Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Japanische Leinwandmalerei:: um 1700 "Pferde" von Kano Tanshin

16.227,26 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Pferde Kano Tanshin Morimasa (1653-1718) Zweischaliger japanischer Paravent für die Teezeremonie (Furosaki) Tusche auf Blattgold, spätes 17.-frühes 18. Jahrhundert Maße: H 55 cm x B 182 cm Die Kano-Schule war eng mit der Kriegerklasse in Japan verbunden. Die Samurai, die in einer geschlossenen und starren hierarchischen Gesellschaft lebten, die vom Shogunat errichtet wurde, fühlten sich von der Energie und Freiheit angezogen, die Pferde symbolisieren. Die Künstler der Kano-Schule stellten die Pferde häufig so dar, wie sie hier zu sehen sind, in ungebundenen und unbeschwerten Familiengruppen. Ursprünglich wurden Pferdebilder von China nach Japan gebracht. Die Werke konzentrierten sich in der Regel darauf, das Wesen der Pferde in ihren verschiedenen Umgebungen einzufangen, und oft wurden auch menschliche Figuren in die Bilder integriert. Kano Tanshin Morimasa (1653-1718) war der Sohn von Kano Tanyu (1602-1674) aus dessen zweiter Ehe. Ursprünglich hatte Tanyu geplant, dass Kano Toun Masanobu sein Nachfolger als Leiter der Niederlassung Kajibashi Kano werden sollte; die späte Geburt seines Sohnes änderte jedoch diesen Plan. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1674 wurde Tanshin zum Oberhaupt der Kajibashi. Er malte nach dem Vorbild seines Vaters; sein Werk zeichnet sich durch einen leichten, unbekümmerten Stil und einen exquisiten Sinn für Farben aus. Im Jahr 1715 erhielt Tanshin den buddhistischen Ehrentitel Hogan (Auge des Gesetzes). Dieser Bildschirm für die Teezeremonie ist älter als diese.
  • Maße:
    Höhe: 54,61 cm (21,5 in)Breite: 181,61 cm (71,5 in)Tiefe: 1,91 cm (0,75 in)
  • Stil:
    Edo (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1690–1699
  • Herstellungsjahr:
    circa 1700
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Kyoto, JP
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2472319776572

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Japanisches Raumteilergemälde, um 1700, „Tales of Ise“ von Tosa Mitsusuke
Von Tosa Mitsusuke 1
Sechsfacher japanischer Paravent von Tosa Mitsusuke (1675-1710), Japan, 17. bis 18. Jahrhundert, Edo-Zeit. Die Unterschrift lautet: Shoroku-i ge Tosa sa Konoe Shogen Mitsusuke Hiits...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Ra...

Materialien

Blattgold

Japanische Leinwand des 17. Jahrhunderts. Ansicht des Westsees von Unkoku Toyo.
Unkoku Toyo (1612-1668) Blick auf den Westsee Ein Paar japanische Paravents mit acht Feldern. Tusche und Goldwäsche auf Papier. Abmessungen: Jede Leinwand: H. 110 cm x B. 372 cm (...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Rau...

Materialien

Papier

Japanische Malerei, 17. Jahrhundert, Das Märchen von Genji, Fujibakama, Tosa School
Purpurne Hosen (Fujibakama), Illustration zu Kapitel 30 des Märchens von Genji (Genji Monogatari) Tosa-Schule (zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts) Tusche, Pigment, Gofun und Go...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Ra...

Materialien

Blattgold

Japanisches Paravent-Paar aus dem 17. Jahrhundert. Tiger und Drache von Kaiho Yusetsu
Kaiho Yusetsu (1598-1677) Tiger und Drache Frühe Edo-Periode, CIRCA 1650 Ein Paar japanischer Paravents mit sechs Falten. Tusche und leichte Farbe auf Papier. Abmessungen...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Rau...

Materialien

Seide, Holz, Papier

Japanisches Raumteilerpaar, Tiger von Kishi Renzan, Ende der Edo-Periode
Kishi Renzan (1804-1859) Tigers Ein Paar japanische Paravents mit sechs Tafeln. Tusche und Blattgold auf Papier. Mit diesem monochromen Paar japanischer Paravents mit sec...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Asiatisch, Edo, Gemälde, Leinwände und...

Materialien

Blattgold

Japanisches japanisches Gemälde, 17. Jahrhundert, Geschichte von Genji, Tosa-Schule
Illustration zu einem nicht identifizierten Kapitel des Märchens von Genji (Genji Monogatari) Tosa-Schule (zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts) Tusche, Pigment, Gofun und Gold a...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Ra...

Materialien

Blattgold

Das könnte Ihnen auch gefallen

Japanisches Kissengemälde mit Stallionen
Japanischer Paravent mit zwei Tafeln: Malerei von Hengsten. Schule der Malerei von Kano. Mineralische Pigmente auf Maulbeerpapier.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Japanischer Zwei-Panel-Bildschirm: Pferde-Roundup
Interessantes und ungewöhnliches Thema, Malerei der Tosa-Schule mit Mineralpigmenten auf Blattgold mit Seidenbrokatbordüre.
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Blattgold

Japanischer Raumteiler mit zwei Tafeln: Pferde auf einem Tisch
Ein Paar fesselnder schwarzer und weißer Pferde, die in der japanischen Mythologie für harte Arbeit und Kraft stehen, sind auf diesem Gemälde mit Mineralpigmenten auf Maulbeerpapier ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Bronze, Blattgold

Japanischer Sechs-Panel-Bildschirm Pferde im Stall
Gemälde der Kano-Schule mit Pferden in stabiler Haltung und einem Affen. Mineralpigmente auf Maulbeerpapier mit Seidenbrokatbordüre.
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Ra...

Materialien

Seide, Holz, Papier

Elegance Horse Screen. Im Stil von Kano Tanshin
Von Kano Tanshin
Tinte auf Gold. Diese Fortsetzung der Anmut des Pferdes entfaltet sich vor einem atemberaubenden Hintergrund aus Blattgold und fängt die Essenz des Adels ein, den Pferde in der japa...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Ra...

Materialien

Blattgold

Pair of 18th Century Japanese Edo Screens of Chinese Immortals
Mesmerizing pair of late 18th/early 19th century Japanese Edo period byobu screens by Shibata Gito (Japanese 1780-1819). The paintings depict Chinese immortals in a dreamy landscape....
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Seide, Holz, Papier