Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Seltener Satz von 2 japanischen Armbanduhren, komplett mit 2 passenden Faltschirmen

53.000 €pro Set|Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Wichtiger, einzigartiger Satz von zwei Rüstungen (yoroi), komplett mit zwei hohen, sechspaneeligen Schirmen, die zusammengehören, wie die verwendeten Familienwappen (mon) zeigen. Es werden zwei Wappen verwendet, die beide der Familie Nakagawa von Schloss Oka in der Präfektur Ôita am Kyûshû gehören. Sie sind: - das Nakagawa-kurusu, ein Kreis, der ein keltisches Kreuz in einem Ring darstellt. Das Kreuz war ursprünglich ein christliches Symbol, aber nach dem Verbot des Christentums in Japan konnte die Verwendung eines versteckten Kreuzes in Familienwappen fortgesetzt werden. - die Nakagawa-kashiwa, zwei zueinander gedrehte Blätter der japanischen Kaisereiche (dakikashiwa mon). Das Bemerkenswerte an diesem Ensemble ist das Vorhandensein von passenden Wappen sowohl auf den Yoroi als auch auf den dazugehörigen Faltschirmen. Die Kurusu- und Kashiwa-Wappen, die die Yoroi zieren, sind elegant auf den Schirmen wiedergegeben, was ein überzeugender Beweis dafür ist, dass diese Stücke ein harmonisches und einheitliches Set bilden. Dieser außergewöhnliche Zusammenhalt zwischen den Rüstungen und den Bildschirmen steigert ihren künstlerischen und historischen Wert noch weiter. Nachdem der Kriegsherr Toyotomi Hideyoshi (1537-1598) in die Schlacht zwischen dem Fürsten der Provinz Bungo, Ôtomo Yoshi-mune (1558-1605), und dem Shimazu der Provinz Hyûga eingegriffen hatte, teilte er die Provinz Bungo in mehrere kleine Lehen auf und versetzte 1594 Nakagawa Hideshige (1570-1612) von Schloss Miki im Harima-Lehen zur Burg Oka in Kyûshû. Die Familie Nakagawa blieb bis zur Aufhebung der militärischen Nutzung von Schlössern im Jahr 1873 im Besitz von Schloss Oka. Im Jahr 1884 erhielt die Familie Nakagawa den Grafentitel (ein Titel, der bis zur Abschaffung des Adels im Jahr 1947 verwendet wurde). Nach dem Abzug der Nakagawas verfielen die Burg und das Gebäude bald und sind heute als Ruinen der Burg Oka bekannt. Die Burg befindet sich im Dorf Taketa, das zur Townes Taketa in der Provinz Ôita am Kyûshû gehört. > Set aus zwei hohen Byôbu (Faltschirmen), bemalt mit großem roten Jinmaku (Lagerumfassungsvorhang) auf Blattgoldgrund. Auf den Vorhängen sind die beiden Wappen der Familie Nakagawa zu sehen: Auf dem einen sind zwei Nakagawa-kurusu-Wappen neben einem Nakagawa-kashi-Wappen in der Mitte abgebildet, auf dem anderen sind die Symbole umgekehrt. Abmessungen: Gesamtbreite: 377,6 cm (2 x 64,4 cm, 4 x 62,2 cm); Höhe: 184,5 cm (72,63 cm). Zeitraum: Japan - Späte Edo-Periode (erste Hälfte des 19. Jahrhunderts), vielleicht auch älter. > Yoroi mit Nakagawa-kashiwa-Wappen: Eine schwarz lackierte japanische Rüstung (yoroi), die vollständig mit orangefarbenen Corden (kuro'urushinuri hi'ito odoshi nimai'dô'maru) verziert ist. Ein zweiunddreißigplattiger Suji'bachi kabuto (Helm mit erhabenen Rippen) mit einer vorderen Maedate (Vorderkamm) - mit Spuren von Vergoldung - in Form von Flammen, die an einen mythischen, herabfliegenden Flammenvogel erinnern. Der Fukikaeshi (Gesichtsschutz) und der Mabizashi (Visier) tragen