Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Schale mit Kufic-Inschrift

25.666,57 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Glasierte Keramikschale mit konvexer Wandung und umgedrehtem Rand. Mit einer kobaltblauen Inschrift in der Mitte, die lautet. "baraka li-sahibihi" (Segen für seinen Besitzer). Keramiken wie diese Schale gehören zu den ersten Beispielen, die Kalligraphie als Hauptelement der Dekoration verwenden. Die abbasidischen Töpfer des neunten Jahrhunderts versuchten, die leuchtende Qualität und den harten Scherben chinesischer Weißware mit einer zinnhaltigen weißen Glasur nachzuahmen, doch die Verwendung von Kobaltblau ist ein Novum, das einen tiefgreifenden und dauerhaften Einfluss auf die Weltkeramik haben sollte. Durch das Auftragen von Kobalt direkt in die Rohglasur entsteht ein weicher Eindruck, den Arthur Lane's als "wie Tinte auf Schnee" beschreibt. Ausstellung Galerie Persepolis, Brüssel 28. Oktober - 13. November 1971 Provenienz Privatsammlung von Monsieur H., Brüssel, erworben vor 1971, begleitet von einer alten Inventarliste, auf der die Schale als Nr. 328 aufgeführt ist, was mit dem Label der Sammlung auf dem Sockel übereinstimmt. Von dort ging er auf seine Tochter, Madame D. T., über. ALR: S00224294, mit IADAA-Zertifikat, dieser Artikel wurde mit der Interpol-Datenbank abgeglichen.
  • Maße:
    Höhe: 5 cm (1,97 in)Durchmesser: 20 cm (7,88 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    9. Jahrhundert, Abbasiden
  • Zustand:
    Repariert: Mit Frakturen und Wiederherstellungen. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Mit einem alten maschinengeschriebenen Collection'S Label '328' auf dem Sockel.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5517232895452

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Korsischer Bronze-Hort
Dolch L: 27,8 cm, Luniform Bronze, möglicherweise eine Gürtelschnalle L: 10,8 cm, Schildförmige Bronze mit einer Spitze Durchm. 6,5 cm, Knaufdurchmesser: 3,7 cm, Geigenbogen-Bros...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Europäisch, Klassisch-römisch, Antiqu...

Materialien

Bronze

Korsischer Bronze-Hort
75.599 € / Set
Marmorkopf des Hermes
Römischer Kopf des Gottes Hermes in archaisierendem Stil, nach einem griechischen Vorbild aus dem vierten Jahrhundert v. Chr. Hermes ist in der für Hermen typischen Weise dargestellt...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Europäisch, Klassisch-römisch, Antiqu...

Materialien

Marmor

Torso einer Jugend
Marmorstatue eines Jugendlichen in Kontrapoststellung. Der Torso ist idealisiert, hat aber nur sanft angedeutete Muskeln, die den Eindruck von Jugendlichkeit vermitteln. Die Anfänge ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Europäisch, Antiquitäten

Materialien

Marmor

Torso einer Jugend
447.531 €
Edmontosaurus-Schädel
Ein beeindruckender Schädel eines Edmontosaurus, eines großen pflanzenfressenden Dinosauriers, der in der späten Kreidezeit, vor 68 bis 66 Millionen Jahren, lebte. Die drei Reihen vo...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, amerikanisch, Naturexemplare

Materialien

Knochen

Sardinianische Figur eines Kriegers
Eine außerordentlich seltene und wichtige sardische Bronzefigur eines Kriegers. Die stark stilisierte Figur ist stehend dargestellt und hält in der rechten Hand eine Keule, die auf d...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Antiquitäten

Materialien

Bronze

Juveniler Triceratops-Schädel 'Ahorn'
Schädel eines juvenilen Triceratops prorsus aus dem Maastrichtium, späte Kreidezeit (vor 68-65 Millionen Jahren). Der Triceratops durchstreifte die Ebenen des heutigen Nordamerikas...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Nordamerikanisch, Naturexemplare

Materialien

Knochen

Das könnte Ihnen auch gefallen

Islamische glasierte Keramikschale mit kufischer Kalligraphie Nishapur Ware Provenienz
Eine konische Tonschüssel, die von einem kurzen Fußring getragen wird, der mit weißem Schlicker überzogen und mit schwarzer Schlickermalerei in kufischer Schrift verziert ist. Diese ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Persisch, Islamisch, Tonwaren

Materialien

Keramik

Keramikschale Buncheong Ware Joseon-Dynastie
Eine Buncheong (auch Punch'ong genannt) Teeschale aus Steingut aus der koreanischen Joseon-Dynastie (ca. 15.-16. Jahrhundert). Die konisch geformte Schale im klassischen Stil hat ein...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Koreanisch, Archaistisch, Tonwaren

Materialien

Keramik

Islamische glasierte Keramikschale mit Reliefinschrift
Eine islamische glasierte Keramikschale mit einer Inschrift, die der Raqqa-Ware zugeschrieben wird, die während der Ayyubiden-Dynastie (12.-13. Jahrhundert) in der Stadt Raqqa im heu...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Syrisch, Islamisch, Töpferwaren

Materialien

Keramik

Alte persische seltene Schale islamische Töpferkunst
Schale aus Steinzeug, emailliert; hergestellt in Syrien CIRCA 15. und früher. Grüne und gelbe Farben. Handbemalte Töpferwaren.
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Unbekannt, Servierschalen

Materialien

Steingut

Antike Schale aus Keramik aus dem Nahen Osten, ca. 1930er Jahre
Handgefertigte Tonschüssel aus der Zeit um 1930, wahrscheinlich aus dem Nahen Osten oder Nordafrika.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Peruanisch, Rustikal, Töpferwaren

Materialien

Terrakotta

Anfang 20. Jahrhundert Marokko Fez Keramik Schale
Bemalte und glasierte Tonschale mit maurischen Motiven. Anfang des 20. Jahrhunderts Fes, Marokko
Kategorie

20. Jahrhundert, Marokkanisch, Dekoratives Geschirr und Ablageschalen

Materialien

Töpferwaren

Anfang 20. Jahrhundert Marokko Fez Keramik Schale
200 € Angebotspreis
20 % Rabatt