Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Großer japanischer 6-teiliger byôbu 屏風 (Faltschirm) mit Chrysanthemengarten

Angaben zum Objekt

Ein sehr farbenfroher und fesselnder großer sechsteiliger Byôbu (Paravent) mit einer raffinierten, fortlaufenden Malerei eines üppigen Blumengartens mit vielen verschiedenen Chrysanthemenarten (Kiku) an einem sich windenden Fluss. Dieses mehrfarbige Gemälde ist auf einem glänzenden Blattgoldhintergrund angebracht, und die Chrysanthemenblüten sind mit Muschelpaste (Gofun) im Flachrelief gemalt. Mehrere Gelege mit einer großen Vielfalt an Chrysanthemenblüten stehen in voller Blüte und zeigen jeweils ihre einzigartige Form und Farbe. Sie variieren zwischen weiß, rot, gelb und rosa. Die Blumen blühen überall und auf verschiedenen Arten von Bambuszäunen und -spalieren. In Japan gilt die Chrysantheme als Symbol für Glück, Liebe, Langlebigkeit und Freude. Die Tafeln sind von zwei Seidenborten umgeben, einer dünnen schwarzen und einer breiten braunen. Der Bildschirm wird durch einen schwarz-rot lackierten Holzrahmen im Negoro'nuri-Stil geschützt. Die Rückseite des Raumteilers ist mit wunderschönem Silberpapier mit einem Blumen- und Vogelmuster in Flachrelief überzogen. Die Faltwand ist ideal, um sie flach an der Wand zu montieren und als einzelnes Kunstwerk zu präsentieren. Abmessungen: Gesamtbreite: 368,0 cm (2 x 62,6 cm und 4 x 60,7 cm); Höhe: 173,3 cm (68,22 Zoll). Beim Versand fügen wir ein Echtheitszertifikat bei. Preis inklusive versichertem Versand.
  • Maße:
    Höhe: 173,3 cm (68,23 in)Breite: 368 cm (144,89 in)Tiefe: 1,5 cm (0,6 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Frühe Meiji-Periode (zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts)
  • Zustand:
    Repariert: Bitte sehen Sie sich die Fotos an, um einen eindeutigen Zustandsbericht zu erhalten. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. In Anbetracht des Alters, das etwa 110-150 Jahre beträgt, ist der Byôbu in einem sehr guten Zustand. Einige kleine Alters- und Gebrauchsspuren sowie alte Reparaturen. Die ursprüngliche braune Seidenumrandung ist etwas abgenutzt.
  • Anbieterstandort:
    Amsterdam, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 2113241stDibs: LU7165236329462

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Großer japanischer 6-teiliger byôbu 屏風 (Faltschirm) mit Edo-Genre-Malerei
Ein aufwändiger, großer sechsteiliger Byôbu (Paravent) mit einer detaillierten Genremalerei auf Blattgold, die die Lebendigkeit festlicher Szenen aus der Edo-Zeit einfängt. Im Mitte...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Metall, Blattgold

Paar japanische hinagata byôbu 雛形屏風 (kleine Faltschirme) mit Blumenwagen
Ein erstaunliches Paar sechspaneliger hinagata byôbu (Puppenfest-Faltschirme) mit einer durchgehenden Malerei auf Blattgold, die Blumenkarren (hana'guruma) am Rande eines gewundenen ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Blattgold

Großer, japanischer Lack-Byôbu 屏風 (Faltschirm) von Mitsuo Takana 高名光夫 (1956)
Von Mitsuo Takana
Raffinierter, hoher, zweiflügeliger Byôbu (Paravent), der vollständig mit "Wajima Ryûsaku"-Lack des mit dem Nitten-Preis ausgezeichneten Künstlers Mitsuo Takana (1956) verziert ist. ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Holz, Vergoldetes Holz, Lack

Großer japanischer 2-Paneel Byôbu 屏風 'Raumteiler' mit Bambusmalerei und einem Gedicht
Schöner, großer zweiflügeliger Byôbu (Raumteiler) mit einem ruhigen Gemälde aus rotblättrigem Bambus und Felsen auf einem Hintergrund aus oxidiertem Blattsilber. Blattsilber unterlie...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Sonstiges, Blattsilber