das Nakagawa-kashiwa-Wappen in goldenem Maki-e-Lack. Fünf gebogene 'itazane'-Platten als Nackenschutz (shikoro), die mit orangefarbenen Schnüren verschnürt sind. Zusammen mit einer Gesichtsmaske (resseibô) mit separatem Nasenstück, braunem Schnurrbart und einem vierteiligen "kiritsuke kozane"-Plattenkorsett (yodarekake). Die Arme (kote) werden durch verschiedene schwarz lackierte Teile geschützt, die durch japanisches Kettengeflecht (kaushi-gusari) verbunden sind, von denen zwei die Form von Flaschenkürbissen haben. Die Schutzplatte des Ellbogens hat die Form einer Chrysanthemenblüte, und die Handschützer (Tekko) sind mit einem Blumenemblem in Relief versehen. Über einer blau-grün-goldenen Brokatseide mit einem Drachen- und Blumenmuster platziert. Zweiteiliger Maru'dô (Brustpanzer) aus einer 'odoshi'-artigen, geschnürten 'kiritsuke kozane'-Plattenkonstruktion. Die Vorderseite ist mit einem Kordelring mit einer chrysanthemenförmigen Rückwand versehen. Die Rückseite ist mit einem Eisenhaken (gattari) und einer Lederhalterung für eine Fahnenstange (machi'uke) ausgestattet. Vom Kürass hängt eine 7-teilige 5-teilige 'kiritsuke kozane'-Platte kusazuri (Troddeln) herab. Die Haidate, 'shino'-Typ, besteht aus schwarz lackierten Metallteilen, die mit japanischer Post verbunden sind. Die unteren sind ebenfalls wie eine Chrysanthemenblüte geformt. Platziert über einer Brokatseide, die mit goldenen Seidenborten mit Pflaumenblütenmuster versehen ist. Sie hat Laschen zum Binden um das Bein. Brokatseidensuneate, die ursprünglich mit vertikalen Metallstreifen versehen waren, schützen die Unterschenkel mit einer ganz besonderen Eigenschaft. Die Lederteile um die Innenknöchel sind mit Eichenblättern verziert, die zusammen das Nakagawa-kashiwa-Wappen bilden. Mit einer quadratischen, rot lackierten Aufbewahrungsbox für eine Rüstung (yoroi'bako) mit eisernen 'Stangentrage'-Griffen. Zeitraum: Japan - frühe/mittlere Edo-Periode (17./18. Jahrhundert). Höhe ca. 150 cm. > Yoroi mit Nakagawa-kurusu-Wappen: Komplette schwarz lackierte japanische Rüstung (yoroi) mit dunkelblauen Kordeln, mehrfarbigen und orangefarbenen Säumen, seltenem 5-teiligem Yukinoshita-dô und beeindruckendem Halbmond-Mädchen (kuro'urushinuri kon'ito hi'suso go'mai'yukinoshita'dô tôsei gusoku). Ein Suji'bachi kabuto mit zweiundsechzig Platten (Helm mit erhabenen Rippen) mit einem großen Messing-Halbmond maedate (Vorderkamm) vorne. Die Fukikaeshi (Gesichtsschützer) sind mit vergoldeten Reliefapplikationen versehen, die das "Nakagawa-kurusu"-Wappen darstellen. Orangefarbene Zierquaste (agemaki) auf der Rückseite. Vier geschwungene 'itazane'-Platten als Nackenschutz (shikoro), geschnürt mit en-suite Schnüren. Zusammen mit einer Gesichtsmaske des "zornigen Mannes" (resseibô) mit separatem Nasenstück, braunem Schnurrbart und einem vierteiligen "itazane"-Plattenkorsett (yodarekake). Tôsei-Schulterschutz (sode) mit 5 Reihen von gewölbten 'itazane'-Platten. Tsubo'kote (Armschienen) mit röhrenförmigen, lackierten Platten, die durch japanische Post (kaushi-gusari) verbunden sind, über blauer Brokatseide mit Blumenmuster. Die Ellbogen sind mit einer Schutzplatte in Form einer Chrysanthemenblüte bedeckt. Dô (Kürass) des seltenen 'Yukinoshita'-Typs mit 'aprikosenförmigen' kohire (Flügeln), die von den Schulterbrettern über die Schulterspitzen ragen und diese schützen. Diese Kohire sind mit passenden Applikationen versehen, die das "Nakagawa-kurusu"-Wappen darstellen. Ausgestattet mit 8(!)