Oberfläche Tiefe und Textur verleiht und die Handwerkskunst der Yuan-Töpfer hervorhebt. Der Phönix, ein mythischer Vogel, der in der chinesischen Tradition verehrt wird, symbolisiert Langlebigkeit und Wohlstand und wird oft mit Tugend und Anmut assoziiert. Die Lotusblätter, die die Phönixe begleiten, stehen für Reinheit und Erleuchtung und erinnern an die buddhistischen Lehren. Das Zusammenspiel dieser Symbole auf der Kanne deutet darauf hin, dass es sich um mehr als einen bloßen Gebrauchsgegenstand handelte; sie war mit kultureller Resonanz und spiritueller Tiefe durchdrungen. Zeitraum: Yuan-Dynastie(1271-1368) Art : Kleine Kanne Medium : Qingbai-Ware Größe: 9,0 cm (Höhe), 4cm (Durchmesser) Herkunft: Erworben Ende der 1990er Jahre in Hongkong Referenz : Art Gallery of NSW(Museum), Australien Hinterlegungsnummer 2311998 * Qingbai Ware Qingbai-Ware, übersetzt "blau-weiße Ware", ist eine Art von chinesischem Porzellan, das in Jingdezhen und anderen Brennöfen in den Porzellan produzierenden Regionen Chinas hergestellt wurde, vor allem während der Song-Dynastie (960-1279) und bis in die Yuan-Dynastie (1271-1368) hinein. Es ist bekannt für seine lichtdurchlässige Qualität und die blass blaugrüne Glasur, die die meisten seiner Stücke kennzeichnet. Die Qingbai-Glasur wurde mit einer geringen Menge Eisen in einem Reduktionsfeuer hergestellt, wodurch die subtile blaugrüne Tönung entstand. Der Korpus der Qingbai-Ware besteht in der Regel aus einem feinen, weißen Porzellan, das wegen seiner Ähnlichkeit mit dem geschätzten Stein oft als "künstliche Jade" bezeichnet wird. Die geringe Dicke des Scherbens und die hohen Brenntemperaturen trugen zu der durchscheinenden Qualität des Endprodukts bei. Qingbai-Ware umfasst eine Reihe von Gegenständen wie Schalen, Tassen, Vasen und Eimer. Die Entwürfe sind in der Regel einfach und elegant, wobei der Schwerpunkt auf den anmutigen Linien und Formen der Objekte liegt. Die dekorativen Motive, sofern vorhanden, sind oft eingeschnitten, geschnitzt oder als Relief geformt und können Blumenmuster, Drachen, Phönixe und andere symbolische Elemente aus der chinesischen Kultur enthalten. Im Laufe der Zeit entwickelten sich die Technologie und die Techniken zur Herstellung von Qingbai-Ware weiter und führten zu Innovationen bei Glasur und Dekoration, die spätere Arten von chinesischem Porzellan beeinflussen sollten. Trotz dieser Veränderungen bleibt die Qingbai-Ware ein herausragendes Beispiel für die Töpferkunst im China der Song- und Yuan-Zeit und spiegelt die verfeinerten ästhetischen und kulturellen Werte dieser Zeit wider.
  • Maße:
    Höhe: 9 cm (3,55 in)Durchmesser: 4 cm (1,58 in)
  • Stil:
    Ming-Dynastie (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    14. Jahrhundert
  • Zustand:
    Geringfügiges Verblassen.
  • Anbieterstandort:
    seoul, KR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU9577238090742

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltene geschnitzte Qingbai-Kanne, Song-Yuan Dynasty
Diese Qingbai-Kanne hat einen abgerundeten Körper mit sanften Kurven, einen kurzen Ausguss und einen geschlungenen Henkel, der eine harmonische und ausgewogene Form darstellt. Der Deckel ist mit einem blumenförmigen Abschluss verziert, der das anmutige Gesamtdesign des Stücks ergänzt. Die Oberfläche der Kanne ist mit flachen, symmetrischen floralen Schnitzereien verziert. Diese zarten Muster sind unter der durchscheinenden Glasur, einem Markenzeichen der Qingbai-Ware, subtil zu erkennen. Die Schnitztechnik erzeugt einen weichen und harmonischen visuellen Effekt, der sich nahtlos in die Gesamtform der Kanne einfügt. Die glatte, blassblaugrüne Glasur unterstreicht die Eleganz des Stücks und spiegelt das hohe Maß an Handwerkskunst und Raffinesse wider, das für diese Zeit typisch ist. Die ersten drei Fotos und die übrigen Fotos wurden von verschiedenen Fotografen und Kameras aufgenommen, so dass der Farbton unterschiedlich erscheinen kann. Zeitraum : Song-Yuan-Dynastie (13-14. Jahrhundert) Art : Krug Medium : Qingbai-Ware Herkunft: Ende der 1990er Jahre in Hongkong erworben Hinweis : 1) Sotheby's New York 17. März 2015 - Song Tradition: Early Ceramics From The Yang De Tang Collection - Lot 100 - A RARE 'QINGBAI' CARVED EWER YUAN DYNASTY...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Hongkong, Antiquitäten