Paar japanische Kakejiku 掛け軸 (hängende Schriftrollen), die Niô-Wächter 仁王 darstellen
Ein Paar beeindruckender, antiker Kakejiku (Hängerollen), die die ehrfurchtgebietenden Niô-Wächter, auch Himmelskönige genannt, darstellen. Jedes Bild stellt einen der beiden Wächte...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Brokat, Seide, Farbe

Seltener Satz von 2 japanischen Armbanduhren, komplett mit 2 passenden Faltschirmen
Wichtiger, einzigartiger Satz von zwei Rüstungen (yoroi), komplett mit zwei hohen, sechspaneeligen Schirmen, die zusammengehören, wie die verwendeten Familienwappen (mon) zeigen. Es werden zwei Wappen verwendet, die beide der Familie Nakagawa von Schloss Oka in der Präfektur Ôita am Kyûshû gehören. Sie sind: - das Nakagawa-kurusu, ein Kreis, der ein keltisches Kreuz in einem Ring darstellt. Das Kreuz war ursprünglich ein christliches Symbol, aber nach dem Verbot des Christentums in Japan konnte die Verwendung eines versteckten Kreuzes in Familienwappen fortgesetzt werden. - die Nakagawa-kashiwa, zwei zueinander gedrehte Blätter der japanischen Kaisereiche (dakikashiwa mon). Das Bemerkenswerte an diesem Ensemble ist das Vorhandensein von passenden Wappen sowohl auf den Yoroi als auch auf den dazugehörigen Faltschirmen. Die Kurusu- und Kashiwa-Wappen, die die Yoroi zieren, sind elegant auf den Schirmen wiedergegeben, was ein überzeugender Beweis dafür ist, dass diese Stücke ein harmonisches und einheitliches Set bilden. Dieser außergewöhnliche Zusammenhalt zwischen den Rüstungen und den Bildschirmen steigert ihren künstlerischen und historischen Wert noch weiter. Nachdem der Kriegsherr Toyotomi Hideyoshi (1537-1598) in die Schlacht zwischen dem Fürsten der Provinz Bungo, Ôtomo Yoshi-mune (1558-1605), und dem Shimazu der Provinz Hyûga eingegriffen hatte, teilte er die Provinz Bungo in mehrere kleine Lehen auf und versetzte 1594 Nakagawa Hideshige (1570-1612) von Schloss Miki im Harima-Lehen zur Burg Oka in Kyûshû. Die Familie Nakagawa blieb bis zur Aufhebung der militärischen Nutzung von Schlössern im Jahr 1873 im Besitz von Schloss Oka. Im Jahr 1884 erhielt die Familie Nakagawa den Grafentitel (ein Titel, der bis zur Abschaffung des Adels im Jahr 1947 verwendet wurde). Nach dem Abzug der Nakagawas verfielen die Burg und das Gebäude bald und sind heute als Ruinen der Burg Oka bekannt. Die Burg befindet sich im Dorf Taketa, das zur Townes Taketa in der Provinz Ôita am Kyûshû gehört. > Set aus zwei hohen Byôbu (Faltschirmen), bemalt mit großem roten Jinmaku (Lagerumfassungsvorhang) auf Blattgoldgrund. Auf den Vorhängen sind die beiden Wappen der Familie Nakagawa zu sehen: Auf dem einen sind zwei Nakagawa-kurusu-Wappen neben einem Nakagawa-kashi-Wappen in der Mitte abgebildet, auf dem anderen sind die Symbole umgekehrt. Abmessungen: Gesamtbreite: 377,6 cm (2 x 64,4 cm, 4 x 62,2 cm); Höhe: 184,5 cm (72,63 cm). Zeitraum: Japan - Späte Edo-Periode (erste Hälfte des 19. Jahrhunderts), vielleicht auch älter. > Yoroi mit Nakagawa-kashiwa-Wappen: Eine schwarz lackierte japanische Rüstung (yoroi), die vollständig mit orangefarbenen Corden (kuro'urushinuri hi'ito odoshi nimai'dô'maru) verziert ist. Ein zweiunddreißigplattiger Suji'bachi kabuto (Helm mit erhabenen Rippen) mit einer vorderen Maedate (Vorderkamm) - mit Spuren von Vergoldung - in Form von Flammen, die an einen mythischen, herabfliegenden Flammenvogel erinnern. Der Fukikaeshi (Gesichtsschutz) und der Mabizashi (Visier) tragen das Nakagawa-kashiwa-Wappen in goldenem Maki-e-Lack. Fünf gebogene 'itazane'-Platten als Nackenschutz (shikoro), die mit orangefarbenen Schnüren verschnürt sind. Zusammen mit einer Gesichtsmaske (resseibô) mit separatem Nasenstück, braunem Schnurrbart und einem vierteiligen "kiritsuke kozane"-Plattenkorsett (yodarekake). Die Arme (kote) werden durch verschiedene schwarz lackierte Teile geschützt, die durch japanisches Kettengeflecht (kaushi-gusari) verbunden sind, von denen zwei die Form von Flaschenkürbissen haben. Die Schutzplatte des Ellbogens hat die Form einer Chrysanthemenblüte, und die Handschützer (Tekko) sind mit einem Blumenemblem in Relief versehen. Über einer blau-grün-goldenen Brokatseide mit einem Drachen- und Blumenmuster platziert. Zweiteiliger Maru'dô (Brustpanzer) aus einer 'odoshi'-artigen, geschnürten 'kiritsuke kozane'-Plattenkonstruktion. Die Vorderseite ist mit einem Kordelring mit einer chrysanthemenförmigen Rückwand versehen. Die Rückseite ist mit einem Eisenhaken (gattari) und einer Lederhalterung für eine Fahnenstange (machi'uke) ausgestattet. Vom Kürass hängt eine 7-teilige 5-teilige 'kiritsuke kozane'-Platte kusazuri (Troddeln) herab. Die Haidate, 'shino'-Typ, besteht aus schwarz lackierten Metallteilen, die mit japanischer Post verbunden sind. Die unteren sind ebenfalls wie eine Chrysanthemenblüte geformt. Platziert über einer Brokatseide, die mit goldenen Seidenborten mit Pflaumenblütenmuster versehen ist. Sie hat Laschen zum Binden um das Bein. Brokatseidensuneate, die ursprünglich mit vertikalen Metallstreifen versehen waren, schützen die Unterschenkel mit einer ganz besonderen Eigenschaft. Die Lederteile um die Innenknöchel sind mit Eichenblättern verziert, die zusammen das Nakagawa-kashiwa-Wappen bilden...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Japanisch, Antiquitäten