-teiligen 5-teiligen 'itazane'-Platten kusazuri (Quasten). Großer Haidate (Oberschenkelpanzer) aus 5 Reihen mit 15 'iyo'-Platten, über passender Seide und dekorativen 'Räucherleder'-Bordüren mit Laschen zum Binden um das Bein. Suneate (Schienbeinschützer), 'shino'-Typ, vertikale Metallplatten, verbunden durch japanische Post, über brauner Brokatseide mit karminrotem Tateage (Knieschützer). Darunter eine ungewöhnlich hohe, braun lackierte Aufbewahrungsbox für eine Rüstung (yoroi'bako) mit gewölbten Seiten. Eine Seite, die mit zwei Ringen ausgestattet ist. Diese wurden verwendet, um eine Vorrichtung für den Diener des Samurai zu bauen, der diese Kiste als Rucksack trug! Die Holzplatte mit der Öffnung dazwischen wurde angefertigt, um die Ladung etwas bequemer zu machen. Geschnitzt mit dem Zeichen mae 前 ("vorne") in Gold. Das Kanji "Mae" bedeutet "der Erste"; mit anderen Worten: "Ich, der Vorrang vor anderen hat". Zeitraum: Japan - Späte Edo-Periode (spätes 18./frühes 19. Jahrhundert). Höhe ca. 170 cm. Ein wunderbares, einzigartiges Set, und es ist höchst ungewöhnlich, dass es in einem solchen Zustand die Zeit überdauert hat. In Anbetracht ihres Alters sind sie in einem sehr guten Zustand mit einigen Restaurationen und altersgemäßen Gebrauchsspuren. Die Bildschirme sind in einem guten restaurierten Zustand mit Qualität Blattgold Restaurationen auf der Vorderseite. und passende Papier Restaurierung und einige Verschleiß auf der Rückseite Beide Anzüge mit altersgemäßen Gebrauchsspuren, wie z.B. Alterung des Brokats des 'kashiwa'-yoroi. Der Kragen des 'kurusu'-yoroi und die Knieschützer des 'kashiwa'-yoroi wurden auf originelle Weise hochwertig aufgearbeitet. Das yoroi'bako der 'kurusu'-yoroi wiederhergestellt. Bitte sehen Sie sich die Fotos an, um den Zustand zu beurteilen. Provenienz: Japan - Gekauft von einem geschätzten Händler, der seinen Standort in unmittelbarer Nähe der Ruinen der Burg Oka hat, was den historischen Ursprung dieses Sets noch unterstreicht. Im Lieferumfang enthalten sind ein Holzständer und eine Erklärung, wie diese Rüstung ausgestellt werden kann. Beim Versand fügen wir ein Echtheitszertifikat bei. Aufgrund der empfindlichen Natur des Sets werden für den sicheren Transport maßgefertigte Holzkisten angefertigt, was zu einer etwas längeren Versanddauer führt. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, damit wir Ihnen ein passendes Angebot für den Versand machen können, oder wenn Sie zusätzliche Detailfotos wünschen.
  • Maße:
    Höhe: 184,5 cm (72,64 in)Breite: 377,6 cm (148,67 in)Tiefe: 1,8 cm (0,71 in)
  • Verkauft als:
    Set von 4
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Edo-Zeit (1600-1868)
  • Zustand:
    Repariert. Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Wie in der Beschreibung beschrieben, und bitte sehen Sie sich die Fotos genau an.
  • Anbieterstandort:
    Amsterdam, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 81384 AB1stDibs: LU7165235936322