Materialien

Keramik

Seltene geschnitzte Qingbai-Kanne, Song-Yuan Dynasty
3.883 € Angebotspreis
70 % Rabatt
Yue-Keladon-Kanne, späte Tang-Dynastie und nördliche Song-Dynastie
Diese Keladon-Kanne aus der Yue-Ware hat einen anmutig gerundeten Körper, der sich sanft ausdehnt und durch eine breite, sich erweiternde Öffnung ergänzt wird. Die transluzente olivg...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Hongkong, Tang-Dynastie, Antiquitäten

Materialien

Seladon

Celadon-Kanne mit geradem Henkel, Tang- bis Nördliche Song Dynasty
Celadon-glasierte Kanne, die sich durch ihr einfaches und funktionelles Design auszeichnet. Das Stück hat einen geraden Griff, der sich horizontal vom Korpus aus erstreckt, und eine ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Hongkong, Tang-Dynastie, Antiquitäten

Materialien

Seladon

Geformte Longquan-Kerze aus Celadon, Ming Dynasty
Die eine Seite der Vase zeigt eine Tafel mit dem Shou-Zeichen in der Mitte, das Langlebigkeit symbolisiert, während die gegenüberliegende Seite das Fu-Zeichen zeigt, das Glück bedeut...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Hongkong, Ming-Dynastie, Antiquitäten

Materialien

Seladon

Geformte Longquan-Kerze aus Celadon, Ming Dynasty
1.733 € Angebotspreis
50 % Rabatt
Porzellankanne aus Zhejiang, Nördliche Song Dynasty
Der eiförmige Körper ist in mehrere Lappen unterteilt. Alle sind mit einer fein gekräuselten, blassolivgrünen Glasur überzogen. Die Oberflächen- und Glasurmerkmale sind eindeutig, wa...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Hongkong, Antiquitäten

Materialien

Porzellan

Porzellankanne aus Zhejiang, Nördliche Song Dynasty
2.541 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Qingbai Melonenform Wasserkanne, Fünf Dynastien-Nördliche Song Dynastie
Der eiförmige Körper ist in wenige Lappen unterteilt, und die Schulter ist mit einem Paar kleiner geformter Schlaufen versehen. Zeitraum: Fünf-Dynastien-Song-Dynastie(907~1279) Art...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Hongkong, Antiquitäten

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike Chongzhen Shunzhi Übergangsporzellankanne aus chinesischem Porzellan, 17. Jahrhundert
Eine sehr schön dekorierte und Ewer in Unterglasurblau. Der kugelförmige Körper geht in einen ausgestellten Hals über, der mit Tulpen verziert ist und von einem hohen Henkel getragen...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Chinesisch, Ming-Dynastie, Vasen

Materialien

Porzellan

Antike chinesische Yue- Hühnerkopf-Löffelkanne
Ein kugelförmiger, gut getöpferter Steingutkörper mit becherförmiger Mündung, die auf einem schmalen, hohen Hals ruht. Die charakteristische Hühnerkopfform dient als Ausguss. Der Griff wird gezogen und von der Schulter zum Mund geführt. Ein weiteres Merkmal sind die gegenläufigen, abgewinkelten Schlaufenansätze an der Schulter. Die Glasur ist insgesamt olivbraun und hört kurz vor dem flachen Boden auf, so dass der darunter liegende hellbraune Biskuit sichtbar wird. 1 lb. 7.5 oz. (667g) Provenienz: U.S.A. Kunstmarkt. Für ähnliche Beispiele siehe: The Metropolitan Museum of Art New York, Sammlung Linburn, 1979.353 Minneapolis Institute of Art, Dayton Sammlung, 2001.7.1 Phoenix Art Museum, Sammlung Rineberg, 2001.130 Ashmolean, Yousef Jameel Centre of Islamic and Asian Art...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Chinesisch, Sonstiges, Tonwaren

Materialien

Keramik

Sehr seltene Porzellankanne aus der Ming Dynasty mit osmanischen Edelsteinfassungen aus Tombak
Sehr seltene Porzellankanne aus der Ming-Dynastie mit ottomanischen, edelsteinbesetzten Tombakbeschlägen Chinesisch und Türkisch, 16./17. Jahrhundert Maße: Tombak: Höhe 20cm, Breit...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Chinesisch, Ming-Dynastie, Flaschen

Materialien

Edelsteinmix, Messing

Japanische Ko-Seto-Steinwarenkanne mit geschnitztem Design
Angeboten wird ein seltener Ko-seto (alter Seto) Steinzeugkrug aus der Kamakura-Zeit (12.-14. Jahrhundert) in Japan. Die außergewöhnlich stark getöpferte Kanne ist aus Steinzeug gefe...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Japanisch, Archaistisch, Tonwaren

Materialien

Steingut

Chinesischer glasierter Wasserkrug im Provinzstil, um 1850
Dieses Küchengefäß aus dem 19. Jahrhundert ist innen und außen mit einer dunkelbraunen Glasur überzogen, die an den gerippten Seiten mit subtilen Farbunterschieden haftet. Das zum Se...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Tonwaren

Materialien

Keramik

Chinesisches blau-weißes Porzellan Kendi, Übergangszeitalter, 17. Jahrhundert, China
Eine feine chinesische Schiffswrack blau und weiß dekoriert große Porzellan kendi oder Gießen Gefäß, Übergangszeit, späten Ming oder frühen Qing-Dynastie, Mitte bis Ende des 17. Jahr...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Tonwaren

Materialien

Porzellan