Materialien

Metall, Eisen, Blattgold

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kiku Byobu, ein sechsteiliger Raumteiler mit Chrysanthemenfalten, Rinpa-Schule
"Kiku Byobu", ein sechstafeliger Chrysanthemen-Faltschirm, Rinpa-Schule, Meiji-Zeit (1869-1912). Bemalt mit mehreren Variationen weißer Moriage-Chrysanthemen, die mit kleinen Kultur...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Gemälde, Leinwä...

Materialien

Papier

Byobu – Japanischer klappbarer Raumteiler
Von Japanese Studio
Hübscher vierteiliger japanischer Paravent auf Pflanzenpapier, der eine Landschaft mit einem roten Ahorn, Blumen und Vögeln zeigt. Die Größe ist sehr raffiniert und lässt sich leicht...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Japanisch, Showa, Gemälde, Leinwände und Rau...

Materialien

Papier

Sechsteiliger japanischer Byobu-Raumteiler aus Byobu mit Chrysanthemen und Herbstgras und Blumen
Der japanische Sechstafel-Faltwandschirm "Byōbu" aus dem 19. Jahrhundert, der normalerweise in den wichtigsten japanischen Häusern verwendet wird, um den Wind zu stoppen und verschie...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und...

Materialien

Blattgold

Japanisch Chinesisch Asiatisch Groß Sechs-Panel Folding Byobu Bildschirm Mythische Landschaft
Eine wunderschöne, seltsam schöne, ungewöhnlich einnehmende und verführerische handgemalte große sechspaneelige japanische/asiatische Byobu-Faltwand, die eine fast magisch-mythische ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Blattgold

Japanischer japanischer Byobu-Raumteiler mit sechs Tafeln
Von Japanese Studio
Dieser sechspaneelige Paravent der "Kano-Schule" aus dem 18. Jahrhundert ist etwas ganz Besonderes. Der Autor ist unbekannt, aber sein einzigartiges Genie bei der Darstellung dieser ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Ra...

Materialien

Papier

Antike japanische Taisho Periode Byobu Vier Panel Folding Screen
Antiker Byobu Vier-Panel-Bildschirm. Japan, Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Taisho-Periode.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen