Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Japanische Leinwand des 17. Jahrhunderts. Ansicht des Westsees von Unkoku Toyo.

74.851,92 €pro Set

Angaben zum Objekt

Unkoku Toyo (1612-1668) Blick auf den Westsee Ein Paar japanische Paravents mit acht Feldern. Tusche und Goldwäsche auf Papier. Abmessungen: Jede Leinwand: H. 110 cm x B. 372 cm (43" x 147") Dieses Paar japanischer Landschaftsbilder von Unkoku Tōyō (1612-1668) zeigt eine eindrucksvolle Interpretation des berühmten Westsees in Hangzhou. Die in der Sesshū Tōyō-Tradition verwurzelten Leinwände fangen den Geist der chinesischen Landschaftsmalerei durch die Linse der japanischen künstlerischen Sensibilität ein. Die beiden Bildschirme bilden zusammen eine zusammenhängende, weitwinklige Landschaft, die durch Faltplatten unterteilt ist. Dieses Format regt den Betrachter dazu an, visuell durch die Szene zu "reisen", fast wie bei einem Handscroll-Gemälde. Trotz des großen Maßstabs ist die Architektur, die Boote und das Blattwerk sehr detailgetreu. Subtile Farbabstufungen suggerieren Nebel, Atmosphäre und räumliche Vertiefung. Das Gemälde idealisiert eine legendäre chinesische Landschaft und weckt Gefühle der Bewunderung und Sehnsucht nach einem kulturellen "goldenen Zeitalter". Das ruhige Wasser, die nebelverhangenen Berge und die fernen Tempel rufen ein tiefes Gefühl von Frieden und Besinnung hervor. Das Gemälde ist mit lavierter Tinte auf Papier gemalt und strahlt eine antike und subtile Atmosphäre aus. Der Goldton im Hintergrund sorgt für Wärme und Eleganz. Die Familie Unkoku entstand, als der Feudalherr Mori Terumoto den Maler Togan in Sesshus Atelier Unkokuan einstellte, woraufhin Togan den Familiennamen "Unkoku" annahm. Die Mitglieder der Unkoku-Schule waren Gefolgsleute des Mori-Clans, so dass Kunsthistoriker davon ausgehen, dass ihre Maler in der Gegend von Yamaguchi ansässig waren, obwohl einige auch in Kyoto tätig waren. So fertigte Unkoku Toyo zum Beispiel Schiebetürbilder für den Hekigyoku-an Untertempel des Daitokuji in Kyoto. Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Toji und anderen beteiligte sich Toyo auch an der Ausschmückung des Kaiserpalastes nach dessen Wiederaufbau im Jahr 1655. Er hinterließ auch Werke im Manpukuji, dem Haupttempel der Obaku-Zen-Schule. Die Bildschirme sind prächtig montiert und auf höchstem Niveau präsentiert. Sie werden in einer alten Holzkiste aufbewahrt. Die auf der Innenseite des Kastendeckels angebrachte Inschrift stammt von Kanda Nobuhisa (gest. 1862). Der obere Teil der Inschrift gibt an, dass dieses Paar von Tuschelandschaften dem Kaiser Kokaku geschenkt wurde (1771-1840) und der Konkubine Kanshuji Tadako (1780-1843) zu Ehren ihrer Tochter, Prinzessin Haru (1817-1819). Prinzessin Haru war die vierte Tochter von Kaiser Kokaku. Der untere Teil der Inschrift besagt, dass dieses Paraventpaar dem Kaiserpalast Kyoto Sento im Jahr Tenpo 4, 1833, geschenkt wurde. Die Leinwände wurden zu Ehren der vierten Tochter von Kaiser Kokaku, Prinzessin Haru (1817-1819), gestiftet. Die Kanda-Familie war eine sehr mächtige Adelsfamilie mit einer dokumentierten Verbindung zur Kanshuji-Familie. Der kaiserliche Palast Kyoto Sento wurde 1854 durch einen Brand verwüstet und steht nicht mehr in seiner ursprünglichen Form. Zu den beiden Bildschirmen gehören auch drei Fotos. Zwei davon zeigen die Bildschirme, die in einem japanischen Interieur des frühen 20. Das andere ist ein Familienfoto mit einer Inschrift auf der Rückseite, die lautet: "Taisho 7 (1918), 29 Jahre alt, Spende". Vermutlich wurden die Paravents 1918 der Tochter dieser aristokratischen Familie geschenkt.
  • Maße:
    Höhe: 109,22 cm (43 in)Breite: 373,38 cm (147 in)Tiefe: 1,91 cm (0,75 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Edo (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    Mittleres 17. Jahrhundert
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1650
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Kyoto, JP
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2472345406182

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Japanisches Raumteilergemälde, um 1700, „Tales of Ise“ von Tosa Mitsusuke
Von Tosa Mitsusuke 1
Sechsfacher japanischer Paravent von Tosa Mitsusuke (1675-1710), Japan, 17. bis 18. Jahrhundert, Edo-Zeit. Die Unterschrift lautet: Shoroku-i ge Tosa sa Konoe Shogen Mitsusuke Hiits...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Ra...

