Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Seltene und wichtige Marmorsäule aus dem späten römischen Marmor

176.442,46 €

Angaben zum Objekt

Seltene und wichtige Marmorsäule aus dem späten römischen Marmor Mit einem kannelierten spiralförmigen zentralen Säulenschaft, der sich zu einem geschnitzten integralen Kapitell mit korinthischem "Akanthus"-Blattdekor erhebt, der Sockel mit einem reliefgeschnitzten Chariot und Wagenlenker Weißer Marmor Oströmisches Reich CIRCA 300 AD GRÖSSE: 288cm hoch - 113½ ins hoch / 9 Fuß 44 ins hoch PROVENIENZ: Ehemalige private diplomatische Wohnimmobilie in London, seit den 1980er Jahren Ex-Privatsammlung Großbritannien Der Begriff "korinthisch" bezeichnet einen verzierten Säulenstil, der im antiken Griechenland entwickelt wurde und zu den "klassischen Ordnungen der Architektur" zählt. Der Name stammt aus einem "Mythos" über ein junges korinthisches Mädchen, das auf tragische Weise ums Leben kam, und eine "Akanthuspflanze", die aus ihrem Grab "spross", wobei die "Blätter" der Kapitelle denen des Grabes ähnelten. Die Säulen sind in der Regel hoch und schlank, haben kannelierte Schäfte und enthalten Sockel. Bevorzugte Wagenlenker und Pferde wurden vom Publikum mit lautem Beifall empfangen, und in Inschriften wird der Name des siegreichen Pferdes häufig zusammen mit dem des Wagenlenkers genannt. Kappadokien, Sizilien, Spanien und Afrika waren berühmt für ihre Rennpferde, deren Stammbaum, Alter und Namen akribisch aufgezeichnet wurden. Wagenlenker waren freie Bürger, aber im Laufe der Zeit wurde dieser Beruf, obwohl er nie als unehrenhaft wie der des Gladiators galt, als eines freien Römers unwürdig angesehen. Sie wurde daher hauptsächlich von Sklaven und Freigelassenen übernommen, die in speziellen Schulen ausgebildet wurden. Diese bestanden aus einem kompletten Stab von Wagenmachern, Schneidern, Schustern, Chirurgen und Lehrern und wurden von einem oder mehreren Besitzern, "domini factionum", gehalten, die sowohl die Wagen als auch die Wagenlenker an die Meistbietenden der Parteien, die den Zirkus kontrollierten, vermieten würden. Siegreiche Wagenlenker erhielten silberne Kronen, wertvolle Gewänder und Geld, und die Erfolgreichen machten oft ein großes Vermögen und wurden "domini factionum".
  • Maße:
    Höhe: 288,29 cm (113,5 in)Durchmesser: 50 cm (19,685 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
    Griechenland
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 300 AD
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige strukturelle Mängel.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU9363236847462

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Feiner zeremonieller Mace
Feiner zeremonieller Mace Stahl mit Gold Türkei 19. Jahrhundert Größe: 62cm lang - 24½ ins lang Provenienz: Ex Oliver Hoare, Kabinett der Kuriositäten Ausstellung, Juni 2012 ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Türkisch, Metallarbeit

Materialien

Gold, Stahl

Eine ungewöhnliche polynesische Kampfkeule in Form einer spitz zulaufenden "Stange
Eine ungewöhnliche polynesische Kampfkeule in Form einer spitz zulaufenden "Stange Überall mit einem geometrischen Muster und "glyphenartigen" Motiven verziert Dunkle, glänzende Pa...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Tongaisch, Tribal Art

Materialien

Holz

Ein seltener stehender Stein / Platte / Marker mit 'Triskele' Flachrelief-Design
Ein seltener stehender Stein / Platte / Marker mit 'Triskele' Flachrelief-Design Sandstein Spätkeltisch - Frühchristlich 7. bis 8. Jahrhundert ADSu2028 Größe: 62cm hoch, 28cm brei...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Britisch, Antiquitäten

Materialien

Sandstein

Derwisch"-Schwertstock
Derwisch"-Schwertstock Eisen, Stahl und Gold Türkei 19. Jahrhundert Größe: 58,5 cm lang - 23 cm lang Provenienz: Ex Oliver Hoare, Kabinett der Kuriositäten Ausstellung, Juni 2...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Türkisch, Waffen und Rüstungen

Materialien

Gold, Stahl, Eisen

Ein seltener und fein geschnitzter Weserrenaissance-Steinkopf
Ein seltener und fein geschnitzter Weserrenaissance-Steinkopf Stein Deutschland 16. Jahrhundert Größe: 23cm hoch, 21cm breit, 21cm tief - 9 ins hoch, 8¼ ins breit, 8¼ ins...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Deutsch, Architektonische Elemente

Materialien

Stein

Ungewöhnlicher polynesischer Fighting Club
Ungewöhnlicher polynesischer Fighting Club Mit einem großartigen geometrischen Oberteil und einem ungewöhnlichen Spiralgriff Dunkle Glanzpatina und ausgezeichnete Farbe, mit einer ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Tongaisch, Tribal Art

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Marmorsäule aus dem 19.
Diese elegante Säule aus weißem Carrara-Marmor aus Italien aus dem 19. Jahrhundert ist ein Stück von großer Schönheit und Raffinesse. Es ist insgesamt in gutem Zustand und misst 77x1...
Kategorie

Antik, 1850er, Obelisken

Materialien

Carrara-Marmor

Handgeschnitzte Gartensäule aus Stein, architektonische Elemente, dekorativ, 18. Jahrhundert
18. Jahrhundert Hand geschnitzt Stein Garten Säule Architektonische Elemente Dekorative . Schön von Hand geschnitzt späten 17. frühen 18. Jahrhundert Single Stone Säulen sitzen auf q...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Französisch, Sockel und Säulen

Materialien

Stein, Beton, Zement, Kalkstein

Italienische Säule oder Sockel aus gebläutem Marmor des 19. Jahrhunderts
Italienische Säule oder Sockel aus brekziiertem Marmor aus dem 19. Der Marmor ist in sanften gelb-rosa Tönen gehalten. Der Sockel ist rund und hat eine quadratische Grundfläche. H 1...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Sockel und Säulen

Materialien

Breccia-Marmor

Italienische Empire-Marmorsäule des frühen 19. Jahrhunderts
Eine schöne, bedeutende Säule aus schwarz-weiß geädertem Marmor mit einem Sockel und einem Abschluss aus reinem weißen Carrara-Marmor. Die Adern verbinden sich in einem faszinierende...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Sockel und Säulen

Materialien

Marmor

Italienische Marmorsäule des 18. Jahrhunderts mit rechteckigem Sockel
Italienische Marmorsäule aus dem 18. Jahrhundert mit rechteckigem Sockel.
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Spanisch, Sockel und Säulen

Materialien

Marmor

Steinsockel aus dem 16. Jahrhundert, Sianxi, China
Eine geschnitzte Steinsäule aus Shanxi, China, um 1560. Montiert auf einem siebeneckigen Holzsockel.
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Chinesisch, Ming-Dynastie, Sockel und Säulen

Materialien

Stein

Steinsockel aus dem 16. Jahrhundert, Sianxi, China
4.659 € Angebotspreis
35 % Rabatt