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar japanische hinagata byôbu 雛形屏風 (kleine Faltschirme) mit Blumenwagen
Ein erstaunliches Paar sechspaneliger hinagata byôbu (Puppenfest-Faltschirme) mit einer durchgehenden Malerei auf Blattgold, die Blumenkarren (hana'guruma) am Rande eines gewundenen ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Blattgold

Großer japanischer 6-teiliger byôbu 屏風 (Faltschirm) mit Genremalerei
Faszinierender großer sechsteiliger Byôbu (Paravent) mit einer detaillierten Genremalerei auf goldfarbenem Blattsilber mit verschiedenen Szenen von Menschen bei der Arbeit in einem l...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Blattsilber

Japanischer Sado ishô dansu 衣装箪笥 (Schubladenschrank) mit kunstvollen Beschlägen
Außergewöhnlicher, seltener und vollständig restaurierter hölzerner Sado-Ishô-Dansu (Schubladenschrank) mit aufwendig verzierten durchbrochenen Eisenbeschlägen, in zwei Teilen. Volls...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Möbel

Materialien

Eisen

Mittelgroßes 6-teiliges Byôbu 屏風 mit einer Szene aus dem Märchen von Genji
Ein raffiniertes, mittelgroßes Byôbu (Paravent) mit sechs Tafeln, das eine klassische Herbstszene am Hof aus Kapitel 7 der Genji-Geschichte (Genji Monogatari) mit dem Titel Momiji no...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Metall, Blattgold

Großer japanischer 6-teiliger byôbu 屏風 (Faltschirm) mit Chrysanthemengarten
Ein sehr farbenfroher und fesselnder großer sechsteiliger Byôbu (Paravent) mit einer raffinierten, fortlaufenden Malerei eines üppigen Blumengartens mit vielen verschiedenen Chrysant...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Blattgold

Großer japanischer 2-Paneel Byôbu 屏風 'Raumteiler' mit Bambusmalerei und einem Gedicht
Schöner, großer zweiflügeliger Byôbu (Raumteiler) mit einem ruhigen Gemälde aus rotblättrigem Bambus und Felsen auf einem Hintergrund aus oxidiertem Blattsilber. Blattsilber unterlie...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Sonstiges, Blattsilber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Japanische Samurai-Rüstung der Showa-Periode (Yoroi), mit Paulownia-Wappen, nach dem Zweiten Weltkrieg
Japanische Samurai-Rüstung aus der Showa-Periode mit Paulownia-Wappen, diplomatisches Geschenk der Nachkriegszeit Komplette japanische Samurai-Rüstung (yoroi) aus der Showa-Periode ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Japanisch, Showa, Waffen und Rüstungen

Materialien

Metall, Messing

Samuraï-Rüstung
Erstaunliche und einzigartige Samuraï-Rüstung. Ende des XIX. Jahrhunderts, Anfang des XX. Jahrhunderts. Nimai do Okegawa gusoku (2 Platten mit fassförmigem Kürassierpanzer). Bestehen...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Antiquitäten

Materialien

Eisen

Japanische rote Samurai-Wappenwaffe aus der Meiji-Periode 1900er Jahre
Dies ist eine Rüstung der Samurai. Sie wurde um 1900 in der Meiji-Ära hergestellt. Diese Rüstung wurde nicht im Krieg eingesetzt, sondern diente als Dekoration, daher ist sie in eine...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Japanisch, Meiji-Periode, Antiquitäten

Materialien

Metall, Eisen

A Tosei Gusoku (Samurais Rüstung), 17. Jahrhundert
Aus der Zeit zwischen 1603 und 1867, wahrscheinlich zwischen dem Ende des 17. und dem Beginn des 18. Jahrhunderts, stammt diese schöne Rüstung, ein 32-Platten-Suji-Kabuto aus braun l...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Japanisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall, Eisen

A Tosei Gusoku (Samurais Rüstung), 17. Jahrhundert
16.800 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Anzug aus rot lackierter japanischer Kampfwaffe aus der späten Edo-Periode
Rot lackierte japanische Kampfrüstung aus der späten Edo-Periode (1716-1868). Die begehrte korallenrote Lackierung ist original und unrestauriert. Bestehend aus einem Helm, (Kabuto)...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Metallarbeit

Materialien

Eisen

Samurai-Wappenanzug aus der Edo-Periode
Diese exquisite Tetsusabiji Uchidashi Gomai Dou Gusoku (Fünf-Platten-Rosetteisen-Rüstung mit Prägung), die im 18. Jahrhundert hergestellt wurde, ist ein Beispiel für das Design und d...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Asiatisch, Edo, Waffen und Rüstungen

Materialien

Kupfer, Eisen