Materialien

Blattgold

Japanisches Paravent-Paar aus dem späten 17. Schlacht von Ichi-no-tani und Yashima.
Anonym Ende 17. Jahrhundert Schlacht von Ichi-no-tani & Yashima Abmessungen: Jeder Bildschirm: H. 175 cm x B. 385 cm (69" x 151,5") Dieses Paar japanischer Paravents stellt zwei ...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Ra...

Materialien

Blattgold

Japanisches Paravent-Paar aus dem 19. Jahrhundert. Blumen und Vögel der vier Jahreszeiten.
Blumen und Vögel der vier Jahreszeiten Ein Paar japanischer Paravents mit sechs Falten. Tusche, Farbe, Gofun und Gold auf Papier. Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts Ein Paar mittelgroße japanische Paravents aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Mit präzisem Pinselstrich, akribischer Kompositionsplanung und atemberaubender Farbgebung hat der Künstler eine komplizierte und sehr lebendige Naturszene dargestellt. Auf den großflächigen Leinwänden wird die Bewegung der Jahreszeiten durch eine enorme Anzahl von stark verwobenen floralen Motiven dargestellt. Die Fülle der blühenden Blumen beginnt auf dem rechten Bildschirm mit dem überragenden Kirschblütenbaum und lenkt die Aufmerksamkeit des Betrachters nach links. Der Sommer wird vielleicht am besten durch die Pfingstrosen definiert, der Herbst durch das Pampasgras und die Chrysanthemen und der Winter durch die Kamelien. Dazwischen blüht eine Vielzahl von Saisonblumen, die entlang der Ufer des sanft fließenden Baches spektakulär aussehen. Zu den abgebildeten Pflanzen...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Gemälde, Leinwä...

Materialien

Holz, Papier

Paar japanische Paravents aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, einhundert Blumen, Chrysanthemen
Omori Soun (geb. 1704) Chrysanthemen - Einhundert Blumen Ein Paar japanischer Paravents mit sechs Falten. Tusche, Farbe, Gofun und Blattgold auf Papier. Dieses Paar japanischer Pa...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände un...

Materialien

Blattgold

Japanisches Paravent-Paar aus dem 18. Jahrhundert. Pflaume und junge Kiefern. Kano Schule.
Abmessungen (pro Leinwand): H. 176 cm x B. 378 cm (69'' x 149'') Dieses Paar japanischer Paravents zeigt blühende Pflaumenbäume zwischen jungen Kiefern. Sie sollen den Wechsel der J...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Ra...

Materialien

Blattgold

Japanisches Paraventpaar aus dem 17. Jahrhundert von Soga Nichokuan, Hawks auf Kiefernholz und Pflaumenbäumen
Falken auf Pflaume und Kiefer Soga Nichokuan (tätig ca. 1625-1660) Ein Paar Bildschirme mit sechs Falten. Tusche, Mineralpigmente, Gofun, Gold und gesprenkeltes Blattgold au...
Kategorie

Antik, 1640er, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Holz, Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Japanischer japanischer zweiteiliger Raumteiler: Tuschelandschaft auf Seide
Von Shunyu
Japanischer Zwei-Panel-Bildschirm: Tuschelandschaft auf Seide, Meiji-Periode (1868 - 1912), Gemälde eines Mannes, der auf einem Maultier auf einem Pfad durch die Kurotani-Berge reite...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Gemälde, Leinwände und...

Materialien

Seide, Holz

Japanischer japanischer Raumteiler mit zwei Tafeln und Suiboku-Landschaft im Sesshu-Stil
Suiboku ist ein Stil der Tuschemalerei, der an die Malweise von Kalligraphen erinnert. Ein meisterhaft gemaltes Gemälde aus der Muromachi-Periode (1336-1573), einzigartig in Stil und...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Seide, Papier

Paar japanische Edo/Tokugawa-Bildschirme Tale of Heiki
Monumentales Paar japanischer Byobu-Bildschirme aus dem späten 18. Jahrhundert der Edo/Tokugawa-Periode mit Darstellungen der Schlachten zwischen Taira und Minamoto. Die Bildschirme ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Messing, Blattgold

Zweiteiliger japanischer Meiji-Raumteiler, chinesische Winterlandschaft
Ende des 19./Anfang des 20. Jh. Japanische Meiji-Periode Zwei-Panel-Faltwand, die eine Winterlandschaft mit einer chinesischen Landvilla und einem entfernten Dorf zeigt. Kano-Schule-...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Gemälde, Leinwände und...

Materialien

Messing

Pair of 18th Century Japanese Edo Screens of Chinese Immortals
Mesmerizing pair of late 18th/early 19th century Japanese Edo period byobu screens by Shibata Gito (Japanese 1780-1819). The paintings depict Chinese immortals in a dreamy landscape....
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Seide, Holz, Papier

Antike japanische Suibokuga-Landschaft von Kano Tokinobu, 17. Jahrhundert.
Antike japanische Suibokuga-Landschaft von Kano Tokinobu, 17. Jahrhundert. Ein Gemälde mit Sumi-e-Tinte auf Papier, das eine felsige Küstenlandschaft mit Gebäuden, Vegetation und Sch...
Kategorie

Antik, 1670er, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Papier